Anpacken für unsere Welt

Rettet das Klima!

Zwei Wochen lang trafen sich Vertreter aus 195 Staaten sowie tausende Klima- und Umweltexperten zur Weltklimakonferenz in Paris. Herauskommen sollte ein Masterplan, wie die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann. Warum das so wichtig ist und was am Ende herausgekommen ist, verrät euch SPIESSER-Redakteurin Vicky.

15. December 2015 - 15:49
SPIESSER-Redakteurin MissFelsenheimer.
Noch keine Bewertungen
MissFelsenheimer Offline
Beigetreten: 04.05.2009


Schon jetzt nehmen Dürreperioden in vielen Teilen der
Welt zu.

Kurz gesagt: Es ist fünf vor Zwölf. Dieses Jahr 2015 ist das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung – wahrscheinlich ist euch das an dem heißen Sommer und dem milden Winter selbst aufgefallen. Und überhaupt ist seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert die weltweite Temperatur schon um 0,8 Grad Celsius angestiegen. Was sich für euch vielleicht nach Peanuts anhört, hat gravierende Folgen: Allein in den letzten zehn Jahren gab es im Schnitt jährlich 355 Naturkatastrophen – also fast jeden Tag Stürme, Fluten, Hitzewellen oder Dürren irgendwo auf der Erde. Am stärksten von den Unwettern betroffen waren die USA, China und Indien.

Doch damit nicht genug: Im letzten Jahrhundert ist der Meeresspiegel bereits um 19 Zentimeter angestiegen, für dieses gehen Forscher von einem weiteren Anstieg um 25 Zentimeter aus. Was das für die Erde bedeutet, ist klar: Ganze Küsten und Städte drohen im Meer zu verschwinden – und Tiere verlieren ihren Lebensraum, sterben aus.

Was wurde in den letzten Jahren in Sachen Klima beschlossen?

Die wohl wichtigste Entscheidung der letzten Jahre in Sachen Weltklima ist das „Kyoto-Protokoll“. Darin verpflichteten sich 1997 die Vereinten Nationen zum ersten Mal, ihre umweltschädlichen CO2-Emissionen zu verringern. Klingt soweit super, gäbe es nicht einen Haken: Die Vereinbarung endet 2020 und nicht alle Staaten, wie die USA als einer der größten CO2-Emittenten, haben dem Protokoll überhaupt zugestimmt. Kein Wunder also, dass sich der weltweite CO2-Ausstoß sogar noch mehr als verdoppelt hat. Überhaupt gehen 50 bis 60 Prozent des CO2-Ausstoßes auf das Konto der reichsten Milliarde der Welt. Zum Vergleich: Die der Ärmsten drei Milliarden produzieren weniger als fünf Prozent der Emissionen – müssen aber unter den Folgen der Klimaerwärmung am meisten leiden.

Der weltweite Klimaschutz ist allerdings schon etwas älter. 1992 beschlossen die Vereinten Nationen die Klimarahmenkonvention. Ihr Ziel: Eine gefährliche und von den Menschen verursachte Klimaveränderung verhindern. Was genau darunter zu verstehen ist, steht allerdings nirgendwo schwarz auf weiß. Bei der Konferenz 2010 in Cancún einigten sich die Staaten aber darauf, die globale Erderwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu beschränken.

Doch mittlerweile meinen Forscher, dass zwei Grad nicht reichen, sondern die Obergrenze bei 1,5 Grad Celsius liegt. Denn für Staaten wie die Philippinen könnte eine Erwärmung um zwei Grad den Untergang bedeuten.

Klimaschutz ist nicht nur Sache der Politiker, sondern von jedem einzelnen. Um ein Zeichen zu setzten, pilgerten darum viele tausende Menschen aus allen fünf Kontinenten und aller Weltreligionen vier Wochen lang unter dem Motto „Geht doch!“ nach Paris, um sich für ein gerechtes Klima einzusetzen. Misereor hat diese Pilgerreise unterstützt und mit möglich gemacht.

Ihr wollt wissen, mit welchen Projekten ihr euch gegen den Klimawandel einsetzen könnt? Hier erfahrt ihr mehr über Projekte von Misereor. Wenn ihr sofort aktiv werden wollt, holt euch das Klimasparbuch eurer Stadt oder Region. Mit diesen Tipps lebt ihr umwelt- und klimafreundlich.

Warum ist der Gipfel wichtig?

Bleibt alles wie gehabt, warnen Forscher davor, dass sich die Erde bis 2100 um bis zu fünf Grad Celsius erwärmen könnte. Die Folgen wären verheerend und womöglich unumkehrbar für das Weltklima! Deshalb muss dringend etwas unternommen werden. Außerdem läuft 2020 das Kyoto-Protokoll aus. In Paris sollte deshalb ein Vertrag geschlossen werden, der die gemeinsame weltweite Klimaarbeit nach dem Jahr 2020 festlegt – und an den sich dann auch wirklich alle Länder halten. Und das ist im Gegensatz zu den vergangenen Weltklimakonferenzen der entscheidende Unterschied: In Paris haben alle Staaten gemeinsam nach einer Lösung gesucht – auch wenn das alles andere als einfach war. So musste der Gipfel sogar um einen Tag verschoben werden, weil noch nicht alles ausdiskutiert wurde.

Außerdem waren bei den Verhandlungen in Paris auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie Misereor mit von der Partie, die sich vor Ort für die Interessen der Öffentlichkeit einsetzen. Diese wollten vor allem die Position der ärmeren Teile der Welt stärken, die schon jetzt sehr stark von den Klimaveränderungen betroffen sind.

Was waren die Ziele der Konferenz in Paris?

Während der Verhandlungen gab es in Paris auch Proteste.

Auf die diesjährige Klimakonferenz wurden schon im Vorfeld große Hoffnungen gelegt. Das große Ziel dabei war die Einigung der Vereinten Nationen auf ein neues Pariser Klimaschutzabkommen. Dieses soll Staaten in die Pflicht nehmen, ihre Emissionen ab 2020 einzudämmen – und damit das Ziel von maximal 1,5 Grad Celsius Erderwärmung bis 2100 einzuhalten. Damit auch die ärmeren Entwicklungsländer mit an diesem Strang ziehen können, sollen die reichen Staaten ihnen finanziell und mit den richtigen Technologien unter die Arme greifen. Soweit die Hoffnungen der Öffentlichkeit an die diesjährige Klimakonferenz.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) setzte sich außerdem dafür ein, auf die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Gas bis Ende des Jahrhunderts komplett zu verzichten – da diese auf der Erde nur begrenzt vorhanden sind und besonders viel CO2 ausstoßen, wenn man sie verbrennt. Die Frage, die daraus resultiert: Was ist mit Staaten wie Saudi-Arabien oder Venezuela, die sich durch den Verkauf dieser Rohstoffe finanzieren? Konnten die Staaten sich schlussendlich dennoch einigen?

Das sind die Ergebnisse der Klimakonferenz

Nachdem die Staats- und Regierungschefs bei den Auftaktveranstaltungen ihre Meinung kundgetan hatten, haben eine Woche lang die sogenannten Unterhändler um verschiedene Streitpunkte gefeilscht. Am Ende haben die circa 20.000 Diplomaten einen Entwurf für den gemeinsamen Klimavertrag zusammendiskutiert.  

So richtig konkret wurde es allerdings erst in der zweiten Verhandlungswoche, denn dann waren die jeweiligen Umweltminister gefragt, um sich auf Inhalte für den großen und so wichtigen Klimavertrag zu einigen. Für Deutschland fuhr Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) nach Paris.

Am vergangenen Samstagabend kam dann die erhoffte Meldung: Alle 195 Staaten mit rund 36.000 Teilnehmer haben sich auf einen gemeinsamen Klimavertrag geeinigt, der ab dem Jahr 2020 gelten soll: Die Erderwärmung soll auf unter zwei Grad begrenzt werden. Außerdem dürfen die Staaten bis Mitte des Jahrhunderts nur noch so viele Treibhausgase ausstoßen wie die Umwelt aufnehmen kann. Und weil Klimaschutz nicht umsonst ist und gerade den Entwicklungs- und Schwellenländern das Geld fehlt, um die passenden Maßnahmen zu treffen, bekommen sie von den alten Industriestaaten ab 2020 jedes Jahr eine finanzielle Unterstützung von 100 Milliarden Dollar.

Auch wenn das Pariser Abkommen als großer Erfolg gefeiert wird, kommt noch ein Haufen Arbeit auf die einzelnen Staaten zu. Das Klima ist noch nicht gerettet!

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Misereor e.V.

Text: Victoria Gütter
Teaser-Foto: jenny downing, flickr.com, CC-Lizenz (CC BY 2.0)
Fotos: Anthony Quintano, flickr.com, CC-Lizenz (CC BY 2.0); © CIDSE

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Was meinst du dazu? Schreib' jetzt einen Kommentar!
Mehr zum Thema „Anpacken für unsere Welt
  • Anzeige
    Onlineredaktion
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Eine Solaranlage auf dem Dach reicht nicht

    Eine der wesentlichen Stellschrauben des Wandels hin zu nachhaltigen und klimafreundlichen Lebens- und Wirtschaftsweisen ist und bleibt die heiß umkämpfte Energiewende. Das heißt, wir müssen wegkommen von der Nutzung fossiler Energieträger, wie etwa Braunkohle, hin zu sauberen

  • Anzeige
    rasolara
    Anpacken für unsere Welt

    Mit 2 Euro die Welt verändern

    Eine Cola, eine Tüte Chips oder ein Eis – für 2 Euro machen wir uns im Alltag schnell selbst eine Freude. Aber was wäre, wenn wir mit dieser kleinen Summe einen großen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und besseren Lebensbedingungen im Globalen Süden leisten könnten?

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    5
    Anpacken für unsere Welt

    „Krass, du hast dich
    total verändert“

    Nach dem Schulabschluss möchten viele jungen Menschen durch die Welt reisen oder für eine gewisse Zeit an einem anderen Ort leben. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist einen Freiwilligendienst in einem Misereor-Projekt zu leisten. Aber wie läuft so ein Freiwilligendienst im Ausland eigentlich

  • Anzeige
    heartbook
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Du bist was du isst

    Beim Einkaufen zeigt sich gerade, dass Lebensmittel teurer werden. Zeitgleich breitet sich in einer Welt, in der alles zusammenhängt und die zunehmend komplexer wird, ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum aus. Wie können wir alles unter einen Hut bringen: erschwingliche Lebensmittel

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Hunger in der Welt
    ist ein Skandal

    Bei vielen Menschen sitzt aktuell die Angst tief, dass bald nicht mehr genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um ein Leben führen zu können, das unserem gewohnten Lebensstandard in Deutschland entspricht. Aber, wenn wir schon Versorgungsschwierigkeiten haben, wie sieht es dann

  • Anzeige
    Kathi99
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Geflüchtete
    zweiter Klasse?

    Blau-gelbe Flaggen in den Fenstern, Spendenaktionen, Demonstrationen gegen den Krieg in der Ukraine - eine ungeahnte Solidaritätswelle mit den ukrainischen Geflüchteten geht durch ganz Europa. Doch die große Unterstützungsleistung, die die Ukrainerinnen und Ukrainer nun erwartet,

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Anpacken für unsere Welt

    Dein
    Freiwilligendienst
    mit MISEREOR

    Trau dich und mach eine unvergessliche Erfahrung: einen zehnmonatigen Lerndienst in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Setze dich ein für Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt- und Ressourcenschutz, Kultur oder Sport.

  • Onlineredaktion
    Anpacken für unsere Welt

    Zusammen & gerecht

    ZUSAGE - ist die Jugendaktion globaler Solidarität von MISEREOR und BDKJ. Du möchtest dich aktiv für mehr globale Klimagerechtigkeit einsetzen? Dann werde Teil der Sommerakademie ZUSAGE globale Klimagerechtigkeit. Bewirb dich jetzt!

  • hannahreads
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Gemeinsam stark:
    Für eine gleich-
    berechtigte Welt

    Ein starker Mensch geht ihren oder seinen eigenen Weg. Damit dies möglich ist, müssen wir in einer (geschlechter-)gerechteren Welt leben. Sandra Lassak von MISEORER berichtet im Gespräch mit Autorin Hannah, wo die Gleichberechtigung weltweit aktuell steht, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie

  • Kathi99
    Anpacken für unsere Welt

    Die echten Kosten
    unserer Lebensmittel

    Stellt euch vor, die Bio-Ananas wäre auf einmal günstiger als die herkömmliche. Wie das gehen soll? Indem die Preise im Supermarkt abbilden, welche Herstellungs- und auch ökologische und soziale Folgekosten hinter der Lebensmittelproduktion stecken. Genau das möchte das Werk

  • heartbook
    Anpacken für unsere Welt

    Fastenaktion 2021:
    Es geht! Anders.

    Dass es schnell anders kommen kann, als man denkt, sehen wir in der aktuellen Lage der Corona-Pandemie zur Genüge. Dass wir vieles aber auch auf der politischen, privaten und gesellschaftlichen Ebene anders machen können, zeigt die Fastenaktion 2021 von MISEREOR unter dem Leitwort „Es

  • Ka.thi
    Anpacken für unsere Welt

    Bildung ist ein Menschenrecht

    Jedes Jahr am 24. Januar wird weltweit der internationale Tag der Bildung begangen. Ungefähr jedes fünfte Kind hat jedoch nicht die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. SPIESSER-Autorin Katharina hat mit Kira Häring, die ein zweijähriges Traineeship zum Thema Grundbildung bei

  • Anni Malter
    Anpacken für unsere Welt

    Corona und
    Freiwilligendienst?
    Ja, das geht!

    Im vergangenen Jahr wurden Hilfsorganisationen, die jedes Jahr junge Freiwillige in die ganze Welt entsenden, von den Ausmaßen der Corona-Pandemie stark getroffen. Freiwillige wurden zurückgeholt, Projekte mussten auf Eis gelegt werden. Im kommenden Jahr soll alles besser werden. Bei MISEREOR

  • rasolara
    Anpacken für unsere Welt

    Hilfswerke & Corona:
    Unterstützung
    wichtiger denn je

    Tschüss Dienstreisen, hallo Homeoffice! Auch für die Mitarbeitenden des Werks für Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR hat die Corona-Pandemie die Arbeit auf den Kopf gestellt. Maria Klatte, eine von drei Leiterinnen der MISEREOR Afrika-Abteilung und Corona-Beauftragte im Haus, gibt im

  • Dominic
    5
    Anpacken für unsere Welt

    „Urban Gardening“: Lebensgrundlage
    statt hipper Trend

    Schätzungsweise 11,3 Millionen Menschen leben in den Armenvierteln Brasiliens – das entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Portugal. Die Bewohnerinnen und Bewohner der sogenannten Favelas haben wenig Perspektiven, kaum Geld und können sich oftmals nicht ausreichend und ausgewogen

  • Dana Marie
    Anpacken für unsere Welt

    50 Jahre Fairer Handel

    Wusstest du, dass dein Cappuccino doppelt so gut schmeckt, wenn er aus Bohnen besteht, die fair gehandelt wurden? Okay – nachweisbar ist das nicht. Doch mit gutem Gewissen schlürft sich ein Kaffee einfach besser. Und das ist dank des „Fairen Handels“ möglich, mitbegründet

  • hannahreads
    Anpacken für unsere Welt

    Jugendaktion 2020:
    Gib Frieden!

    Um Frieden zu geben, musst du nicht zwingend Politiker sein und auf internationalen Konferenzen vermitteln. Florian Meisser von MISEREOR erklärt im Gespräch mit Autorin Hannah, wie schon der Gang zum Bäcker eine Welt verändern kann. Wie die aktuelle Lage im Libanon, dem diesjährigen

  • Laura...
    Anpacken für unsere Welt

    Lieferkettengesetz: Menschenrechte verpflichten

    Weißt du, wo und wie das T-Shirt hergestellt wurde, das du heute trägst? Das Bewusstsein für faire und nachhaltige Produktion wächst, aber noch immer gibt es keine dahingehenden Standards außerhalb der EU. Die Initiative Lieferkettengesetz will deutsche Unternehmen im Ausland

  • Onlineredaktion
    Anpacken für unsere Welt

    Freiwilligendienst in Malawi: Angekommen im „Warm Heart of Africa“

    Cara Boyles absolviert derzeit ihren MISEREOR-Freiwilligendienst im Rahmen des „weltwärts“-Programms der Bundesregierung. Zehn Monate verbringt die 18-jährige in der malawischen Diözese Karonga. Dort arbeitet sie unter anderem im Kinderheim des Lusobilo-Projekts mit. Für

  • Blütenblatt
    Anpacken für unsere Welt

    Der weite Weg zur Geschlechtergerechtigkeit

    Der 25. November ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Er steht symbolisch für einen Jahrhunderte langen Kampf um Gleichstellung, der noch lange nicht vorbei ist. Noch immer werden weltweit Frauen unterdrückt und misshandelt. Anna Dirksmeier, Referentin für Indien, Pakistan

  • Onlineredaktion
    Anpacken für unsere Welt

    Wenn deine Ausbildung wie eine Lebensversicherung ist

    Zwei Länder, zwei unterschiedliche Herangehensweisen an die Berufsausbildung. Während wir hier in Deutschland sehr viele Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung dank zahlreicher Ausbildungsangebote haben, sieht das in Kenia anders aus. SPIESSER-Autorin Stephanie durfte mit zwei ehemaligen

  • Caro-Line
    Anpacken für unsere Welt

    Mach was draus: Sei Zukunft

    Wenn aus Perspektivlosigkeit eine Perspektive wird, dann sind nicht immer Zauberei oder Magie am Werk, sondern manchmal auch einfach „nur“ ein paar gute Ideen. Wie MISEREOR-Partnerorganisationen in El Salvador für Hoffnung sorgen und wie ihr euch an der diesjährigen Jugendaktion

  • Sarah
    Anpacken für unsere Welt

    2-Euro-Aktion: dein Luxus = ihre Zukunft

    Die A capella-Band „Alte Bekannte“ besteht teilweise aus ehemaligen Mitgliedern der „Wise Guys“ und führt deren Engagement für MISEREOR und die 2-Euro-Aktion fort. SPIESSER-Autorin Sarah hat ihr Konzert in Alsdorf besucht, selbst bei einem 2-Euro-Stand mitangepackt und

  • Sarah
    Anpacken für unsere Welt

    Lass die Leute nicht reden!

    Hast du das Gefühl, dass rassistische, nationalistische und populistische Meinungen in den letzten Jahren lauter geworden sind? Auch wenn es diese Tendenzen schon immer in unserer Gesellschaft gab, begegnen sie einem nun offener und häufiger. Erfahre hier, wie du in deinem Alltag diskriminierenden

  • lara.sc
    Anpacken für unsere Welt

    Die Welt zu Gast in Kattowitz

    Die Klimakonferenz COP24 in Kattowitz ist zu Ende, die 196 Länder einigten sich am Wochenende auf einen Vertragstext. Zwei Wochen lang kämpfte man zuvor um Details. Wirtschaft, Wissenschaftler und Zivilgesellschaft versuchten, sich bei Nebenveranstaltungen oder Protestaktionen einzubringen

  • Alaniel
    Anpacken für unsere Welt

    Ein Besuch im Hambacher Forst

    Ist Kohleabbau wirklich so schlecht für unsere Umwelt, wie oft behauptet wird? Bei einer Naturführung im Hambacher Forst und Gesprächen mit direkt Betroffenen und Vertreterinnen der kolumbianischen MISEREOR-Partnerorganisation CAJAR fand SPIESSER-Autorin Annika eine Antwort.

  • Anzeige
    PaulausMdorf
    Anpacken für unsere Welt

    Wenn 2 Euro Leben retten

    Seit 2003 gibt es die „Mit 2 Euro helfen“-Aktion von MISEREOR. Sie unterstützt Kinder- und Jugendprojekte überall auf der Welt. Die Aktion lebt von den zahlreichen ehrenamtlich Engagierten. Mit einem von ihnen hat SPIESSER-Autor Paul gesprochen: Leonard Rupp hat vor Ort in Indien

  • Anzeige
    VeryMary94
    Anpacken für unsere Welt

    Basta! Wasser ist Menschenrecht!

    Wasser ist als Lebensgrundlage unabdingbar – das weiß jeder. Dass nicht alle Menschen den gleichen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, wissen wir auch. Wie große Trinkwasserkonzerne damit zusammenhängen und was ihr tun könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Wir stellen vor:

  • Individuot
    Anpacken für unsere Welt

    „Armut ist keine geografische Kategorie mehr.“

    Zebras, Sandwiches und große Player – was das mit der Arbeit bei MISEREOR zu tun hat? Das erklärt Bernd Bornhorst, Abteilungsleiter „Politik und Globale Zukunftsfragen“ bei MISEREOR, bei Kaffee und Brötchen SPIESSER-Redakteurin Polina.

  • breakfastatspiesser
    Anpacken für unsere Welt

    Ein Weg in die Entwicklungs-
    zusammenarbeit

    Es ist gut, wenn man nicht mit Ignoranz durchs Leben läuft, sondern sich ab und zu auch mal Gedanken über die Lebensumstände anderer Menschen macht. Doch diese Gedanken zum Beruf machen? Über einen Weg in die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) hat SPIESSERin Rebekka im Interview mit