Schwerpunkt

Freier Zugang zu Forschung aus Steuergeldern!

Dieser Beitrag entstand
in Zusammenarbeit mit RWE.

20. September 2012 - 12:03
von SPIESSER-AutorIn anonymer Nutzer.
Noch keine Bewertungen
anonymer Nutzer Offline
Beigetreten: -

12,8 Mrd. Steuergelder hat die Bundesregierung letztes Jahr für Forschung und Entwicklung ausgegeben. MIt diesem Geld konnten Wissenschaftler Spitzenforschung betreiben, neue Projekte und Zentren finanzieren und Ideen für  drängende Probleme der Zukunft entwickeln. Für jeden Einwohner Deutschlands sind das deutlich über 150 Euro, die dafür ausgegeben wurden.

Schöne neue Welt - hinter verschlossenen Türen

Ein geöffnetes Schloss, das
Symbol der Open-Access-
Bewegung.

Was bekommen wir dafür? Patente, Ruhm und Ehre für Wissenschaftler, neue Produkte und mit etwas Glück mehr Wohlstand  - vor allem aber neue Erkenntnisse zum Nutzen aller... Schön wär's. Allzu oft nehmen Universitäten und forschende Unternehmer gerne öffentliche Gelder entgegen, können oder wollen danach aber nichts von ihren Erkenntnissen preisgeben.

Die Allgemeinheit, die diese Gelder aufbringt, hat also häufig wenig davon. Immer noch wird bei der Vergabe der Mittel selten vorgeschrieben, dass Forschungsergebnisse auch in vollem Umfang veröffentlicht werden - und zwar kostenlos und für jedermann einsehbar, der auf der vom Steuerzahler finanzierten Arbeit aufbauen möchte. Open Access nennt sich das.

Reibach für Wissenschaftsverlage

Ist es nicht absurd, dass Universitäten teure Bibliotheks-Abos bei wissenschaftlichen Verlagen abschließen müssen, nur um Zugang zu solchem Material zu bekommen? Außer den Fachverlagen hat niemand etwas davon. Dabei wäre es nun wirklich kein technisches Problem mehr, ein staatliches Wissensportal im Internet einzurichten.

Daran etwas zu ändern fände fast jeder gut, unternommen wurde bislang aber kaum etwas. Die Piratenpartei hat Open Access in ihr Grundsatzprogramm aufgenommen. Hoffentlicht vergisst sie dieses Ziel jetzt nicht bei ihrer Arbeit in den Landesparlamenten.

Diskutiere mit!

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Sechs Kommentare
  • Ergo wäre es Industriespionage. Wobei die dann ja nicht mehr viel "spionieren" müssten...

  • datenbank in deutschland einrichtet, dann kann da jeder amerinaker, jeder chinese und sonst alle mit nem inetanschluss darauf zugreifen. ich kann mir nicht vorstellen, dass ausländische unternehmen ihre recherche für grundlagen usw.... nicht online u.a. über dieses portal beschafft.

  • Doch, der Diplomphysiker will das schon. Und auch wenn Lieschen Müller das nicht interessiert, sollte sie das Recht haben, auf solche Daten zugreifen zu können. Das Eh-zu-blöd-Argument benutzen wir doch auch nicht, um jemandem das Wahlrecht zu entziehen.

  • Die Forscher können gierig sein oder nicht, entscheidend ist, dass die Kosten vieler Abos von Fachzeitschriften nicht im Mindesten etwas mit den Kosten für Herstellung, Vertrieb und Produktion zu tun haben. In Sachen Industriespionage: Von Unternehmen war gar nicht die Rede. Aber öffentliche Grundlagenforschung, um die es mir vor allem geht, sollte auch öffentlich verfügbar sein. Warum muss die DFN "Nationallizenzen" beschaffen, damit meine Uni Zugriff auf bestimmte Datenbanken hat, die eine andere Uni befüllt hat?

  • Die Frage ist auch, ob überhaupt ein "Durchschnittsdeuter" etwas mit den Ergebnissen anfangen kann.
    Solange die Texte ja nicht so aufbereitet wurden, dass die auch von einem nicht Diplomphysiker verstanden werden, kann ja keiner was damit anfangen. Falls man überhaupt etwas über Themen lesen möchte, von denen man in den meisten Fällen noch nie gehört hat.

  • Nicht.

    Du beginnst mit einem Riesenbetrag von 12,8 Milliarden Euro, der in Forschungsprogramme investiert wurde. Klingt viel, ist auch viel.
    Du fährst fort mit Spitzenforschung – und endest bei Hochschulen, die auf der einen Seite von Wissenschaftsverlagen "abgezockt" würden, auf der anderen Seite aber aus der Forschungarbeit gewonnene Erkenntnisse für sich behielten, um ja niemand anderen davon wissen zu lassen.
    Dass sie teilweise nicht anders können, klingt nur ein einziges Mal an und wird quasi durch ein wollen überschrieben.
    So wird suggeriert, dass ja nur Halsabschneider und gierige Forscher die Kohle für sich haben wollen.
    Wie schön, dass sich hier gleichzeitig Werbung für die Piratenpartei rausschlagen lässt, die sich die Freier-Zugang für-alle-Idee regelrecht auf die Fahnen geschrieben hat.

    Was hier eindeutig fehlt sind Rechercheergebnisse zum Thema Verteilung der Gelder: Wer bekommt wieviel? Sind es wirklich die fiesen Hochschulen, die den großen Batzen abbekommen?
    Und weiter: In welcher Relation stehen Förderung und daraus gewonnene Erkenntnisse, veranschaulicht anhand eines expliziten Beispiels?

    "Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit RWE".
    Nun, es ist ja nicht gerade so, als sei RWE nicht ebenso ein Nutznießer dieser Förderprogramme.
    Und, wird dadurch die Stromrechnung etwa günstiger, weil jeder von uns besagte 150 Euro zu Teilen auch in deren Programme investiert hat? Von der Begleichung der genannten Rechnung ganz zu schweigen.
    Stattdessen steigen Strompreise für Eigenkunden und Netznutzungsentgelte für kleinere und mittlere Firmen, eben jene nämlich, die eigentlich – und so stellt es das BMBF auch fest – von den Forschungsergebnissen profitieren sollten. Immerhin, manche tun es auch; ein wichtiger Punkt, den Du unter den Tisch fallen lässt, verlinkst Du doch genau diesen Beitrag selbst!
    Zitat: "Innovative Unternehmen, insbesondere kleinere und mittlere Firmen sind entscheidende Wachstums- und Beschäftigungsmotoren."

    Gleichzeitig ist es natürlich wichtig, dass nicht jeder offenen Zugang zu den Ergebnissen der Forschung bekommt.
    Denn dann wäre der Industriespionage Tür und Tor geöffnet, übrigens nicht nur der nationalen, sondern besonders der internationalen.
    Was das für die Stellung Deutschlands als wichtiger Wirtschafts- und Entwicklungsstandort bedeutet, kann sich jeder selbst zusammenreimen.
    Es ist schon gut so, wenn auch nur ein bestimmter Teil die detaillierten Ergebnisse zu Gesicht bekommt, und eben nicht die breite Masse, wie es etwa die Piratenpartei fordert.

    Wenn Wissenschaftsverlage Bibliotheksabos für den Zugang zum Wissen voraussetzen, dann ist das deren gutes Recht. Denn egal ob Buch oder digitale Medien: Die Daten müssen aufbereitet, katalogisiert und zusammengestellt, ggf. auch gedruckt werden.
    Das machen diejenigen, die für diese Arbeit zuständig sind, nicht kostenlos, irgendwo sitzt immer einer oder mehrere, die dafür verantwortlich sind, was wir bzw. die Forscher und Hochschulen schließlich nutzen, um darauf aufbauend neue Ansätze und Studien zu entwickeln, welche wiederum von Firmen gekauft werden können.

    Wenn ich mir vorstelle, ich hätte mich monate- oder manchmal sogar jahrelang für die Förderung eines Forschungsprojekts bewerben müssen, hätte dann auch nach langem Warten und großen Anstrengungen hinsichtlich meiner investierten Zeit (die ich bis dahin für lau opfern muss) und Nerven den Zuschlag bekommen – und müsste dann, nach weitgehend immer noch ehrenamtlicher Forschungsarbeit – meine Ergebnisse in einer Art Katalog kostenlos für jedermann veröffentlichen, nur um dann bei der nächsten Automesse die Ergebnisse meiner Arbeit bspw. in einem Auto verwurstet zu sehen, das ich als "geschätzter Kunde" für teures Geld kaufen muss ...
    Also, wer sowas allen Ernstes fordert, der muss in einem Wolkenkuckucksheim ansässig sein, anders kann ich mir das nicht erklären.

Mehr zum Thema „Meine-Deine-Energie-Blog
  • Anzeige
    grünerTee
    Schwerpunkt

    Gewusst wie!

    Bio, regional und nachhaltig – so sollten unsere Konsumgüter sein. Dass das nicht nur auf dem Land geht, sondern auch in der Stadt, zeigen Verbrauchergemeinschaften. Was dahinter steckt und wie das Ganze funktioniert? SPIESSER hat für euch nachgefragt.

  • Anzeige
    whiteblankpage
    Schwerpunkt

    Vom Mülleimer zum Stromerzeuger

    Aus Abfällen Strom gewinnen? Ganz schön ungewöhnlich. René Wurst, 19, und seine Mitschülerin Kira Behm, 19, haben diese Idee Realität werden lassen und mit ihrem selbst entwickelten Zweikammer-Reaktor vor zwei Jahren bei „Jugend forscht“ abgeräumt. SPIESSER-Praktikantin

  • Anzeige
    grünerTee
    Schwerpunkt

    Die Stadt ist ihr Garten

    Urbaner Gartenbau – das ist das Umgraben, Bepflanzen und Abernten auf öffentlichen Flächen in der Stadt. Ziel der Initiatoren ist eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Rückbesinnung auf eine Eigenproduktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln – und zwar ganz ohne die chemische

  • Anzeige
    sophielorraine.senf
    Schwerpunkt

    Fallwindkraftwerke – Strom aus Wind mal anders

    In Amerika beginnt man schon mit dem Bau der effizienteren Möglichkeit, umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Sie nennt sich Fallwindkraftwerk und funktioniert entgegengesetzt zu unseren herkömmlichen Kraftwerken. Aber wie arbeiten diese „Solar-Wind-Riesen“ überhaupt und wie

  • Anzeige
    sophielorraine.senf
    Schwerpunkt

    Eine mega Chance für die Zukunft?

    Leuchtende und beheizbare Straßen als Energiequelle der Zukunft? Das Tüftlerpaar Scott und Julie Brusaw aus den USA, sieht in unseren Straßen einen geeigneten Platz für die Produktion von grünem Strom. Ob ihre Solarstraßen wirklich unsere Energieproduktion revolutionieren

  • Anzeige
    Annemarie Walter
    Schwerpunkt

    Pimp your waste!

    Wie Recycling funktioniert, das lernen wir oft schon im Kindergarten. Wer daheim keine drei Mülltonnen hat, der gilt ja fast schon als Umweltsünder. Inzwischen kann Müll aber noch mehr: Upcycling nennt sich ein neuer Müll-Trend. Aber was bitte soll das sein? Bloggerin Annemarie hat

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Chance vertan

    Jeder tut doch mal Dinge, die er bereut. Aber wie sieht es eigentlich mit den Chancen aus, bei denen man lieber erst mal die Füße still gehalten hat und genau das später bedauert? SPIESSER-Autorin Tine wollte wissen, welche einmaligen Chancen ihr euch schon so habt durch die Lappen gehen lassen.

  • Anzeige
    Annemarie Walter
    Schwerpunkt

    Gemeinsam statt einsam

    Kollektiver Konsum? Als Bloggerin Annemarie diesen Begriff zum ersten Mal gehört hat, fiel ihr nur das Büffet der vergangenen WG-Party ein, auf der sie war. Ist kollektiver Konsum etwa ein anderer Begriff für „gemeinsam essen“? Annemarie hat recherchiert. Was sie rausgekriegt

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Grün, grüner, verwelkt?

    Regenrative Energien sind ganz klar auf dem Vormarsch. Doch sie erreichen uns im Strommix immer noch in Begleitung von Kohlekraft und Atomenergie. Warum? Ist der Siegeszug von erneuerbaren Energiequellen á la Solar, Wind und Wasser vielleicht nur von kurzer Dauer? SPIESSER-Autorin Tine hat sich

  • Anzeige
    daish
    Schwerpunkt

    Eine Schule räumt auf!

    Es passiert so ganz nebenbei. Egal, ob die Brötchentüte aus der Mittagspause oder die Plastikverpackung vom neuen MP3-Player – schnell landet unser Müll auf dem Boden. Das klingt nicht weiter dramatisch. Doch leider verwandelt das allgemeine Müllproblem unsere Schulen schnell

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Wie engagiert ihr euch?

    SPIESSER-Autorin Tine hat sich für euch auf den Weg gemacht und sich auf der Straße nach eurem Engagement umgehört. Wo und wie ihr euch freiwillig für das Gute einsetzt? Ihr erfahrt es in unserer Straßenumfrage!

  • Anzeige
    Pinguwatschel
    Schwerpunkt

    Nur noch kurz die Welt retten?

    An Bäume ketten und auf Schienen legen –  das hilft vielleicht dem guten Gewissen, aber doch nicht wirklich der Umwelt, oder? Die SPIESSER-Autoren Tine und Annika sind sich da nicht wirklich einig. Während die eine meint, dass Demonstrationen sinnlos sind, hält die andere sie

  • Anzeige
    dimae
    Schwerpunkt

    Aus alt mach neu

    In der kleinen Seestadt Gelendzhik in Russland gibt es ganz in der Nähe eines behaglichen Fichtenwaldes ein Ort der ganz besonderen "Art". Die freischaffende Künstlerin Nina schenkt hier Müll, der lieblos weggeworfen wurde, ein zweites Leben. Aus ihrer Leidenschaft zur Kunst und der Abscheu

  • Anzeige
    LouiseLotte
    Schwerpunkt

    „Engagement“ soll ein Schulfach werden!

    Hätte SPIESSER-Autorin Charlotte im Biounterricht nie etwas über Genetik gelernt, hätte sie sich wahrscheinlich nie dafür interessiert. Auf manche Sachen kommt man alleine eben nicht – sie müssen einem erst gezeigt und nahegebracht werden. Charlotte meint, dass „Engagement“

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Zeitreise durch die Klimaforschung

    Ozonloch, steigender Meeresspiegel, saurer Regen – In der Klimaforschung wurden in den letzten Jahrzehnten viele Entdeckungen gemacht. Welche genau und was sie für uns und die Umwelt bedeuten, erklärt uns Prof. Klima.

  • Anzeige
    Annemarie Walter
    Schwerpunkt

    Plaste? Nein Danke!

    Kunststoff ist böse: Tiere verfangen sich darin oder fressen Kleinteile und verenden elendig. Auf den Meeren bilden sich riesige Plastestrudel in der Größe ganzer Länder und viele Inhaltsstoffe von Kunststoff sind giftig für Pflanzen, Tiere sowie uns Menschen. Genügend

  • Anzeige
    Annemarie Walter
    Schwerpunkt

    Der Energiespar-Elefant

    Energieeffiziente Häuser sind nur was für die obere Mittelschicht? Von wegen: Im Münsteraner Allwetterzoo wird keinem geringeren als dem Elefantenbullen mit Erdwärme eingeheizt. Bloggerin Annemarie hat sich mit dem technischen Leiter Dirk Heese über das besondere Dickhäuter-Projekt unterhalten.

  • Anzeige
    la rana
    5
    Schwerpunkt

    Klimaforscher –
    ein Beruf mit Zukunft

    Deutschland kann mit seiner Politik, Industrie und Wissenschaft beispielgebend neue Wege beim Klimaschutz und Energiewandel gehen, während ärmeren Ländern die Mittel, die Bildung und andere Voraussetzungen dafür fehlen. Prof. Dr. Christoph Kottmeier ist Leiter des Instituts für

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Pflichtbewusstsein – Was ist das?

    „Fühlst du dich mitverantwortlich für den Klimawandel?“ – Als sie jungen Menschen auf der Straße diese Frage stellte, blickte Bloggerin Tine zunächst in fragende Gesichter. Am Ende erhielt sich immer die gleiche frustrierende Antwort: Keiner fühlt sich mitverantwortlich.

  • Anzeige
    MichaelKruse
    Schwerpunkt

    Sind wir auf dem richtigen Kurs?

    Alle fordern einen Umstieg auf erneuerbare Energien, alle wollen super ökologisch und nachhaltig sein. Und sie haben Glück, denn die Energiewende ist in vollem Gange. Trotzdem regen sich alle auf. Da muss doch was gründlich in die Hose gegangen sein in der Energiepolitik, oder? Die SPIESSER-Autoren

  • Anzeige
    Frit.zi
    Schwerpunkt

    Einmal Elektrizität, bitte!

    Elektrizität beeinflusst unseren Alltag enorm. Immer rasanter verändern neue Technologien unser Leben. Ob Smartphone, PC oder schlicht die Mikrowelle: Für uns sind das selbstverständliche Geräte, dabei gibt es viele alltägliche Technologien erst seit wenigen Jahren. Im Museum

  • Anzeige
    heartbook
    Schwerpunkt

    Yolo oder Öko?

    In Umfragen geben die meisten Menschen an, dass sie nachhaltiges Handeln als wichtig empfinden. In der Realität sind das aber gar nicht mehr viele, die sich tatsächlich einem wirklich nachhaltigen Leben verschrieben haben. Und dann gibt es da noch die Hipster-Ökos.

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Kann ich das verantworten?

    Gesund  und vor allem ökologisch vertretbar ernähren, lieber das Fahrrad satteln als ins Auto steigen und den Urlaub auf Balkonien verbringen. Klingt ziemlich dröge, ist dafür aber verantwortungsbewusst. Sollten wir nicht alle endlich Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen

  • Anzeige
    tom.schmidtgen
  • Anzeige
    grünerTee
    Schwerpunkt

    Misfit Shine Fitness-Tracker gewinnen!

    Du bist immer auf Achse und auch in deiner Freizeit super aktiv, um dich fit zu halten? Am liebsten wüsstest du über den ganzen Tag hinweg, ob du dein tägliches Trainsingsziel auch einhälst? Wir verlosten einen stylischen Aktivitätsmonitor, mit dem du deine täglichen Aktivitäten

  • Anzeige
    Lena Kessler
    Schwerpunkt

    Gefährliches Comeback?

    Trotz mililiardenschwerer Förderung der erneuerbaren Energien produziert Deutschland derzeit so viel Strom aus Braunkohle wie zuletzt vor mehr als 20 Jahren. Eine äußerst denkwürdige Entwicklung, verfolgt man die extreme Luftverschmutzung durch Smog in Peking. Müssen wir jetzt

  • Anzeige
    Jelly
    Schwerpunkt

    Automatisch, ökologisch, gut!

    Im Hamburger Hafen werden vollautomatische Fahrzeuge eingesetzt, die den Hafenbetrieb wie von Geisterhand in Gang halten – und dabei auch noch wirtschaftlich und ökologisch effizient sind. Bloggerin Jelena hat sich die Gefährte für euch mal genauer angesehen.

  • Anzeige
    juwe
    Schwerpunkt

    Denn Angst ist Alltag

    Menschen, die an Kainophobie leiden, haben Angst vor neuen Situationen und Dingen. Gar nicht so abwegig! Denn gerade vor neuen technischen Errungenschaften warnen Kritiker immer wieder  – und verbreiten dadurch Angst und Panik. Zieht die Angst immer mehr in unseren Alltag ein? Blogger Jens

  • Anzeige
    Schwerpunkt

    Grünes Deutschland - ja und?

    Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit RWE.

  • Anzeige
    hâmincess
    Schwerpunkt

    Habt ihr Angst vor der Zukunft?

    Hitzewellen, Dürren, Gletscherschmelze – wenn man den Nachrichten und Prognosen von Klimaforschern glauben darf, stehen uns keine tollen Zeiten bevor. Die SPIESSER-Praktikantinnen Thuy und Anna wollten wissen, ob ihr euch wegen der Zukunftsaussichten Sorgen macht und haben nachgefragt.