Vertretungsstunde

Die politische Macht von YouTube

Mirko Drotschmann, alias MrWissen2go, hat mit seinen Lernvideos auf YouTube schon vielen Schülern durchs Geschichtsabitur geholfen. Nun werden seine Fähigkeiten als Vertretungslehrer an seiner ehemaligen Schule auf die Probe gestellt. Mit einer 11. Klasse des Albert-Magnus-Gymnasiums in Ettlingen diskutiert er über den politischen Einfluss von YouTube und YouTubern.

03. March 2020 - 11:51
SPIESSER-Autorin Blütenblatt.
Noch keine Bewertungen
Blütenblatt Offline
Beigetreten: 12.09.2019

Vorher

Vor der Stunde bildet sich ein vertrautes Szenario ab: Der Lehrer bekommt den Laptop nicht mit dem Beamer verbunden. In diesem Fall ist es nicht irgendein Lehrer, sondern YouTuber Mirko Drotschmann, der mit der Technik hadert. Aus der Ruhe bringt ihn das jedoch nicht, für einen kleinen Plausch mit seinem ehemaligen Direktor ist natürlich auch noch Zeit. Dieser bezeichnet Mirko und seinen Bruder sogar als Schullegenden, was Mirko selbst etwas bescheidener sieht: „Als Legenden würde ich uns jetzt nicht beschreiben, aber wir waren schon ziemlich aktiv. Ich war zuerst Mittelstufensprecher, dann einige Jahre Schülersprecher und zusätzlich Chefredakteur unserer Schülerzeitung.“

Der YouTuber hat seine weite Reise aus Mainz aber nicht nur angetreten, um in der Vergangenheit zu schwelgen, sondern hat auch ein ausgefeiltes Unterrichtskonzept für seine Vertretungsstunde dabei. „Ich möchte mit Schülern über die politische Macht von YouTube sprechen und darüber diskutieren, ob man Regularien für die Plattform finden sollte“, erklärt uns Mirko.

Mirko Drotschmann

erblickte am 30. April 1986 in Malsch das Licht der Welt. Nach seinem Abitur am Albert-Magnus- Gymnasium in Ettlingen hospitierte er zunächst beim SWR und war anschließend als freier Mitarbeiter sowie als Berichtserstatter und Moderator für „Das Ding“ tätig. Darauf folgte ein Studium an der Universität Karlsruhe in Geschichte und Kulturwissenschaften. Nach seinem Abschluss arbeitete er für das ZDF, die Stuttgarter Zeitung und absolvierte ein journalistisches Volontariat beim SWR. Im Jahr 2012 gründete Mirko seinen erfolgreichen YouTube-Kanal „MrWissen2go“, auf dem er Videos zu geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Themen veröffentlicht.
Während der Stunde

Das Klassenzimmer ist von einer erwartungsvollen Spannung und verhaltenem Tuscheln erfüllt, als der Vertretungslehrer und YouTube-Star Mirko Drotschmann mit einem freundlichen „Morgen!“ das Klassenzimmer betritt. Zunächst wirken die Schülerinnen und Schüler noch etwas angespannt, doch spätestens, als der Journalist Anekdoten aus seinem einstigen Chemieunterricht zum Besten gibt, weicht die Unsicherheit einer entspannten Atmosphäre. Zu Beginn will Mirko wissen: „Wer von euch hat das Video von Rezo ‚Die Zerstörung der CDU‘ gesehen?“ Beinahe alle Arme schießen in die Höhe. Für die wenigen, die sich nicht gemeldet haben, erklärt Mirko den Inhalt des Videos. Es heiße zwar „Die Zerstörung der CDU“ thematisiere aber auch andere Parteien, wie die SPD oder FDP. „Rezo resümiert in seinem Video, dass die Parteien wenig gegen die Schere zwischen Arm und Reich gemacht haben, sondern diese sogar befeuerten“, erklärt Mirko und fährt fort: „Das Video war ein großes Thema, wenn es um YouTube und Politik ging. Plötzlich haben die Politiker gemerkt, dass es bei YouTube relevante politische Inhalte gibt.“ Darüber wolle er gerne mit den Schülern sprechen und ihnen auch die Schattenseiten von YouTube wie Hassreden und Falschmeldungen zeigen, stellt der Journalist sein Unterrichtskonzept vor.

„Was habt ihr gedacht, als ihr das Rezo-Video gesehen habt?“, fragt Mirko interessiert. „Man hat gemerkt, dass es leicht überzogen war, aber durch die Quellen, die er eingeblendet hat, die dann auch wirklich gestimmt haben, klang es doch ziemlich glaubwürdig“, meldet sich Mika zu Wort. „Ich fand es aber sehr schwer, mit den Quellen umzugehen, da es so viele waren. Ich glaube nicht, dass viele die ganzen Quellen überprüft haben, während sie das Video gesehen haben“, entgegnet Sanya. Und was hält der Vertretungslehrer von dem Video? Aus seiner Perspektive als YouTuber sei das Video sehr gut, da es zeige, dass Politik auf YouTube Relevanz habe, erklärt Mirko seine Position. Aber aus journalistischer Sicht sei grundsätzlich problematisch, dass Rezo den Angesprochenen nicht die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben habe. Das führt direkt zum nächsten Thema. Man habe in der heutigen Zeit ein Gegenüber zwischen den klassischen Medien wie ARD oder ZDF und den neuen Medien wie YouTube, expliziert der Vertretungslehrer. „Wem würdet ihr denn eher vertrauen?“, fragt er in die Runde. „Ich würde beides anschauen und mir dann selber eine Meinung bilden. Man sollte nicht zu hundert Prozent auf eine der beiden Seiten vertrauen“, positioniert sich Ludwig. Nun werden weitere spannende Themen wie Falschmeldungen im Netz, die Zielgruppe von YouTube oder die Gefahren, die von der Plattform ausgehen, behandelt.


Das Video von Rezo hat 16 Millionen Klicks, YouTuber haben Einfluss
und Relevanz. Nun will Mirko wissen: Sollte man YouTuber in
irgendeiner Form regulieren?

Doch plötzlich wird die interessante Stunde vom Pausengong unterbrochen. Die Schüler lassen sich davon aber nicht aus ihrer Konzentration reißen und opfern für die Vertretungsstunde gerne ihre 15-Minuten-Pause. So kann Mirko noch sein letztes Thema anschneiden: „Es gab aus der Politik die Forderung, für Inhalte von YouTubern und Influencern die gleichen Regeln anzusetzen wie für Journalisten. Was ist eure Meinung dazu?“, stellt er den Jugendlichen eine weitere Frage. „Wir haben in Deutschland die Meinungsfreiheit und wenn man YouTube einschränken würde, fände ich das etwas widersprüchlich“, äußert sich Jan zu dem polarisierenden Thema. „Ein Gegenargument dazu wäre, dass man für den Start eines Fernsehsenders eine Lizenz benötigt und danach von der Landesmedienanstalt überprüft wird. Wenn du einen YouTube- Kanal startest, kannst du mitunter mehr Leute erreichen als mit einem Fernsehsender und unterliegst gar keinen Regularien.

Manche sagen, so entstehe ein schiefes Bild. Wie seht ihr das denn?“, hakt Mirko nach. „Ich finde, jeder sollte selber beurteilen, wie sehr er einem YouTuber vertraut. Das kann ja nicht die Politik entscheiden“, findet Mika. Und wie sehen das die anderen Schüler? Diese Frage klärt sich bei einer Abstimmung: Wenig mehr als die Hälfte der Jugendlichen sind gegen die Regulation von YouTube. Zum Schluss will Mirko den Schülerinnen und Schülern noch einen Rat mitgeben: „Glaubt nicht alles, was ihr im Netz seht, und prüft immer die Quellen. Seid immer kritisch, betreibt Recherche und vertraut niemandem im Internet.“ Grinsend beendet er die Stunde: „Mir erst recht nicht.“


Mirko ist der Meinung, dass Kanäle, die im Netz eine hohe Reichweite
haben, sich in irgendeiner Form an Regeln halten sollten. Dafür muss
aber zunächst eine neue rechtliche Definition von Rundfunk her.
Nachher

Nach dem Unterricht äußert sich der frischgebackene Vertretungslehrer begeistert über die vergangene Schulstunde: „Es war super spannend. Die Schüler waren wirklich aufmerksam, haben mitgemacht und mitdiskutiert. Die Zeit ging so schnell rum, ich dachte wir sind jetzt gerade bei 20 Minuten und plötzlich waren 45 vorbei.“ Gerne hätte er noch länger mit der Klasse über Falschmeldungen geredet und die Themen Hassrede und verbale Gewalt noch vertieft. „Das machen wir dann beim nächsten Mal“, fügt er lachend hinzu.

 

Fazit aus der Klasse

 

Paula, 16:

„Ich fand die Stunde sehr interessant, wir konnten uns super einbringen.“

Note: 1 bis 2

 

 

 

Ludwig, 17:

„Mir hat die Stunde sehr gut gefallen, da er das Thema sehr interessant gestaltet hat und auch persönliche Eindrücke geteilt hat.“

Note: 1 bis 2

 

 

 

 

Lilien, 16:

„Ich fand die Stunde von Mirko sehr gut. Die Themen, die wir heute behandelt haben, werden meistens nicht im Unterricht besprochen, und da die Lehrer neutral bleiben müssen, wird eine Diskussion erschwert.“

Note: 1 bis 2

 

 

 

Text von Naomi Asal, 19, ehemalige SPIESSER-Praktikantin, erfreut sich seit Kurzem am Leben als freie Autorin.

Fotos von Daniel Scholz, Fotograf aus Dresden, regelmäßig für SPIESSER unterwegs, auf Instagram zu finden @daniel_fotura.

Kamera & Schnitt: Michael Auerswald

Teaserbild: Paula Hohlfeld

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Ersten Platz sichern und jetzt einen Kommentar schreiben!
Mehr zum Thema „Frühling 2020: Sinn und Glaube
  • Cherilia
    Kolumne

    YouTube als Sprachrohr für Gott

    Christliche Influencer, sogenannte „Christfluencer“, tragen nicht einfach ihren persönlichen Glauben nach außen. Sie vermarkten ihn vielmehr – wie ein Lifestyle-Produkt. Dabei nutzen sie modernste Kommunikation, um zu missionieren und aktiv gegen Werte wie die Gleichberechtigung

  • Der Mann den Sie Pfirsich Nannten
    Nachgefragt

    Ich habe nichts gegen Aberglaube, aber glaube nicht daran

    Das erste Heft des Jahres – das bedeutet, die böllervolle Silvesternacht liegt hinter uns und wir als Nation haben, neben unserem Überfluss und fehlendem Umweltbewusstsein, vor allem eins bewiesen: Der Deutsche aberglaubt gerne. Klopf auf Holz mit vierblättrigen Kleeblättern

  • sophielorraine.senf
    Kissenschlacht

    „Du kriegst, was du gibst, wenn du tust, was du liebst“

    Nilam Farooq ist witzig, durchdacht und wahnsinnig ambitioniert. Das zeigt sich auch in ihrem persönlichen Leitsatz, der wie eine Hommage an den Positivismus erscheint. In ihrer besonderen Aura spricht die Schauspielerin mit SPIESSER-Autorin Sophie über ihre Träume, Magie, die Leidenschaft

  • LeoOleo
    Frühling 2020: Sinn und Glaube

    Wie ich den Feminismus im Kloster fand

    Fünf Tage ging ich ins Kloster, um mich mit dem schrecklichen Alltag einer Nonne zu konfrontieren. So dachte ich. Was ich fand, waren aufgeweckte, starke und herzliche Frauen, die der feministischen Ideologie in nichts nachstehen.

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Religionsunterricht – weg mit dem „Old school“-Fach?

    Laut der Shell-Jugendstudie 2019 hat der Glaube „sowohl für katholische als auch evangelische Jugendliche in den letzten knapp 20 Jahren erheblich an Bedeutung verloren“. Wer das liest, könnte denken, dass meine Eltern hinsichtlich ihres Berufes „Religionslehrer“ zu

  • Dana Marie
    Mittagspause mit ...

    „Hier wird bis zum Schluss gelebt“

    Das Hospiz des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf war bei der Eröffnung im Jahr 1994 das erst vierte Hospiz in ganz Nordrhein-Westfalen. Unter seinem Dach leben 13 Patienten, die unheilbar krank sind; bei denen klar ist, dass sie bald sterben werden. Sie werden hier bis zum Schluss begleitet