Was'n da los?

Tatort WorldWideWeb

Stell dir vor, du hast es dir mit deinem Laptop auf dem Sofa gemütlich gemacht. Plötzlich sitzt du im Dunkeln. Während du an einen ärgerlichen Zufall glaubst, haben internationale Mächte alles geplant und zwingen ganze Metropolen zum Stillstand. Kein Strom, kein Wasser, keine Verkehrsmittel. Klingt nach Kino, könnte aber schon bald zur Folge einer zunehmenden Cyber-Kriminalität werden, sagen Experten. Das Internet als Kriegsschauplatz von morgen? SPIESSER-Autorin Anna hat recherchiert.

01. April 2015 - 14:40
SPIESSER-Autorin an1991na.
Noch keine Bewertungen
an1991na Offline
Beigetreten: 01.08.2012

Nur einen „Tweet“ vom Terror entfernt

Zugegeben, das Internet hat unser Leben maßgeblich verändert: Wir sind international vernetzt, erhalten Infos in Sekundenschnelle und können mit unseren Nachrichten auf Facebook, Twitter und YouTube Millionen Menschen erreichen. Diese virtuelle Welt ist jedoch nicht nur für uns reizvoll, sondern auch für terroristische Organisationen und Extremisten. Sie nutzen das Internet, um gerade junge Leute von ihren Ideen zu überzeugen und sie als Anhänger gewinnen zu können. Wie das konkret aussieht? Propaganda-Videos, Cartoons, Vorlagen zum Bau einer Bombe – hinter den Internetseiten der Organisationen steckt meist eine professionelle Strategie. Darüber hinaus wird das Internet von Kriminellen für Diebstahl, Erpressung, gezielte Spionage oder Kinderpornographie missbraucht, wie wir immer häufiger in den Medien lesen können. Angesichts dieser erschreckenden Ausmaße wundert es nicht, dass auch die Politik inzwischen von einer „Bedrohung mit unvergleichbarer Dimension“ spricht. Doch wo genau lauert die Gefahr?



Das Internet bietet unheimlich viele Möglichkeiten –
für uns, aber auch für Menschen mit bösen
Absichten. Foto: mikael altemark, flickr.com,
CC-Lizenz (CC BY 2.0)
Cyber-Crime und Cyber-War auf dem Vormarsch

Wenn man sich mit den Themen Internet, Bedrohung und virtuelle Sicherheitsstrategien beschäftigt, stößt man häufig auf drei Begriffe: Cyber-Crime, Cyber-Terrorismus und Cyber-War. Von den Medien werden die Phänomene oft synonym verwendet oder inhaltlich vertauscht – das sorgt allerdings gerade bei Laien für mehr Verunsicherung als Klarheit. Wie können wir also virtuelle Kriminalität vom Cyber-War unterscheiden?

Wie mir der deutsche Sicherheitsexperte und Technikphilosoph Dr. Sandro Gaycken im Interview erklärt, existieren klare Unterschiede zwischen den einzelnen Bereichen. „Rechtlich, von den Akteuren her, in den speziellen Vorgangsweisen und auch bezüglich der Ausprägungen, möchte ich doch dringend bitten, Krieg und Verbrechen auseinanderzuhalten. Analog wie digital.“ Eine große Schwierigkeit dabei ist, dass es bis heute keine eindeutigen Definitionen für die Cyber-Phänomene gibt.

Daher müssen Politik und Medien von vorläufigen Arbeitsdefinitionen Gebrauch machen: Der umfassendste Begriff „Cyber-Crime“ meint alle kriminellen Handlungen, die im Internet begangen werden und die Rechte eines jeden Internetnutzers verletzen. Dazu zählen beispielsweise Datendiebstahl und das Versenden von Viren. Kennt man ja: Wer von uns hatte nicht schon einmal Angst, sich einen Virus auf den PC zu holen?

Etwas konkreter ist der Bereich, der zum „Cyber-Terrorismus“ zählt: Propaganda-Arbeit im Netz, Planung von Anschlägen in Internetforen oder – im schlimmsten Fall – Angriffe auf Städte, Atomkraftwerke, Militäreinheiten. Ein sehr aktuelles Beispiel hierfür ist die virtuelle Arbeit der Terrororganisation Islamischer Staat (IS).


Bei einem Cyber-War können nicht nur Städte,
sondern sogar ganze Staaten "ausgeschaltet"
werden. Foto: Bill Smith, flickr.com, CC-Lizenz
(CC BY 2.0), Foto beschnitten

Die letzte und fatalste Stufe dieser Kette von virtuellen Bedrohungen bildet der „Cyber-War“: Jetzt handeln nicht mehr einzelne Personen, sondern nationalstaatliche Akteure oder kriminelle Vereinigungen, die einen anderen Staat gezielt angreifen. Wie so etwas in der Praxis aussehen kann, hat sich 2007 in Estland gezeigt, denn damals fand der erste offizielle Cyber-War statt. Damals wurde das nordeuropäische Land für mehrere Wochen komplett lahmgelegt: Ein Hackerangriff hatte zu großen Schäden auf Regierungsrechnern, in Banken- und Unternehmenssystemen geführt. Auch Dr. Gaycken sieht hier das größte Gefahrenpotenzial für die nächsten Jahre. So sind diese Kriege im Internet seiner Meinung nach in der Lage, „das Internet zu manipulieren, um eine andere Wahrnehmung der Realität zu erreichen oder ganze Wirtschaftssysteme anzugreifen.“

Während sich die deutsche Politik bisher hauptsächlich auf der theoretischen Ebene mit solchen Cyber-Problemen beschäftigt, sind andere Regierungen schon einen Schritt weiter gegangen. Besonders in Großbritannien und den USA versucht man, mit praktischen Maßnahmen die virtuelle Kriminalität zu kontrollieren. So gibt es inzwischen mehrere Militäreinheiten, die sich einzig um eine erfolgreiche Kriegsführung im Netz kümmern sollen, indem sie Terroristen und Kriminellen den Nährboden wegnehmen. Das Prinzip dahinter ist eigentlich ganz einfach: je mehr ich online für die Demokratie und Freiheit tue, desto unwahrscheinlicher wird eine terroristische Bedrohung. Doch wie weit dürfen Staaten im Internet gehen? Sandro Gaycken schaut mit gemischten Gefühlen auf Phänomene wie die „Brigade77“, die erste Social-Media-Einheit der britischen Armee. Für ihn können und müssen politische Akteure in der realen, aber auch in der virtuellen Welt für Recht und Ordnung sorgen – müssen sich dabei aber immer selbst auch an die demokratischen Grundregeln halten, um nicht selbst Verbrechern zu werden.

Ob und in welcher Form eine Internet-Einheit wie in den USA oder Großbritannien auch in Deutschland geplant ist, bleibt abzuwarten. Feststeht jedoch, dass die professionelle Terror-Maschinerie auf sämtlichen virtuellen Kanälen auch in Zukunft eine komplexe Rolle spielen wird.



Wir müssen Sicherheitslücken schließen und
auch im Privaten aufpassen, was wir im Internet
machen. Foto: Yuri Samoilov, flickr.com,
CC-Lizenz (CC BY 2.0)
Sicher ist, wer offline ist?

Blicken wir jetzt auf die virtuellen Entwicklungen der letzten Jahre zurück, müssen wir uns fragen: und jetzt? Was können wir tun, um den möglichen dritten, virtuellen Weltkrieg zu verhindern? Auch wenn die Meinungen der Sicherheitsexperten hier auseinandergehen, sind sie sich in einem Punkt einig: Ein internationales Leben im Offline-Modus ist nicht mehr möglich. Bereits heute sind zu viele Infrastrukturen, Militäroperationen und Finanzsektoren in den virtuellen Kosmos eingebettet. Das kennen wir ja auch von uns selbst: wer will schon aufs Internet verzichten?

Es gilt also Schadensbegrenzung zu betreiben und bisherige Sicherheitslücken – im Kleinen wie im Großen – zu schließen, damit wir in Deutschland „das Problem lösen, Privatheit dabei wiederherstellen und so zur führenden IT-Macht der Welt werden“, meint Experte Dr. Gaycken. Sollten jedoch keinerlei Veränderungen stattfinden, so ist auch er davon überzeugt, dass „uns alles um die Ohren fliegen wird“. Ich möchte mir ein solches Zukunftsszenario ehrlich gesagt nicht vorstellen, denn schon heute besitzen viele Staaten, Hacker und Terror-Organisationen eine riesige virtuelle Zerstörungskraft. Sollte die virtuelle Welt also irgendwann im Chaos versinken, dann sollte sich auch die reale Staatenwelt auf düstere Zeiten gefasst machen.

Natürlich können wir durch unser Verhalten einen „Cyber-War“ nicht verhindern. Aber wir können und müssen dafür sorgen, dass die Gefahren des WorldWideWeb besser durchschaut werden.

 

Text: Anna Leiber
Teaser-Foto: Johan Viirok, flickr.com, CC-Lizenz (CC BY 2.0), Bild beschnitten

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Trau' dich, schreib einen Kommentar!
Mehr zum Thema „Was'n da los?
  • Cherilia
    Was'n da los?

    Unterricht abseits der (Hetero-) Norm

    Heterosexualität und Cisgeschlechtlichkeit (also das Gegenteil von Transidentität) sind in unserer Gesellschaft noch immer die Norm. Andere Identitäten werden zumeist als Abweichung wahrgenommen – und auch so behandelt. Der Verein SCHLAU e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen

  • Pamina96
    Was'n da los?

    KI im Klassenzimmer: Risiko oder Revolution unseres Schulsystems?

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland zurzeit ein umstrittenes Thema – und macht auch vor den Schulen nicht halt. Ist die moderne Technik die Lösung der Probleme im Bildungssystem oder schafft sie sogar neue? Sind Hausaufgaben zukünftig überflüssig und braucht

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Kathi99
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    Unser Problem vor der eigenen Haustür

    Hunger ist ein in den Medien nahezu dauerhaft präsentes Thema. Wir werden immer wieder damit konfrontiert, zuletzt etwa aufgrund der Ernteausfälle, die aus dem Angriffskrieg in der Ukraine resultieren oder wegen der langen Dürreperiode auf Madagaskar. In solchen Momenten setzt

  • Kathi99
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Kathi99
    Was'n da los?

    „Mehr Fortschritt wagen“–Ein Blick in den Koalitionsvertrag

    Neues Jahr, neue Regierung? Mit dem Jahreswechsel erwarten uns vor allem im politischen Bereich viele Neuerungen. „Mehr Fortschritt wagen“ – so lautet der Titel des neuen Koalitionsvertrages, auf den sich die SPD, die Grünen und die FDP geeinigt haben. Welche Neuerungen besonders

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaftsentwicklung sind was für die Alten? Von wegen! Ständig werden irgendwo auf der Welt die verschiedensten Themen besprochen, die auch euren Alltag beeinflussen. An dieser Stelle im Heft informieren wir euch ab sofort über solche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

  • DennisZ
    Was'n da los?

    Wie viel Wissen steckt in Social Media?

    Von TikTok hat jeder schon mindestens einmal gehört oder es sogar selbst genutzt. Die Plattform hat sich gerade in den vergangenen anderthalb Jahren auch sehr als moderne Bildungsplattform mit hohem Unterhaltungsfaktor etabliert. Durch Bildungscreator, die sich im Hashtag #LernenMitTikTok vereinen,

  • Alaniel
    5
    Was'n da los?

    Das muss aufhören

    „Cybermobbing“ ist ein Begriff, den wir alle schon gehört haben. Dennoch ist vielen Menschen nicht bewusst, wie vielfältig dieses Phänomen ist und in welchem Ausmaß es auch in Deutschland stattfindet. SPIESSER-Autorin Annika gibt einen Überblick.

  • Kathi99
    Was'n da los?

    Föderalismus - Was soll dieser Flickenteppich?

    Während zu Hochzeiten des Lockdowns in Baden-Württemberg eine Wanderung mit der Familie erlaubt war, hätte man einen Kilometer weiter, in Bayern dafür ein Bußgeld zahlen müssen. Der Grund, aus dem während Corona jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht, ist

  • Dana Marie
    Was'n da los?

    Angie geht live:
    Wenn Politiker zu Influencern werden

    Na, wie viele Stunden hast du heute schon damit verbracht, durch Instagram zu scrollen, etwas auf TikTok zu liken oder auf Twitter zu stöbern? Nicht schlimm: Genau wie du benutzen noch über 38 Millionen weitere Deutsche täglich Soziale Netzwerke. Aber sie sind nicht nur junge Leute oder

  • Nosy Noah
    Was'n da los?

    Der Weg ins White House

    Das Jahr ist noch jung, doch es steht jetzt schon fest, welches Thema die Nachrichten dieses Jahr weltweit dominieren wird: Die Präsidentschaftswahlen in den USA. Schon seit 2015 läuft der Wahlkampf auf Hochtouren, obwohl erst im November gewählt wird. Warum hat der Wahlkampf schon so

  • Mitdenkerin
    Was'n da los?

    Sind die Hartz-IV-Sanktionen rechtmäßig?

    Wer in Deutschland arbeitslos wird und es nicht schafft, innerhalb eines Jahres wieder Arbeit zu finden, gerät in die Fänge des Hartz-IV-Systems. 424 Euro reichen kaum zum Leben und trotzdem werden diese noch regelmäßig gekürzt. Mit den bisherigen staatlichen Sanktionen ist

  • Blütenblatt
    Was'n da los?

    Der Kampf um die Freiheit

    Der Name Deniz Yücel ist wohl jedem ein Begriff. Monatelang zierte sein Gesicht die Tageszeitungen, der Hashtag #FreeDeniz wurde tausende Male genutzt und es gab unzählige Demos und Mahnwachen, auf denen die Freilassung des Journalisten aus dem türkischen Gefängnis gefordert wurde.

  • PhilippSch
    Was'n da los?

    Alle müssen laut sein!

    Wenn Menschen über „Fridays For Future“ sprechen, wird oft von den „Kids“ geredet, nicht etwa von allen Menschen. Woher kommt das und wie können wir dem entgegenwirken?

  • StephieH
    Was'n da los?

    Doppelpass – Für mich ein Segen und für andere ein Fluch

    Es gibt rund vier Millionen Menschen in Deutschland, die über zwei Staatsangehörigkeiten verfügen. Ich bin eine davon. Klar, für mich ist das super. Ich kann in ganz Europa reisen, sowie in meiner Heimat Deutschland leben, arbeiten und wählen. Ich kann ebenfalls ohne Visum nach

  • PhilippSch
    Was'n da los?

    Die EU-Urheberrechtsreform – ein Antrag mit viel Anlauf

    Am 26. März beschloss das EU-Parlament den Entwurf zu der in massiver Kritik stehenden Urheberrechtsreform. Am 15. April fand dieser Entwurf im Rat der Europäischen Union ebenfalls Zustimmung – doch was bedeutet die Reform überhaupt? Und müssen wir uns Sorgen um das freie Internet machen?

  • lara.sc
    Was'n da los?

    Wider dem Wachstum

    Greta Thunberg fliegt nicht mehr mit dem Flugzeug, weil ältere Generationen so viele Ressourcen aufgebraucht haben, dass sie sich das emissionstechnisch nicht mehr leisten kann. Überhaupt werden immer mehr Stimmen laut, die sagen, dass wir Wirtschaft nicht weiter wie bisher betrachten können

  • Monalisaqueck
    Was'n da los?

    #zusammenstehen
    am 1. Mai

    Ich stand zwischen kleinen Kindern, scharf bewaffneten Polizisten, Omas und Opas, Absperrungen zu den Nazis, jungen und alten Menschen. So kamen wir am 1. Mai 2019 vor dem Thüringer Landtag in Erfurt zusammen.

  • lara.sc
    Was'n da los?

    „Es kann nicht sein, dass wir Kindern ein Grundrecht nehmen“

    Marianne (19) protestierte im Bundestag gegen den Ausschluss von Kindern und Jugendlichen aus der Demokratie. SPIESSER-Autorin Lara hat mit der Schülerin über ein Kinderwahlrecht und den Vorschlag eines Deutschen Jugendrats gesprochen.

  • lara.sc
    Was'n da los?

    Lieber Schulstreik statt Hitzefrei

    Jeden Freitag verlassen junge Menschen mit Plakaten bewaffnet ihre Klassenzimmer und Hörsäle. Sie ziehen vor den Bundestag, vor Ministerien und Rathäuser und fordern Veränderung, Klimaschutz, einen schnelleren Kohleausstieg. Das Motto: „Wir streiken, bis ihr handelt.“

  • katjamitk
    Was'n da los?

    Merz statt Merkel?

    Einen guten Monat ist es jetzt her, dass Angela Merkel ihren Rücktritt vom Parteivorsitz verkündete. Friedrich Merz ist einer ihrer potentiellen Nachfolger. Er könnte die gesamtpolitische Lage Deutschlands gravierend verändern.

  • lara.sc
    Was'n da los?

    „Dies ist definitiv ein historisches Jahr“

    Worum ging es bei den amerikanischen Midterms, warum jubeln beide Parteien und was erhoffen sich junge Demokraten von ihrem Wahlsieg? SPIESSER-Autorin Lara schaut über den großen Teich.

  • Der Mann den Sie Pfirsich Nannten
    Was'n da los?

    AfD adé

    Franziska Schreiber, die „Aussteigerin“ stellt ihr Buch vor und sich den Fragen der Moderatorin. Ein spannender Einblick in die politische Vertretung des gesellschaftlichen Rechtsrucks mit einem Buch, für das die Autorin nun den Hass zu spüren bekommt, den sie einst mitschürte.

  • Marie Gneuss
    Was'n da los?

    Wir waren wirklich mehr

    Wir stehen, kurzes Rollen, dann wieder stehen. Wo ich bin? Auf der Landstraße nach Chemnitz. Warum? Um dem Aufruf von Kraftklub zum Konzert #wirsindmehr zu folgen. Endlich angekommen, laufe ich vorbei am Nischel hin zu dem großen Platz nahe des Hauptbahnhofs der ehemaligen Karl-Marx-Stadt.

  • breakfastatspiesser
    Was'n da los?

    Trumps Tweet als Kriegserklärung an Nordkorea

    #gehtsnoch? Der amerikanische Präsident lässt mal eben einen Post raus, den Nordkorea als Kriegsansage auffasst, und Twitter löscht nicht mal den Tweet. Bei sowas verschlägt es SPIESSER-Praktikantin Rebekka die Sprache.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    Dr. Alice Weidel verlässt ZDF-Sendung - Warum?

    Am 05. September hat AfD-Politikerin Dr. Alice Weidel die Sendung "Wie geht's Deutschland?" im ZDF verlassen. Thema dieser Sendung war die Bundestagswahl 2017. Doch warum hat die Spitzenkandidatin die Sendung verlassen? Moderiert wurde diese Sendung "Wie geht's Deutschland" am 05. September