Meinung

Diese (un)sozialen Medien

Nahezu jeder Jugendliche nutzt die sozialen Medien, ohne sie ist es schwierig in der digitalisierten Welt. Neben den Etablierten wie Twitter und Facebook kommen auch ab und zu neue Dienste und somit auch neue Probleme. Was bedeutet das für das Miteinander im Social Media?

02. September 2021 - 16:51
SPIESSER-Autor PhilippSch.
Noch keine Bewertungen
PhilippSch Offline
Beigetreten: 09.09.2017

Stell dir vor, es gibt ein soziales Netzwerk, in das du nur kommst, wenn du eingeladen wirst. Und auch das geht nicht unbegrenzt, sondern jeder aktive Nutzer besitzt jeweils genau zwei Einladungscodes, die sie oder er weitergeben kann. Und auch das nur an iPhone-Nutzer.

Was wie eine Dystopie der sozialen Medien und wie ein elitärer Zirkel klingt, ist nun mit der neuen Hype-App Clubhouse zur Realität geworden. Die App gibt es zwar schon seit April 2020, aber bis Januar 2021 hat sie so gut wie niemanden interessiert. Kaum aber haben mehrere Influencer die App mal eben ein bisschen beworben, war sie plötzlich am 19. Januar 2021 die am häufigsten heruntergeladene iOS-Anwendung.

Was mit dieser Erfolgsgeschichte einhergeht, ist ein Aufkommen von Exklusivität auf Social Media. Und wenn ihr mich fragt, ist das eine Entwicklung, die durchaus gefährlich sein kann. Denn was hier angegriffen wird, ist die Grundidee des Social Media: Alle Menschen sollen partizipieren können. Und wenn ich mir dann noch die Screenshots von Gesprächsrunden ansehe, die immer mal wieder auftauchen, muss ich echt sagen: Divers ist anders.

Clubhouse als diskriminierungsfreier Raum? Wer’s glaubt!

Anklang findet die App aber auch bei jungen, progressiven Menschen. Wieso? Vermutlich, weil Clubhouse in gewisser Weise ein neuer Hype ist, der uns langweilige Tage im Corona-Alltag etwas aufhübschen möchte. Sicher sind die meisten einfach auf diesen Hype-Zug aufgesprungen, sofern sie sich eine Einladung zur App besorgen konnten und dann auch noch das richtige Smartphone dafür haben.

Ein weiterer möglicher Grund, warum gerade progressive Jugendliche die App so attraktiv finden: Es kommt der Anschein auf, dass diese App Potenzial für einen „Safe Space“ hat – also eine diskriminierungsfreie Umgebung für Marginalisierte bietet. Laut dem Aktivisten Orry Mittenmayer ist das aber ein Trugschluss. Orry ist selbst schwerbehindert, er kann nur mit-hilfe eines Cochlea-Implantats hören. In einem Kommentar zu Clubhouse für die Tageszeitung Neues Deutschland kritisiert er die App scharf und bezeichnet sie als barriereunüberwindbar: „Wie nachhaltig sind diese Safe Spaces und der Versuch, antirassistische Kämpfe voranzutreiben, wenn nur ein exklusiver Teil der marginalisierten Communities darauf Zugang hat? Sind Schwerbehinderte nicht auch Menschen, die ein Recht auf genau diese Safe Spaces haben?“

Was ist ein Safe Space?
Als Safe Space werden Räume (auch physische) bezeichnet, die dafür da sind, Erfahrungen zu teilen und sich zu vernetzen. Sie versuchen, Diskriminierungen abzubauen. Da dies auch dort nicht immer möglich ist, spricht man auch von Safer Spaces, weil es keine vollkommene Sicherheit um die Bemühungen um Diskriminierungsfreiheit gibt. Es gibt zum Beispiel Safe Spaces für LGBTIQ*, Schwarze Menschen, People of Color und Menschen mit Behinderung.

Eine ziemlich berechtigte Frage. Der Versuch, diskriminierungsfreie Räume zu schaffen – übrigens kein expliziter Anspruch der Clubhouse-Entwickler, sondern eine Wunschfantasie von Anhängern der App – scheitert für mich sowieso schon am Grundsätzlichen: Der Repräsentation ebenjener Gruppen, die dort angeblich einen solchen Safe Space vorfinden sollen.

Im Kampf gegen Diskriminierung von Queers, Persons of Color oder Menschen mit Behinderung hilft uns die App nur bedingt weiter. Denn diese App schafft Exklusivität statt Inklusion. Damit setzt sie die Ausgrenzung und das Nicht-Gehört-Werden aus dem „normalen“ Leben weiter fort.

Das gilt aber nicht für alle sozialen Medien. Generell fördern diese Netzwerke die Repräsentation und Vernetzung von ganz unterschiedlichen Gruppen. Und sie verschaffen Gehör abseits des Mainstreams. Aber frei von Diskriminierung sind sie nicht – es wäre zu schön. Denn dazu reichen die Community-Richtlinien von Twitter, Instagram und Co. nicht aus – jedenfalls nicht, wenn sie nicht auch konsequent umgesetzt werden.

Diskriminierung allein durch soziale Medien zu bekämpfen, ist unmöglich

Die Autorin und Politikerin der Linkspartei Julia Schramm beschreibt den Versuch, soziale Ungleichheiten durch soziale Netzwerke zu bekämpfen, in einem Artikel in der Zeitung Neues Deutschland treffend folgendermaßen: „Social Media gibt uns [...] das Gefühl, unmittelbar etwas tun zu können. Ist ein Post [...] ein Akt des Widerstands? Ein einzelner Post von einem anonymen Account vielleicht nicht, aber viele Posts von vielen Accounts können Druck aufbauen und etwas verändern.“ Vermeintliches „Drama“ aus den sozialen Medien kennen vermutlich alle, im Szenejargon auch „Beef“ genannt. Es gilt: Umso lauter und kontroverser gegen eine andere Person geschossen wird, desto häufiger wird man geklickt. Das Phänomen findet sich vor allen Dingen auf Twitter, wo es leider häufig schon einer Art Sport gleicht, andere User zu zerlegen.

Mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Kraft, die wir durch die sozialen Medien haben, bündeln, um Diskriminierung abzubauen, Ungerechtigkeiten zu bekämpfen und Protest auszuüben? Das wird natürlich nicht reichen, um Ungerechtigkeiten aus dem Weg zu schaffen. Aber es kann ein Anfang sein, Menschen zu mobilisieren, auf das eigene Anliegen aufmerksam zu machen. Und dafür ist es enorm wichtig, die Betroffenen sprechen zu lassen. Genau aus diesem Grund sollten die sozialen Medien auch wirklich für alle zugänglich und Barrierefreiheit die Norm sein. So könnte mit etwas Glück tatsächlich ein gesellschaftlicher Wandel erreicht werden!

Fest steht also: Soziale Netzwerke sind nicht der Feind, der abgeschafft werden muss. Vielmehr müssen wir sie nutzen, um Stimmen laut zu machen, die wir in den anderen Medien oder im Alltag traurigerweise nicht finden. Das schaffen wir nur, wenn sie auch für alle zugänglich sind. Ein exkludierendes Projekt wie Clubhouse ist in diesem Zusammenhang klar als Rückschritt zu verstehen.

Text: Philipp Schröder

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Ein kleiner Schritt für dich, ein großer Schritt für die Diskussion.
  • Pinguin von Nebenan
    5
    Meinung

    Vernetzt, verknotet, vereinsamt

    Instagram, Tumblr, TikTok, YouTube, Twitter – beinahe jeder ist heutzutage auf irgendeiner Plattform unterwegs. Sie sind gerade jetzt, in Zeiten von Corona, unsere Verbindung zu Freunden, der Familie und der ganzen Welt. Aber irgendwie machen sie uns gleichzeitig auch einsam, findet SPIESSER-Autorin Lea.

  • DennisZ
    Was'n da los?

    Wie viel Wissen steckt in Social Media?

    Von TikTok hat jeder schon mindestens einmal gehört oder es sogar selbst genutzt. Die Plattform hat sich gerade in den vergangenen anderthalb Jahren auch sehr als moderne Bildungsplattform mit hohem Unterhaltungsfaktor etabliert. Durch Bildungscreator, die sich im Hashtag #LernenMitTikTok vereinen,

  • Freigeistgefluester
    5
    Nachgefragt

    Wächst die Mediensucht?

    Die Userzahlen von sozialen Netzwerken wachsen und wachsen. Die Plattformen dienen zur Ablenkung vom (Corona-)Alltag und werden oft zum reinen Zeitvertreib genutzt. Doch wie wirkt sich die Nutzung auf unsere Gesundheit aus? SPIESSER-Autorin Rebecka hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung,

  • Alaniel
    5
    Was'n da los?

    Das muss aufhören

    „Cybermobbing“ ist ein Begriff, den wir alle schon gehört haben. Dennoch ist vielen Menschen nicht bewusst, wie vielfältig dieses Phänomen ist und in welchem Ausmaß es auch in Deutschland stattfindet. SPIESSER-Autorin Annika gibt einen Überblick.

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Mathe ist wie ein Kartenhaus“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Nicolas Klupack, besser bekannt als mathe.nick. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn antreibt, neben seinem eigenen Coaching Institut Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke seiner

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Ich bin eine Aufklärungsmissionarin“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Eine von ihnen ist Dr. med. Sheila de Liz, besser bekannt als ein Teil von doktorsex. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat sie verraten, was sie antreibt, neben ihrer eigenen Praxis Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke ihrer

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Sinnfluencer sind die nächsten Influencer“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Tobias Jost, besser bekannt als karriereguru. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn antreibt, Social Media zu seinem Beruf zu machen und welche Rolle soziale Netzwerken seiner Meinung nach in Zukunft für die Bildung spielen.

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Gewinnen

    „Diamanten Fieber“ gewinnen!

    Knobelfreunde aufgepasst: Wir verlosen ein Exemplar des diamanten-scharfen Deduktionsspiels „Diamanten Fieber“ von SmartGames. In 80 spannenden Aufgaben müsst ihr durch logisches Denken ermitteln, wo sich der rote Diamant befindet. Für echte SPIESSER nun wirklich kein Problem, oder?

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Anpacken für unsere Welt

    Dein
    Freiwilligendienst
    mit MISEREOR

    Trau dich und mach eine unvergessliche Erfahrung: einen zehnmonatigen Lerndienst in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Setze dich ein für Bildung, Gesundheit, Soziales, Umwelt- und Ressourcenschutz, Kultur oder Sport.

  • Onlineredaktion
    Gewinnen

    Blattkritik zum SPIESSER 189

    Gerade durch die Corona-Pandemie sind in den sozialen Netzwerken jene Content-Creator bekannt geworden, die es schaffen, in ihren Videos kurz und knapp echtes Wissen zu vermitteln. Grund genug, dass wir uns näher damit beschäftigen, welches Bildungspotenzial noch in TikTok, Instagram und Co.