Echt? Fight for your right ist von Gestern, wenn es um Gleichberechtigung geht? Wie steht es um den FEMINISMUS? Old School oder up to date? Für SPIESSER-Autor Ben ist klar: Für Frauenrechte muss weitergekämpft werden. Katharina hingegen ist von aggressivem Feminismus eher genervt. Ring frei für ein neues Unverblümt! mehr

Benjamin, 20: Frauen sind nicht gleichberechtigt!

Sind Männer und Frauen wirklich auf allen Ebenen gleichgestellt? Ich sage klar „Nein!“. Ein Beispiel: In Deutschland verdienen Frauen nach wie vor weniger als Männer – durchschnittlich 22 Prozent. Auch ist es für Frauen schwieriger, Führungspositionen zu erlangen. Solange mit dem weiblichen Geschlecht bestimmte Führungsqualitäten, wie Dominanz, Selbstsicherheit und Autonomie, weniger stark assoziiert werden, werden Frauen in eine bestimmte Rolle gedrängt: ihnen wird weniger zugetraut als Männern. Es muss also noch einiges getan werden.

Das Problem der aktuellen Feminismus-Debatte ist, dass viele die Bewegung nicht (mehr) ernst nehmen und albern finden. Die Journalistin Ronja von Rönne hat beispielsweise 2015 mit einem Artikel für Die Welt für Wirbel gesorgt. Sie sei von der Bewegung angeekelt, ärgere sich über die Zerstörung der deutschen Sprache durch Nennung beider Geschlechter und findet, dass Menschen, die sich ungerecht behandelt fühlten, sich selbst auflehnen müssten und nicht auf eine gesellschaftliche Bewegung hoffen dürften.

Genauso hat der Feminismus aber eben immer funktioniert. Bis in die 1960er Jahre durften Frauen kein eigenes Konto führen, bis in die 70er nicht ohne Erlaubnis des Ehemanns arbeiten. Diese Missstände ließen sich nur durch die geballte Kraft mutiger Frauen beseitigen.

Ein Problem entsteht dann, wenn wegen gewisser Aspekte, die der Feminismus mit sich bringt, die ganze Bewegung in Verruf gerät. Ja, mich nervt es auch manchmal, auf eine „gendergerechte Sprache“ zu achten und von Kommilitoninnen vorgeworfen zu bekommen, dass es nicht „Studenten“, sondern „Studierende“ heißen würde. Das ist aber noch lange kein Grund, den Feminismus als solchen zu verurteilen.

Solange die erwähnten Probleme noch nicht beseitigt sind und Frauen nicht in allen Bereichen des Lebens gleiche Rechte und Chancen haben, sollte es Aufgabe beider Geschlechter sein, weiter dafür zu kämpfen. Und wie sollte das besser klappen als auf altbewährte Weise mit dem Feminismus?

 

Teaserbild: Anja Nier

Katharina, 17: Feminismus ist out!

Den Begriff Feminismus habe ich das erste Mal gehört, als Nachrichten über die Aktivistinnen von Femen berichteten, die oberkörperfrei für Frauenrechte protestierten. Damals war ich verwundert: Wofür ziehen sie sich aus? Der Feminismus wird doch nicht mehr gebraucht!
Feminismus ist im späten 18. Jahrhundert entstanden. Damals begannen Frauen dagegen zu protestieren, als schwächeres Geschlecht zu gelten. Schulpflicht für Mädchen, Wahlrecht für Frauen, die Pille – hart erkämpfte Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung.

Meilensteine, die heute in unserer Gesellschaft selbstverständlich sind. Klar, dass Jungs und Mädchen gleichermaßen zur Schule gehen. Unabhängig vom Geschlecht kann in Deutschland jeder eigene Entscheidungen zur Familienplanung, Berufs- und Partnerwahl treffen. Das Grundgesetz legt Gleichberechtigung als Grundsatz eindeutig fest.

Die Ziele des Feminismus haben sich erfüllt. Frauen verdienen zwar im Schnitt noch weniger als Männer, aber das hat die Politik erkannt. Sie arbeitet bereits an einem Gesetzentwurf zur Lohngerechtigkeit. Für solche Schritte sind hier keine Proteste und Demonstrationen mehr notwendig.

So wie sich die Gesellschaft weiterentwickelt, wandelt sich der Feminismus. Er sucht sich neue Themen. Aber egal, ob „Femojis“ eingeführt werden sollen – Emojis speziell für Menstruationsthemen –, oder ob man Wörter „gendern“ muss: Es geht um Kleinigkeiten. Kleinigkeiten, die sich in eine gefährliche Richtung entwickeln können: Zwischen Mann und Frau herrscht ein Gleichgewicht, dass sich nicht zur Überhöhung der Frau wandeln sollte.

Die klischeemäßige Feministin gibt es zwar nur noch selten, aber es gibt neue Strömungen des Feminismus. Da geht es nicht mehr um Gleichberechtigung, sondern um die Unterordnung des Mannes.

Für die jüngste Generation ist Feminismus kein Thema mehr. Nicht, weil er falsche Inhalte transportiert, sondern weil er nicht mehr gebraucht wird – das ist doch ein gutes Zeichen.

Hört, hört: Placebo is back! Naja, zumindest so halb. Denn das Album „A Place For Us To Dream“ ist ein bunter Mix aus alten und neuen Liedern der Band. SPIESSER-Praktikantin Franzi hat für euch schon mal reingehört. mehr

Der berühmte Symbologe Professor Langdon ist zurück. In der Verfilmung des Dan Brown-Bestsellers „Inferno“ muss er gemeinsam mit einer jungen Ärztin die Menschheit vor einer tödlichen Seuche bewahren. Dass Freund und Feind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind, davon berichtet SPIESSER-Autorin Patricia. mehr

Drei Künstler fassen für einen Filmwettbewerb die Zukunft, die Gegenwart und die Vergangenheit von dem Deutsch-Rapper Cro zusammen. Doch welcher der drei Filmemacher gewinnt den Preis? SPIESSER-Autorin Virginia hat sich den auf den ersten Blick verwirrenden Film angesehen und fand ihn am Ende ziemlich cool. mehr

SPIESSER-Autorin Lara hatte sich also gerade des stolperfreien Ganges ermächtigt, als Peter, Flo und Rüdiger 1996 ihre ersten Lieder veröffentlichten. Seither sang sie alle Liebeslieder und Fußballhymnen mit. Doch wie klingt das neue Album der Sportis? Lara wagt sich mit gemischten Gefühlen an „Sturm & Stille“. mehr

Welche Gefühle beim Dreh zu „Jonathan“ eine Rolle spielten und wie sich die Schauspieler darauf vorbereitet haben, erzählt Jannis Niewöhner im Interview mit SPIESSER-Praktikantin Franzi. mehr

„Jonathan“ erzählt in eindrucksvollen Bildern die Geschichte einer Krebserkrankung und eines lang gehüteten Familiengeheimnisses. SPIESSER-Praktikantin Franziska hat den neuen Film mit Jannis Niewöhner für euch vorab gesehen. mehr

Wie spießig ist das denn? Maria und Milena sind dem Herbst-Hobby Nr. 1 nachgegangen: Pilze sammeln – zur Sicherheit mit einem Experten an der Seite. mehr

Cro ist einer der bekanntesten Rapper in Deutschland. Seine Alben bekamen dreifach Gold und er räumte den Echo, Bambi und die 1Live Krone ab. Nun hat er seine Geschichte verfilmt und mit SPIESSER-Autorin Virginia darüber gesprochen. mehr

Ein weiteres Meisterwerk des talentierten Tim Burton erscheint rechtzeitig zum Halloween-Monat. Tim Burton verzaubert in seinem neuen Werk sein Publikum mit einer Menge Fantasie und einer Handvoll Horror zugleich. SPIESSER-Autorin Nazli-Gül war von dem Film so verzaubert, dass sie nicht in die Realität zurück wollte. mehr