Anzeige
Deutsch-Französisches Jugendwerk

Ziemlich beste Freunde

Einfach mal für sechs Monate die Schule wechseln, weit weg von den Eltern ein fremdes Land erkunden und neue Freundschaften schließen? Was nach einem Traum klingt, macht das Deutsch-Französische Jugendwerk mit seinem „Voltaire“-Programm für euch real. SPIESSER-Redakteurin Vicky stellt euch das Schüleraustausch-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerkes vor.

05. November 2015 - 15:21
SPIESSER-Redakteurin MissFelsenheimer.
Noch keine Bewertungen
MissFelsenheimer Offline
Beigetreten: 04.05.2009

Seit 2000 haben jedes Jahr rund 400 Schüler aus Deutschland und Frankreich im Rahmen des Schüleraustauschprogramms „Voltaire“  das Abenteuer gewagt und ihrem Elternhaus sowie Klassenzimmer den Rücken zugewandt.

Freundschaft statt Froschschenkel
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Berlin und Paris. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen jungen Deutschen und Franzosen zu stärken. Dafür hat die Organisation verschiedene Programme für Schüler und Studenten ins Leben gerufen, darunter auch das „Voltaire“. Seit 1963 hat das DFJW rund 8,4 Millionen französischen und deutschen Jugendlichen ermöglicht, an mehr als 320.000 Austauschprogrammen teilzunehmen.

Das Programm dauert insgesamt ein Jahr. Als erstes kommt euer französischer Austauschschüler von März bis August zu euch, wohnt bei eurer Familie und geht zusammen mit euch zur Schule. Danach seid ihr an der Reihe und dürft die Koffer packen. Ein volles halbes Jahr lebt ihr diesmal von September bis Februar bei der Familie eures Austauschschülers in Frankreich und drückt dort gemeinsam die Schulbank. Aber keine Sorge: Eure Schulzeit in Frankreich wird euch in Deutschland anerkannt, sodass ihr keine Ehrenrunde drehen müsst.

Neben der französischen Sprache, lernt ihr in dieser Zeit auch das Land und seine Kultur kennen – und habt die Möglichkeit, grenzenlose Freundschaften zu schließen. Falls euch Fragen auf der Seele brennen oder ihr Hilfe braucht: Die gesamte Zeit über stehen euch Lehrer und Schüler mit Rat und Tat zur Seite.

Das Beste zum Schluss

Für dieses Abenteuer müssen eure Eltern nicht tief in die Tasche greifen. Das Programm finanziert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW). Lediglich für die Zeit, in der euer Austauschschüler bei euch lebt, müssen eure Eltern für ihn sorgen. Im Gegenzug sorgen eure Gasteltern während eures Frankreichaufenthalts für euer Wohl. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, ein Stipendium vom DFJW sowie einen Zuschuss für die Fahrtkosten zu bekommen.

So bewerbt ihr euch

Neugierig geworden? Dann nix wie bewerben! Beim „Voltaire“-Programm kann jeder Schüler teilnehmen, der die 8., 9. oder 10. Klasse besucht. Bei eurer Bewerbung kommt es in erster Linie nicht auf eure Noten an, sondern was ihr für eine Persönlichkeit mitbringt und warum ihr unbedingt an diesem Programm teilnehmen wollt.

Das sollte bei eurer Bewerbung drin sein:

  • vollständig ausgefüllter Fragenbogen
  • Einverständniserklärung eurer Eltern
  • Befürwortung der Schule
  • Brief, in dem ihr euch auf Französisch eurem künftigen Austauschschüler vorstellt
  • mindestens sechs aktuelle Fotos von euch, eurer Familie, Schule sowie eurer Wohnung bzw. eurem Haus
  • Kopie der letzten beiden Zeugnisse
  • ein Schreiben eurer Eltern an die Gasteltern

Wann ihr eure Bewerbung für das nächste Austauschjahr abgeben könnt, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Fragt dafür am besten bei den zuständigen Schulbehörden nach. Hier könnt ihr euch auch online bewerben.

Teaserfoto: Boris Bocheinski
Text: Victoria Gütter

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk.

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Schreib' den ersten Kommentar!
  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Deutsch-Französisches Jugendwerk

    10 Jahre DFF – Sei dabei!

    Du willst selbstständiger werden, neue Leute kennenlernen, deine Sprachkenntnisse verbessern? Seit zehn Jahren bietet der Deutsch-Französische Freiwilligendienst (DFF) für all das die perfekte grenzüberschreitende, interkulturelle und unbürokratische Möglichkeit! Ob im Sportbereich,

  • Anzeige
    Individuot
    Deutsch-Französisches Jugendwerk

    Schüleraustausch?
    Mais oui!

    Marzena (15) geht in die 10. Klasse eines deutsch-französischen Gymnasiums. Letztes Jahr hat sie an dem Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) teilgenommen, ein halbes Jahr in Frankreich gelebt und dabei nicht nur ihre Sprachkenntnisse enorm verbessert, sondern auch