Ohne ihn wäre die nächste Bundes- oder Landtagswahl gar nicht mehr denkbar: Der WAHL-O-Mat. Seit 2002 ist er im Einsatz und gibt vielen eine Orientierung bei der Wahl der passenden Partei. Doch wie funktioniert er überhaupt? SPIESSER-Autorin Lara hatte die Möglichkeit, einmal selbst in der Redaktion des WAHL-O-Mats mitzuarbeiten. mehr
Wir treffen den Sänger und Songwriter, um ihm eure Fragen zu stellen. mehr
Das Beruferoulette hat sich wieder gedreht und ist bei SPIESSER-Autorin Eva gelandet: Sie hat sich einmal näher mit dem altehrwürdigen Beruf des Geigenbauers befasst. mehr
Sich um eingebildete, verarmte und aggressive Möchtegern-Rockstars kümmern? Für dieses Jobangebot zieht ein naiver Postbote aus einem walisischen Kaff in die Hauptstadt des Rock’n’Roll. SPIESSER-Autorin Louisa hat für euch geprüft, ob die neue Musik-Komödie „Svengali- Das Leben, die Liebe, und die Musik“ auch wirklich hittauglich ist. mehr
Eine Bandtour ausschließlich mit Instrumenten aus dem 3D-Drucker? Das ist keine Zukunftsvision, sondern das neue Konzept der Klaxons. SPIESSER-Autorin Louisa hat für euch herausgefunden, ob das neue Album „Love Frequency“ zu diesem futuristischen Konzept passt. mehr
Jeder Mensch hat einen Traum. Aber nur wenige haben den Mut, ihn in die Tat umzusetzen. Wir stellen euch Leute vor, die ihr Ding machen. SPIESSER-Autorin Merle sprach mit Quattrogatti-Mitgründer Stefano Gurciullo über seine Motivation, die Mafia und den Spagat zwischen Arbeit und Freizeit. mehr
Letzte Woche wollten wir wissen, was euch beim ADAC als erstes in den Sinn kommt. Ihr denkt zu allererst an die typische ADAC-Farbe Gelb und den Ruf des ADAC als gelber Engel und Pannenhelfer. Fast 20% kommt aber auch der Manipulationsskandel in den Sinn.
In allen Medien, den Kaffee- und Schulpausen, während des Mensaessens oder bei den Familienabenden gibt es derzeit anscheinend nur ein Thema: Die Fußball-WM in Brasilien. Was man dabei häufig beobachten kann: Ein Strahlen in den Augen der Leute.
Beim Overkill aus Deutschlandfähnchen am Auto, den WM-Supersupersonderaktionen jedes zweiten Geschäfts und Angela Merkel-Selfies mit der Nationalmannschaft regt sich aber auch einiger Widerstand: Nicht jeder mag den momentanen Fußballhype. Die „Zeit“ titelte vor einiger Zeit gar „Darf man Fußball auch hassen?“
Was sagt ihr zur derzeitigen Fußballeuphorie im Lande? Geht euch das Ganze auf den Keks? Oder wollt ihr noch mehr Fußball?
SPIESSER-Autor Christoph hat studiert, und merkte schnell, dass das nichts für ihn ist. Die Folge: Studienabbruch. Wie ein Stigma trägt er es nun in Bewerbungsgesprächen mit sich herum. Wie er damit umgeht, und was es danach für Möglichkeiten gibt – er sagt es euch! mehr
Ihr habt die Fragen gestellt, Milky Chance haben Sie beantwortet – und euch eine Frage zurückgestellt. mehr
In der letzten Woche haben wir euch gefragt, ob ihr der Meinung seid, dass die Arbeit von Rettungskräften ausreichend gewürdigt wird. Fast die Hälfte findet, dass deren Arbeit noch mehr gewürdigt werden sollte. Nur 17% meinen, dass Rettungskräfte schon genügend Anerkennung bekommen.
Auch der ADAC ist als Rettungsdienst bei Notfällen im Einsatz. Seine Mitglieder haben Anspruch darauf, vom eingetragenen Verein beispielsweise bei Autopannen – auch im Ausland – Hilfe zu bekommen. Je nach Mitgliedschaft kann das sogar soweit gehen, dass der ADAC einen Verletzten aus dem europäischen Ausland zurück nach Hause holt oder sich ein Urlauber im Notfall wichtige Medikamente in sein Urlaubsdomizil liefern lassen kann.
Auch in Sachen Verkehrssicherheit für Radfahrer macht sich der ADAC stark. Klar, dass er empfiehlt, einen Helm zu tragen, um das Risiko einer Kopfverletzung im Ernstfall zu vermeiden. Eine Helmpflicht hingegen wäre unfair gegenüber Radfahren – da ist sich der ADAC mit dem Bundesgerichtshof einig, der letzte Woche entschied, dass auch Radfahrern ohne Helm voller Versicherungsschutz zusteht, sofern sie den Unfall nicht selbst verursacht haben.
Hört sich doch eigentlich ganz gut an, oder?
Doch in den vergangenen Monaten hat der ADAC eher mit anderen Themen Schlagzeilen gemacht: Der vom Automobil-Club vergebene Preis "Lieblingsauto der Deutschen", wurde schon seit einigen Jahren manipuliert. Sowohl bei der Stimmanzahl als auch bei der Rangfolge der Autos wurde getrickst.
Zudem hat der fragwürdige Einsatz der ADAC-Rettungshubschrauber durch die Chefetage des Vereins viele Deutsche enttäuscht. Und wie geht es euch? An was denkt ihr, wenn ihr "ADAC" hört?