Schwerpunkt

„Eltern und Lehrer sind auch oft hilflos“

Was soll man machen, wenn man Opfer einer Straftat geworden ist? Wie gehen andere mit einem um? Wir haben mit Beate Friese von der„Nummer gegen Kummer“ gesprochen.

31. March 2010 - 17:56
von SPIESSER-AutorIn Alinaa.
Noch keine Bewertungen
Alinaa Offline
Beigetreten: 01.03.2010

Den Beratungsdienst „Die Nummer gegen Kummer“ gibt es seit 30 Jahren. Hier rufen viele Jugendliche an, die Mobbing oder Gewalt erlebt haben und Hilfe suchen.

SPIESSER.de: Melden sich bei Ihnen Opfer, die direkt von einer Gewalttat betroffen sind?
Beate Friese ist Diplom-Pädagogin bei der „Nummer gegen Kummer“

Beate Friese: Man muss zunächst überlegen, was eine „Gewalttat“ ist, denn dazu zählt vieles. Mit Mobbing haben wir oft zu tun und  immer wieder mit Opfern von Straf- bzw. Gewaltaten. Auch Datenmissbrauch kommt immer häufiger vor, zum Beispiel Fälle, in denen das Recht am eigenen Bild in irgendwelchen Social Communities verletzt wurde.
Um Gewalttaten geht es natürlich auch, es geht häufig um Erpressung und manchmal auch um sexuellen Missbrauch oder Nötigung. Das ist manchmal verknüpft damit, dass davon Fotos gemacht und wiederum ins Netz gestellt werden. Es kann auch darum gehen, dass man geschlagen wird.

Du wurdest beleidigt, geschlagen, bedroht, gemobbt oder warst Zeuge solchen Unrechts? Was hast du dann gemacht? Wie Schulen, Polizei oder Behörden mit Gewaltproblemen tatsächlich umgehen, weißt nur du.
Die Werner-Bonhoff-Stiftung und SPIESSER sammeln ab sofort Erfahrungsberichte. Wir behandeln diese vertraulich und werten sie aus, damit andere von deinem Wissen profitieren können. Im Sommer 2010 laden wir erstmals 30 Teilnehmer zu einem Workshop-Wochenende nach Berlin ein.

Teil uns deine Erfahrungen mit auf www.nach-der-tat.de

Was sind denn die konkreten Anliegen der Anrufer?

Viele Kinder und Jugendliche rufen an und fragen: „Ich weiß nicht mehr weiter, was soll ich denn tun?“ Die wären natürlich ganz dankbar, wenn wir sagen könnten: „Pass auf, in diesem Fall macht man immer das und das, dann wird alles wieder gut.“ Aber das können wir natürlich nicht.

Was wir aber tun können, ist, uns alles erzählen zu lassen und es ernst zu nehmen. Das geschieht ja in der Umgebung der Opfer häufig sonst nicht. Es wird schnell bagatellisiert, so nach dem Motto: „Ach das war doch nicht so schlimm“. Viele Eltern  sagen auch: „Ach, das gab's bei uns früher schon, geärgert wird immer, da musst du einfach nicht hinhören“. Dahinter steht häufig die eigene Hilflosigkeit.

Die Nummer gegen Kummer für Kinder- und Jugendliche lautet  0800 111 0 333 und ist montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr erreichbar.

Wir nehmen alle Aussagen erst einmal ernst und versuchen dann eine Perspektive zu zeigen, wie man da rauskommen kann. Wir überlegen: Wen braucht man als Unterstützung? Kinder und Jugendliche dürfen bei Gewalttaten und auch bei Mobbing nicht alleine gelassen werden, sie brauchen unterstützende erwachsene Personen in ihrem Umfeld und die müssen eben gefunden werden. Man muss genau überlegen, gerade weil das Vertrauen ja angeknackst ist: Wie findet man heraus, ob man jemandem vertrauen kann? Wie muss jemand sein? Vielleicht eben nicht bagatellisierend, sondern verständnissvoll. Mobbingopfer sollten auch immer versuchen, ihre Eltern auf ihre Seite zu bringen, und denen erzählen, was los ist.

Sie geben also als Erstes den Rat, sich an die Eltern zu wenden. An wen verweisen Sie noch, wenn nicht an die Eltern?

Wir verweisen nicht immer an die Eltern. Es wäre wichtig, die auf der eigenen Seite zu haben, aber manche Eltern sind dazu nicht in der Lage. Manche Jugendliche wollen auch nicht, dass die Eltern etwas mitkriegen oder ihnen helfen. Dann muss man jemand anderes finden.

Was macht eine gute Vertrauensperson für  Mobbingopfer aus?

Es muss jemand sein, der für den jeweiligen Anrufer akzeptabel ist, bei dem er denkt: „Ja, das wäre der Richtige, da könnte ich Vertrauen haben.“ Eine Person, die nicht sagt: „Ja mein Gott, da musst du auch selber was falsch gemacht haben“. Das kommt ja ganz häufig. „Was hast du denn getan?“

Welche Erfahrungen machen die Opfer mit anderen Institutionen? Mit Polizei, Schule, mit den Lehrern?

Auch bei denen ist oft Unverständnis da. Viele Polizisten sind zwar mittleweile sensibilisiert, aber natürlich nicht jeder. Das verbessert sich sehr stark, aber es gibt immer noch Fälle, wo die Reaktion der Polizei zu Wünschen übrig lässt.

Und Lehrer machen ihre Fortbildungen ja freiwillig, die sind dazu nicht verpflichtet. Das heißt, es gibt eine Menge Lehrer, die sich der Probleme der Schüler ernsthaft annehmen, es gibt aber ebenso welche, die das nicht tun. Die sich überfordert fühlen und nicht versuchen, über eine Fortbildung mehr Wissen zu erlangen und auch Handlungsmöglichkeiten zu erlernen. Es gibt auch Erfahrungen mit Lehrern von Mobbingopfern, die direkt losmarschieren und am nächsten Tag in der Klasse sagen: „Mir ist da zu Ohren gekommen ...“ Dann ist es anschließend für die Betroffenen noch viel schlimmer als vorher.

Sollten Fortbildungen in dem Bereich für Lehrer zur Pflicht werden?

Unbedingt. Ich finde sowieso, dass Fortbildungen für Lehrer verpflichtend sein müssen. Jeder Arzt muss so und so viel Fortbildungen vorweisen, niedergelassene Psychologen müssen sich fortbilden. Alle die mit Menschen arbeiten und einen pädagogischen Einfluss nehmen, müssten das tun. Und es klappt einfach nicht auf freiwilliger Basis. Es gibt viele Lehrer, die machen über ihren Unterricht hinaus viel viel mehr, als sie müssten. Die kann man  nur unterstützen. Es gibt aber leider  auch eine ganze Anzahl von Lehrern, die das nicht tun. Ausbaden müssen das die Schüler.

Wenn nun jemand zuhause überlegt, dass er Hilfe braucht und sich infomieren möchte, glauben Sie, dass das Angebot, das er findet, ausreicht und gut ist?

Ich glaube, dass wir auf einem guten Stand sind. Aber es kann immer noch etwas verbessert werden. Ich denke, man muss von denen lernen, die von Gewalttaten betroffen waren oder sind und die schlechte Erfahrungen gemacht haben. Von diesen schlechten Erfahrungen sollte man lernen.

Welche Erfahrungen nach einem Verbrechen, einer Gewalttat oder einem Mobbing-Vorfall hast Du gemacht? Schreib sie uns auf www.nach-der-tat.de

Anderea und Mareike litten unter Mobbing in der Schule – hier findet ihre ihre Erfahrungsberichte.
Paul wurde Opfer eines Überfalls auf einen Jugendclub – seinen Erfahrungsbericht lest ihr hier.

Fotos: Juliane Dorn

@mobbing

Dieser Artikel entstand In Zusammenarbeit mit der Werner Bonhoff Stiftung.

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Schreib' den ersten Kommentar!
Mehr zum Thema „Nach der Tat
  • Anzeige
    grünerTee
    Schwerpunkt

    Die Schule muss wirksam eingreifen!

    Es gibt viele Fälle von Schülern, die ihre Schule verlassen haben, um vor Mobbing zu fliehen. Allerdings ist in Deutschland bislang kein Fall bekannt, bei dem Mobber die Schule verlassen mussten. Dabei ist die Schule rechtlich dazu verpflichtet, bei Mobbing einzugreifen und alle Angegriffenen

  • Anzeige
    grünerTee
    Schwerpunkt

    Hilfe muss aus dem System selbst kommen!

    Quälen, schlagen, hänseln, treten – Mobbing hat viele Gesichter. Verletzend sind sie alle. Die Psychologin und Autorin des Buches „Du Opfer", Dr. Mechthild Schäfer, erklärt, wie Mobbing in unserem sonst so gut strukturierten Schulsystem entstehen kann und wer in der Pflicht

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Du kannst etwas dagegen tun

    Die Gerüchteküche kocht fast über, auf Facebook machen Nacktfotos von Klassenkameraden die Runde und auf dem Pausenhof umhergeschubst zu werden, ist Alltag. Mobbing kennt viele Gesichter, seit dem Boom von Facebook, Twitter und Co noch einige mehr.

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    "Die Würde des Menschen ist unantastbar"

    "Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Doch wenn wir genau hinsehen, wird der erste Artikel unserer Grundrechte sehr oft missachtet, die Würde vieler Menschen nicht geachtet, bei manchen sogar täglich verletzt.

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Wenn die Schule Mobbing hinnimmt, tun die Schüler das auch

    Es liegt immer in der Verantwortung der Schule, Mobbing zu stoppen. Was Ihr tun könnt, erzählt uns Wiebke, 15, Streitschlichterin aus Thüringen. Sie leitet  „Nach-der-Tat“ Workshops der Werner-Bonhoff-Stiftung.

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Nach-der-Tat auf Tour

    Es gibt regelmäßig Workshops zur Intervention bei Mobbing in Berlin. Ein Workshop kann auch an Eurer Schule stattfinden z.B. im Rahmen einer Projektwoche oder auch an Streitschlichtertagen…

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    „Wenn eine Schule Mobbing hinnimmt, tun die Schüler das auch“

    Ob in der Schule dauernd gemobbt wird, hängt immer damit zusammen, wie die Schule darauf reagiert.  Die Werner-Bonhoff-Stiftung aus Berlin hat einen Test entwickelt, mit dem Schüler und Eltern herausfinden können, ob die Schule Mobbing im Griff hat.

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Startet Eure Friedensmission!

    Wenn Gewalt- und Mobbing-Angriffe nicht beendet werden, kann von Frieden keine Rede sein…

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Startet Eure Friedensmission!

    Wenn Gewalt- und Mobbing-Angriffe an eurer Schule nicht beendet werden, kann von Frieden für die Betroffenen keine Rede sein. Die Schule muss vor Ort Frieden schaffen! Schafft sie ihre Aufgabe nicht, schreibt einen Bonhoff-Brief!

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Nach der Tat

    Manchmal gibt es gute Gründe für euch, bei Gewalt und Mobbing nicht direkt einzugreifen. Wenn ihr gefahrlos helfen wollt, macht es wie Doro, 20:

  • Anzeige
    Annegret
    Schwerpunkt

    Nach der Tat - Helfer gesucht!

    Du wurdest angegriffen, gemobbt, bedroht oder warst Zeuge solchen Unrechts? Was hast du dann gemacht? SPIESSER und die Werner Bonhoff Stiftung sammeln weiter eure Erfahrungsberichte - für eine bessere Gewaltprävention!