Im vergangenen Jahr gab es eine große Debatte um ein Thema, das wohl alle Schüler kennen: die Bundesjugendspiele. Die einen fürchten sich vor einem peinlichen Auftritt vor der gesamten Schule, die anderen fiebern ihrem großen Tag regelrecht entgegen. Unsere SPIESSER Leserinnen Renée und Martina diskutieren. mehr

Renée, 25 Jahre, leidenschaft­liche Schwimmerin: „Es war immer ein Alptraum“

Jedes Jahr im Hochsommer, am wahrscheinlich einzigen heißen Tag des norddeutschen Sommers, war es wieder soweit: Bundesjugendspiele. Dazu musste sich die gesamte Schule auf einem Sportplatz versammeln und nacheinander in den Disziplinen Laufen, Werfen und Springen antreten. Da es nicht viele Sprunganlagen gab, bildete sich immer eine lange Schlange und man musste vor den Augen aller antreten. Eine Situation, in der ich mich immer extra ungeschickt anstellte.

Aber der schlimmste Moment kam erst noch, denn es gab ja noch die Urkundenverteilung: Alle Klassen versammelten sich auf dem Schulhof und dann wurden die Schüler nach Leistung aufgerufen, um sich ihre Sieger-, Ehren-, oder – in meinem Fall – Teilnahmeurkunde abzuholen. Natürlich mit öffentlicher Verkündung der Punktzahlen. Peinlicher ging’s echt nicht mehr. Auch wenn Sport gesund ist und Misserfolge zum Leben dazuge­hören, ist das Konzept der Bundesjugendspiele veraltet und gehört dringend umgestaltet. Die Bundesjugendspiele stammen aus der Weimarer Republik, entwickelt von einem Mann namens Carl Diem, der Sport als „freiwilliges Soldatentum“ bezeichnete und den Sportunterricht in der Schule als Vorbereitung auf den Krieg verstand. Das Konzept des Sportunterrichts hat sich seitdem geändert, die Bundesjugendspiele leider nicht. Befürworter argumentieren, dass durch den Wett­kampf der Ehrgeiz junger Leute geweckt wird und sich auch überraschende Sieger durchsetzen können. Aber ehrlich: In meiner gesamten Lauf­bahn von Bundesjugendspielen gab es an unserer Schule keinen einzigen „Überraschungssieger“. Ein Wettkampf, der von vornherein entschieden ist, ist kein Wettkampf.

Dieser Tag hat mir sämtliche Lust an Sport genommen. Und dabei bin ich nicht unsportlich! Ich kann ziemlich gut schwimmen, andere Leute in meiner Klasse haben ihre Begabung für klassischen Tanz oder Kanupolo entdeckt. Sie sind sportlich und gesund, obwohl sie nicht besonders weit springen können. Sport mag wichtig sein, aber jeder sollte den Sport machen dürfen, für den er gut geeignet ist und der ihm Spaß macht, anstatt vor der ganzen Schule vorgeführt zu werden. Albert Einstein soll gesagt haben: „Jeder ist ein Genie! Aber wenn du einen Fisch danach beur­teilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“

Teaserbild: Claudia Wehner

Martina, 23 Jahre, Wort-Out-Lieberin: „Bewegung ist so wichtig“

Vor etwa einem Jahr löste der Tweet einer Mutter aus Konstanz eine Debatte aus: Ihr Kind hatte bei den alljährlichen Bundesjugendspielen nur eine Teilnehmerurkunde bekommen. Die Mutter forderte, den Wettkampf abzuschaffen – und erntete eine Menge Beifall. Die Bundesjugendspiele werden einmal im Jahr an deutschen Schulen und Auslandsschulen ausgetragen. Seit über sechzig Jahren. Mathearbeiten werden wesentlich häufiger geschrieben. Trotzdem habe ich kein Trauma davongetragen.

Es ist doch erwiesen, dass Kinder immer bewegungsfauler und unfitter werden. Das ist sicher auch auf den hohen Medienkonsum zurückzuführen. Ein gewisser Druck kann deshalb durchaus positive Auswirkungen haben: Verpflichtende Sportveranstaltungen wie die Bundesjugendspiele regen dazu an, sich mit gemeinsamer körperlicher Aktivität und einem gesunden Lebensstil auseinanderzusetzen. Letztlich profitiert also jeder davon. Gerade bei jungen Menschen ist Bewegung extrem wichtig. Sie beugt Übergewicht vor, trainiert die Muskulatur, stabilisiert das Knochengerüst und schützt vor Haltungsschäden. So leistet sie einen wichtigen Beitrag zu Gesundheit, mehr Beweglichkeit, aber auch Ehrgeiz und Durchhaltevermögen.

Für mich waren die Bundesjugendspiele immer der Höhepunkt des Schuljahres. Nicht nur, dass ich einfach Spaß am Laufen, Werfen und Springen an der frischen Luft hatte – der Klassenzusammenhalt wuchs durch einen solchen Tag einfach ungemein. Wir hatten lange für dieses Event trainiert, wir feuerten uns gegenseitig an, wir wollten, dass jeder Spaß hat – und schließlich bekam jeder seine Urkunde. Das war doch gerade das, was uns alle anspornte: Der Teamgeist wurde genauso gefördert wie das Arbeiten an den eigenen Leistungen. Natürlich gab es Bessere und Schlechtere. Aber ist das nicht überall so? Jede Herausforderung, die sich uns im Leben stellt, meistern wir mal gut, mal weniger gut. Wenn es beim ersten Mal nicht so gut klappt, läuft es beim nächsten Mal eben besser. Wo könnten wir das besser lernen als bei spielerischen Wettkämpfen mit unseren Freunden?!

Der Gewinner der diesjährigen VITA COLA Clubtour steht fest: Herzlichen Glückwunsch an Vona Bunt! Die Band aus Stuttgart konnte sich gegen 81 andere Bewerber durchsetzen. Im Herbst geht's auf große Clubtour durch Ostdeutschland. mehr

Wir alle tun es mehrmals täglich: essen und Textnachrichten mit unseren Freunden austauschen. Warum nicht beides verbinden und eine Message gegen den weltweiten Hunger schreiben? Wir verraten euch, wie's geht. mehr

Wellenreiten in der Karibik, Safari in Afrika, den eigenen Roman verlegen lassen oder eine eigene Modekollektion herausbringen: Was ist dein Traum? mehr

Gewinnspiel
Gewinn: 
Schülerstipendium im Wert von 1.200€
Teilnahmeschluss: 
15. Juli 2016

SPIESSER-Praktikant Josef denkt an eine Zeit zurück, in der ihn die Zufriedenheit noch regelmäßig besucht hat. Er möchte den abgebrochenen Kontakt zu ihr so schnell es geht wieder herstellen und schreibt ihr einen Brief. mehr

Wie lebt es sich unter einer Diktatur? In „Zusammen allein“ bekommt ihr einen Einblick in das Leben unter der rumänischen Ceausescu-Diktatur aus dem Blickwinkel der jungen Agnes. SPIESSER-Autorin Renée war trotz der schweren Lektüre beeindruckt von der Standhaftigkeit des Mädchens und der Brutalität des damaligen Regimes. mehr

Mit 13 schon den ersten Freund? Und dann auch noch von der einzig wahren Liebe sprechen? SPIESSER-Praktikantin Lea hat dazu einiges zu sagen. mehr

Gras, Speed, Pilze, Koks, Crystal – mit Drogen kennt Dominik Forster sich aus. Früher abgebrühter Drogenboss, ist er heute ehrenamtlicher Drogenberater bei der mudra in Nürnberg und Autor von „crystal.klar“. SPIESSER-Praktikantin Renée hat er von seinen Erfahrungen mit der Sucht erzählt. mehr

Lotte ist das, was wir Landratten als Matrosin kennen. Schon als kleines Mädchen wollte sie am liebsten Piratin werden. Heute ist sie ihrem Kindheitstraum ganz nah und wird bald die Weltmeere besegeln. Mit SPIESSER-Autor Michel hat sie über das Leben auf See, ihre 12er-WG und Seekrankheit gesprochen. mehr

Habt ihr jetzt auch einen Ohrwurm von Materias "Kids"? Herzlichen Glückwunsch genau das war mein Plan. Nein, im Ernst. Meine Konversationen mit meinen Freunden laufen in letzter Zeit ungefähr so ab: "Wollen wir uns nachher noch treffen und weggehen?" "Nee du, ich muss noch dies oder das machen." oder "Nee du weißt, doch ich will nicht mehr so viel Trinken." mehr