Die Liebe hat schon viele Künstler inspiriert. Auch für BØRNS ist sie die treibende Kraft und gleichzeitig der Grund für die Melancholie in seinem Debütalbum „Dopamine“. Dabei verliert sich der amerikanische Indie-Musiker jedoch nicht völlig im Unerklärlichen der Liebe. Wie er diesen Balanceakt meistert, weiß SPIESSER-Autorin Lara.
01. April 2016 - 10:12 SPIESSER-Autorin Elektroprinzessin..
Nein, BØRNS ist kein Schwede, auch wenn sein Name und sein skandinavisches Aussehen diese Vermutung nahelegen. Nein, BØRNS ist auch keine Frau, wie seine Stimme, die manchmal in sphärische Höhen klettert, bei Zeiten vermuten lässt. BØRNS ist vor allem eins: ein Ausnahmetalent. Er schafft es, elektronische Musik mit Retroklängen und sphärische Ferne mit alltäglicher Realität zu verbinden. Aufgewachsen ist dieses Ausnahmetalent in einem kleinen Ort bei Michigan, bevor Metropolen wie New York und seine jetzige Wahlheimat Los Angeles den Musiker in ihren Bann zogen. Hier philosophiert er über die Liebe und schafft es, dem schwerwiegendsten aller Gefühle die Realität einzuhauchen, die es oft in der Welt der Popmusik vermissen lässt. Liebe, das ist die Ausschüttung des Hormons Dopamin. Und das wünscht, nein fordert, BØRNS in der gleichnamigen Single „Dopamine“, die wohl die Hymne des Albums darstellen soll. Bei der Fülle an musikalischer Finesse und poetischen Texten bleibt der Hörer jedoch nicht lange bei einem Song hängen, sondern lässt sich immer tiefer in BØRNS Kosmos ziehen.
Doch während bei den ersten Hördurchgängen des Albums einzelne Songs noch ineinander verschwimmen, entwickelt jedes Lied beim abermaligen Hören seinen ganz eigenen Charakter. So möchte man bei „Past Lives“ mit dem Auto durch die Nacht fahren und einen Arm aus dem Fenster strecken, während man den Refrain mitsingt. Gleich im Anschluss fängt „Clouds“ die Verliebten dieser Welt auf und schenkt ihnen die perfekten Worte für einen Liebesbrief: „My memory could be erased and I would still be thinking about your face“.
Genau das sollen BØRNS Lieder sein: lyrische Texte, die nicht nur gesungen, sondern auch gelesen poetisch sind. Für diesen hohen Anspruch arbeitet BØRNS angestrengt in LA, während eine steigende Anzahl von Liveauftritten um seine Zeit konkurriert. Die Bühnen, auf denen er dabei dem Publikum sein Herz ausschüttet, sind längst keine kleinen mehr: In diesem Jahr wird BØRNS auf dem Coachella Festival in Kalifornien spielen. An seinen Songs, die immer wieder Westküstensonne einfangen, arbeitet er gemeinsam mit dem Produzenten Tommy English, in dem er neben einem Musikkenner auch einen guten Freund gefunden hat.
Sonne, (unerwiderte) Liebe, entfernte Sphären – in diesem vielversprechenden Mix fehlt nur noch eine Komponente. Inspiriert von Playboymagazinen der 60er und 70er Jahre, die in BØRNS Tonstudio herum lagen, fügt er seinen Liedern einen Hauch Erotik und Sexappeal bei. Dieses Gesamtbild bündelt sich in dem Lied „Electric Love“, das sogar Pop-Größe Taylor Swift zum BØRNS-Fan machte. Zu „Electric Love“ möchte man eine ganze Tanzfläche für sich haben. Zu „Electric Love“ geht man beflügelten Gangs durch das schlechteste Wetter. Zu „Electric Love“ möchte man mitsingen, mitbrüllen. Es ist das Sahnehäubchen auf dem dicken Eisbecher voller Dopamin, den BØRNS authentisch auftischt. Na dann mal ran an die Löffel!
Ohrwurm: Electric Love, Dopamine Hinhörer: The Emotion, Past Lives Album in drei Worten: retro, sphärisch, sehnsüchtig Passt zu: Autofahrten durch die Nacht und zum (unglücklich) Verliebt sein Erinnert an: Lana del Ray, Robyn
„Dopamine“ von BØRNS
VÖ: 01. April 2016
Label: Interscope (Universal Music)
Text: Lara Gahlow
Fotos: Universal Music
Dir gefällt dieser Artikel?
auf Facebook teilen auf WhatsApp teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen
Die Monsters sind auf Tour durch Deutschland. Eine Band, viele Gitarren, mehrere Stimmen und viele Stile aber vor allem – ganz viel Humor. SPIESSER-Autorin Marie besuchte ein Konzert der sechs liedeslustigen Typen und ging komplett begeistert nach Hause.
Ego Super sind auf großer Mission! Ab 20. April wollen die drei Diplom-Psychologen Daniel, Pit und Xaver mit ihrem Album „Ego Politur“ musikalisch das Land therapieren. Bei SPIESSER-Autorin Lea schlägt die Behandlung bereits an.
Ein Vorort von Stuttgart, dieselbe Schule und eine Leidenschaft für Musik – das vereint die drei Jungs Mario, Max und Thomas. Schon als Schulband spielten sie immer nur deutsche Popmusik. Mit Timo und Daniel sind die Jungs nun komplett und starten mit ihrem Album „Alles was bleibt“
Wenn man einsam unter Millionen auf den Wogen des World Wide Web dahinschwebt, liefert „Bad Stream“ die perfekten Gänsehautmomente. Am 6. April erscheint das Solo-Debüt-Album des Gitarristen Martin Steer und seiner Maschinen.
Im Februar kam das neue Album von Kat Frankie „Bad Behavior“ raus. SPIESSER-Autor Paul hat sich mit ihr getroffen und über ihren außergewöhnlichen Werdegang gesprochen.
Drei Jahre hat Wolfgang Müller für sein neues Album „Die sicherste Art zu reisen“ gebraucht. Darin hat er einiges anderes gemacht und wird das erste Mal in seiner musikalischen Laufbahn auffallend politisch. SPIESSER-Autorin Anh hat reingehört und eine moralische Stütze
Multiinstrumentalist, Mädchenschwarm und neuer Stern am … Jazz? Pop? House? ... Rap?!–Himmel. Tom Misch hat mit 22 Jahren seinen ganz eigenen Sound gefunden, der von SPIESSER-Autor Paul als absolut hörenswert befunden wurde!
MGMT scheuten sich in der Vergangenheit nicht davor, ihre Fans mal positiv zu überraschen und auch mal zu enttäuschen. Was sie auf ihrem neuesten Album tun, verrät SPIESSER-Autorin Vivian.
Ruhig, melodiös, harmonisch, manchmal ein bisschen dramatisch: Fritz Kalkbrenners neues Album „Drown“ gleicht einer sphärischen Reise. Im Interview erzählt er SPIESSER-Autorin Leonie, was es damit auf sich hat.
Mit melancholischen Klängen versucht der kanadische Volksmusiker Joshua Hyslop seine Hörer zum Nachdenken und Verarbeiten eigener Erfahrungen zu bewegen. SPIESSER-Autorin Virginia Miriam hat für euch in das neue Album “Echos” hineingehört und schwelgte in ihrer eigenen Traumwelt.
Wer sich zum Feiern in den Electro- und House-Clubs rumtreibt, dem ist Felix Jaehn bestimmt ein Begriff. Am 16. Februar kommt sein erstes selbstproduziertes Album mit insgesammt 25 Stücken raus. SPIESSER Paul hat sie gehört und für gut befunden!
Bei den Elbufernächten in Dresden hat Silbermond massenweise Fans begeistert und bei der Gelegenheit auch gleich noch ein Album aufgenommen. SPIESSERin Frieda hat sich durch die 22 Songs gehört und hat jetzt ein paar Fragen an Sängerin Stefanie und Bassist Johannes.
In der Berliner Musikszene ist sie schon seit einigen Jahren ein wiederkehrendes Gesicht und ihr neues Album „Bad Behavior“ bringt mal wieder wat janz Neues in die Musikbude Deutschlands!
Sie sieht aus wie eine jüngere Version von Kelly Rowland und erinnert musikalisch an Emeli Sandé. Die schwedische Songwriterin und Sängerin Janice lanciert am 2. Februar ihr langersehntes Debütalbum „Fallin' Up“. Mit nur 23 Jahren beweist die talentierte Schwedin,
SYML, bürgerlich Brian Fennel, beschreibt sich selbst als Ausleber der Simplizität. Seine Musik ist allerdings alles andere als einfach. Seine Debüt-EPs: ein hochemotionales Feuerwerk an vielseitiger Musik. SPIESSER-Autor Vincent hat mit dem sympathischen Newcomer über künstlerisches
Was auf die Ohren bedeutet bei Tim Hart auch gleich was auf´s Herz! Der Australier berichtet akribisch über das profane Leben und was es so spannend macht. SPIESSERin Marie findet´s richtig gut.
Wer gern Spotify-Playlists mit den „schönsten Songs“ anhört, ist vielleicht schon unbemerkt über sie gestolpert: Rosemary & Garlic. Um das Folk-Duo mal genauer unter die Lupe zu nehmen, hat Rebekka für euch in ihr Debütalbum reingehört.
Sie sind laut, sie sind direkt und sie verstecken sich nicht: Die Jungs der Punkrockband „DONOTS“ bringen im Januar ihr neues Album „Lauter als Bomben“ raus. Im Interview mit Bandmitglied Jan-Dirk hat Rebekka erfahren, was es mit einem Kniebiss und einem Kreissägenunfall auf sich hat.
Unsere SPIESSERinnen Frieda und Rebekka haben das Killerpilze Konzert in Dresden besucht und anschließend Frontsänger Jo mit Fragen über die Tour gelöchert.
Support von „The Script“ und „Hurts“, Veröffentlichung der ersten eigenen EP: Dieses Jahr ist das Jahr für den britischen Sänger Tom Walker. Im SMS-Interview hat ihm SPIESSERin Rebekka das eine oder andere, bisher unbekannte Detail entlockt.
Er ist Teil der Kelly-Family und trotzdem außergewöhnlicher Solo-Artist: Mit sechs neuen emotionalen Songs knüpft Michael Patrick Kelly in der Extended Version seines Albums „iD“ an. SPIESSER-Redaktionspraktikantin Rebekka hat sich das Gesamtwerk angehört.
Prinz Pi ist bekannt für seine melancholisch-eloquenten Texte, die Message gibt es straight und mit freshen Beats serviert. In seinem neuen Album „Nichts War Umsonst“ erwartet euch ein musikalisches Resümee einer zwanzigjährigen Rapkarriere.
Bekannt von KIKA und „Bibi und Tina“: Lina Larissa Strahl hat ein Album voller Lebensfreude und rockigen Beats in Petto. Vorab durfte SPIESSERin Rebekka schon mal reinhören und hat die junge Sängerin im Interview ausgefragt.
Fünf Jahre lang mussten die Fans von P!nk mit ihren alten Songs auskommen. Jetzt ist sie umso stärker zurück, mit 13 neuen Songs auf ihrem Studioalbum „Beautiful Trauma“. SPIESSERin Rebekka verrät euch, warum sie so begeistert davon ist.
„Amore“ war gestern, was bleibt ist „Niente“! Wanda bringen ihr lang erwartetes drittes Album raus. SPIESSERin Pauline hat den charmanten Österreichern auf den Zahn gefühlt. Warum das letzt Lied nach Abschied klingt? Lest selbst!
Eine knallharte Kollaboration zweier Rap-Superstars: Kool Savas und Sido sind nach 20 Jahren wieder zusammengekommen und erzählen auf „Royal Bunker“ von gemeinsamen Geschichten. SPIESSERin Rebekka hat mal reingehört.
Mach mal nen Ruhigen – aber erfolgreich: Die Jungs von „Friedrich Chiller“ wollen ganz groß raus. Aber wie ticken die musikalischen Chiller denn so? SPIESSER Redaktionspraktikantin Rebekka hat den charmanten Frontsänger Valentin mal ordentlich ausgefragt.