Heute lief ich an einer Ausstellung vorbei, wo Kleidungsstücke kombiniert mit Müll zerstreut im Raum drapiert wurden. Ich habe mich ernsthaft gefragt, ob sowas sein muss? Können solche 'Künstler' bitte sowas Unsinniges lassen und statt dessen richtige Kunst produzieren? Was meint ihr - Kunst oder Müll?
"Tribute von Panem", zweite Runde: Julius hat für euch einen Abstecher nach Panem, äh, ins Kino gemacht und nun endgültig Feuer gefangen. mehr
Katharina Krause erforscht im Projekt „Verlust der Nacht“ am Leibniz Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung in Erkner, welche gesellschaftlichen und politischen Möglichkeiten es gibt, die sogenannte "Lichtverschmutzung" zu reduzieren. Bloggerin Jelena hat mit ihr über ihre Arbeit gesprochen. mehr
Musik, Telefonieren, Nachrichten, oder doch dem Straßenverkehr? Wir haben uns erkundigt, wem ihr eure Aufmerksamkeit schenkt, wenn ihr unterwegs seid. mehr
Mal ganz von der Diskussion abgesehen, mit Elternzeit, Gleichberechtigung, Karriere vs. Familie usw. (also gehen wir davon aus, das Problem gäbe es für mich nicht)… Ich bin mir nicht sicher, ob ich es verantworten könnte, Kinder in diese Welt zu setzen. mehr
Wir Menschen sind fast schon komisch zerbrechlich. Nackt und verwundbar werden wir geboren und brauchen jahrelang Schutz, bevor wir die Welt auf eigene Faust erkunden können. mehr
Lied für Lied durchs Album. SPIESSER-Autorin Maria hat Patrice zu seiner neuen Platte „The Rising Of The Son“ ausgehorcht und gleich noch ein paar Exemplare vom Album zum Gewinnen mitgebracht! mehr
SPIESSER-Autorin Clara hat schreckliche Sehnsucht. Das Objekt ihrer Begierde? Das große, weite Meer. Was sie besonders vermisst, hat sie in ihrem "Brief an..." festgehalten. mehr
Was soll die Klugscheißerei? Das will Anna in ihrem "Brief an..." gerne von der Bildung wissen. mehr
Heute im Internet gesichtet: Die Hochschule Fulda hat eine Studie zum Thema Gewalt in Teenager-Beziehungen veröffentlicht. „Teen Dating Violence unter Schülerinnen und Schülern in Hessen“ heißt das Ganze und es geht darum, wie viele der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren bei Dates oder in Beziehungen schon mal Opfer von sogenanntem „grenzüberschreitendem Verhalten“ geworden sind. mehr