SPIESSER Community

Da Vinci Code- ein bahnbrechender Roman?

Der Roman "Sakrileg" (im englischen Original "The Da Vinci Code") brauchte nicht lang, um auf Platz 1 der Bestseller-Liste zu gelangen - eine Verfilmung durch Hollywood mit Tom Hanks, Audrey Tautou und Jean Reno in den Hauptrollen folgte dem Buch auf dem Fuße. Klar: Neben einer spannenden Story bietet der Roman wirklich eine Fülle an historischen Fakten. Diese neuen, sensationellen Erkenntnisse laufen der packenden Handlung fast den Rang ab.

11. November 2010 - 16:06
von SPIESSER-Autor ChristusVincit.
Noch keine Bewertungen
ChristusVincit Offline
Beigetreten: 22.02.2010

Fakten? Historisch? Erkenntnisse? - In jedem historischen Roman müssen die geschichtlichen Hintergründe reduziert oder arrangiert werden, um die Hauptpersonen zur Geltung zu bringen, die Handlung voranzutreiben oder Längen zu vermeiden. Bei Dan Brown sind aber die geschichtlichen Behauptungen nicht der Hintergrund für eine Story - sondern die Verschwörung der Kirche ist die Story des Romans.

»Das ist alles doch nur eine erfundene Geschichte« könnte man einwenden: Dan Brown erzählt eine Schnitzeljagd, und die Schnitzel - die historischen Ereignisse - hat er eben dazu erfunden. Das mag sein - Dan Brown sieht es aber anders, und seine Leser auch.

In vielen Interviews und schließlich auf seiner Homepage (www.danbrown.com oder www.dan-brown.de) bezieht Dan immer wieder Stellung: Alles ist wahr, es geht wirklich darum, diese Verschwörung aufzudecken, wir werden erst glücklich, wenn wir die Wahrheit wieder zur Geltung bringen... - kein Zweifel, Dan glaubt das, was er geschrieben hat (zumindest tut er so). Auch seine Leser sehen den Roman nicht nur als eine nette Geschichte an, sondern glauben, einer epochemachenden Enthüllung beizuwohnen. Ein Blick in die Rezensionen auf www.amazon.de (und ähnliche) macht klar: Der Roman macht aus Lesern "Dan Brown-Jünger". Deshalb diese Katechese: Aufklärung tut not.

Dieser Roman verunsichert christliche Kirchen-Sympathisanten; manche verunsicherte Christen sind dagegen nun sicher, dass "der Vatikan" abgrundtief böse ist. Und viele, die den Roman nicht gelesen haben, werden plötzlich mit der Behauptung konfrontiert, dass es nun doch "erwiesen ist, dass der ganze Glaube nichts als ein großer Betrug ist".

Lange war der Roman auf Platz 1 der Bestseller-Liste - aber vermutlich wird das Buch in wenigen Jahren vergessen sein. Aber dieser unglaubliche Roman erlaubt uns, ein paar grundsätzliche Betrachtungen anzustellen, die auch dann interessant sind, wenn Du den Thriller nicht gelesen hast (keine Sorge - Du hast nichts verpasst) - oder der Sakrileg-Hype verebbt ist.

Das erwartet Dich also: Nach ein paar Vorbemerkungen zu den Quellen des Romans ("Schlampig recherchiert?") werfen wir (1.) einen Blick auf eine schier endlose Auflistung der Fehler, die Dan Brown offensichtlich bewusst in seinen Roman eingebaut hat. Ein Versehen kann es auf jeden Fall nicht gewesen sein... Dann betrachten wir (2.) die seltsame Glaubensrichtung, die sich "Gnosis" nennt und widmen uns (3.) der wirklichen Entstehungsgeschichte des Neuen Testamentes.

Sakrileg - Schlampig recherchiert?

Nun, es soll vorweg gesagt werden, dass eine genaue Untersuchung der historischen Hintergründe ganz andere Ergebnisse zu Tage fördert als Dan Brown sie in seinem Roman schildert. Hat Dan Brown schlampig recherchiert?

Nein, hat er nicht. Er hat überhaupt nicht recherchiert - er schöpft nahezu ausschließlich aus vier dubiosen amerikanischen Quellen:

*zum einen bezieht Dan Brown sein "Wissen" aus "The Templar Revelation: Secret Guardians of the True Identity of Christ" (von Lynn Picknett und Clive Prince, erschienen 1997),

*zum zweiten schreibt Dan Brown munter ganze Passagen aus "Holy Blood, Holy Grail" ab (von Michael Baigent, Richard Leigh und Henry Lincoln, erschienen 1982) - z. T. auch auf der Fortsetzung "The Messianic Legacy" (1983),

*zum dritten bezieht Dan Brown sein Wissen über Maria Magdalene und den weiblichen Fruchtbarkeitskult ausschließlich von Margaret Starbird: aus dem Buch "Goddess in the Gospel: Reclaiming the Sacred Feminine" (1998) und dem Buch "The Woman with the Alabaster Jar: Mary Magdalen and the Holy Grail" (1993),

*zum vierten und letzten bezieht Dan Brown seine (!) Sicht des ewig Weiblichen aus den Büchern von Mary Daly: "Beyond God the Father: Towards a Philosophy of Women's Liberation" (1973) und "Gyn-Ecology: The Methaethics of Radical Feminism" (1978).

Diese Werken sind der Theologie und den Historikern bekannt - einige schon fast wieder vergessen. Sie sind schlicht keiner wirklichen Auseinandersetzung wert (Wissenschaftler weigerten sich beispielsweise, für das Werk "Holy Blood, Holy Grail" überhaupt eine Buchbesprechung zu schreiben). Auf dem Niveau eines von Däniken behaupten diese Bücher munter das Gegenteil von dem, was längst gesichert ist - ohne auch nur annähernd gesicherte Belege dafür zu erbringen.

Nun, es erging diesen Verschwörungstheoretikern so wie allen, die keine wirklichen Argumente bringen und bestehende Fakten einfach verdrehen - ihre Bücher verkaufen sich nicht (Auflage von Holy Blood, Holy Grail: knapp 50.000). Und werden also nicht gelesen. Gottseidank.

Außer von Dan Brown. Nach seinem Erfolg "Die Illuminati" fand Dan Brown in dem Abfall der Historiker den idealen Nährboden für einen neuen Roman, der angeblich einen noch größeren Komplott aufdecken soll: Nach Dan Brown ist die Grundlage des Glaubens für ca. 2 Milliarden Menschen nichts anderes als ein Betrug.

Das verkaufte sich allerdings: Dan Brown schrieb einen Bestseller.

Die angeblichen wissenschaftlichen Abhandlungen, die die Grundlage vor "Sakrileg" bilden, hat keiner ernst genommen - obwohl sie doch so ernst gemeint waren. Nachdem Dan Brown sie in einen Roman packte, der ja unterhalten will und nicht belehren, glaubt plötzlich jeder an die Verschwörung. Das nennt man Ironie.

Für "Sakrileg" hat Dan Brown also nicht schlecht recherchiert - er weiß genau, was er schreibt und vom wem er es hat. Seine "historische Wahrheit" ist eine absichtsvolle Konstruktion mit vielen Unwahrheiten, Falschmeldungen und Fehlinterpretationen, die nur ein Ziel haben: Das Fundament des etablierten christlichen Glaubens anzugreifen. Daran hat Dan Brown wohl seine größte Freude. Schade für ihn und für die fragenden und zweifelnden Leser, die ihn ernstnehmen und für glaubwürdig halten.

Bevor wir uns den Inhalten zuwenden, noch ein kurzer Blick auf den Autor selbst.

Dan Brown ist ein Christ, der nur weiß, dass Jesus nicht Christ war

Warum tut Dan Brown so etwas? Nun, vielleicht nur, um Geld zu verdienen. Er selbst bezeichnet sich zwar als Christ, aber

"vielleicht nicht im traditionellen Sinne des Wortes. Wenn Sie drei Menschen fragen: "Was heißt es, ein Christ zu sein?", dann erhalten sie drei verschiedene Antworten. Die einen meinen, man müsse getauft sein. Die anderen sagen, man muss die Bibel für historisch wahr halten. Wieder andere verstehen unter Glauben die Tatsache, dass alle, die nicht an Christus als ihren persönlichen Erlöser glauben, in die Hölle gelangen. Glaube ist ständige Veränderung, und jeder folgt dem Glauben, der ihm gefällt... Wir alle versuchen, das große Geheimnis des Lebens zu entschlüsseln, und jeder folgt dabei seinen eigenen Erleuchtungen. Ich bekenne mich als ein Schüler vieler Religionen. Je mehr ich lerne, umso mehr Fragen habe ich. Für mich wird die spirituelle Suche ein lebenslang unvollendetes Werk bleiben." (aus www.danbrown.com)

Mit anderen Worten: Dan Brown ist sich eigentlich in keinerlei Hinsicht sicher, was er glauben soll - außer, dass der traditionelle christliche Glaube falsch ist. Da ist er sich überraschenderweise sicher.

»Alles ist wahr!« - Sagt Dan Brown

Am Anfang seines Romanes schreibt Dan Brown: »Sämtliche in diesem Roman erwähnten Werke der Kunst und Architektur und alle Dokumente sind wirklichkeits- bzw. wahrheitsgetreu wiedergegeben« - und genau dieses ist nicht der Fall. Darum geht es in dieser kleinen Auseinandersetzung.

Mit meinen Analysen der "Sakrileg"-Kernbotschaft will ich nämlich keinen, der gerne an Verschwörungstheorien glauben möchte - und keinen, der die katholische Kirche für eine Verbrecherorganisation halten will - vom Gegenteil überzeugen. Ich will lediglich darlegen, dass weder die einen noch die anderen sich bei ihrem Glauben wider die Kirche auf Dan Brown berufen sollten - zumindest nicht, wenn sie ihre Glaubwürdigkeit behalten wollen.

Denn Dan Brown hat seine geschichtswissenschaftliche Glaubwürdigkeit mit "Sakrileg" zwar endgültig verloren - aber in seinen früheren Romanen auch nicht viel davon besessen. So schreibt er beispielsweise in "Illuminati", Kopernikus sei durch die Katholische Kirche ermordet worden (Kopernikus (1473-1543) war ein tiefgläubiger Katholik und starb im Alter von 70 Jahren an Gehirnblutungen), außerdem, dass Galileo ein Mitglied der Illuminaten gewesen sei und sei von der Kirche "hart bestraft" worden, weil er nicht glaubte, dass der Mensch der Mittelpunkt des Universum war (Galileo Galilei stand 1633 unter "Hausarrest" - zunächst als Gast des florentinischen Botschafters in der Villa Medici, danach vom 12. April bis zum 22. Juni in einem Drei-Zimmer-Appartement im Vatikan, mit Dienerschaft und Blick auf den Garten; nach seiner unerlaubten Flucht (wovor eigentlich?) wurde er verurteilt, jede Woche, drei Jahre lang, 7 Bußpsalmen zu beten - echt hart, diese Strafe).

Auch vor diesem Buch steht die "Fact-Page": Alles sei wahr, was er schreibt - schreibt Dan Brown. Gut - schauen wir einmal näher hin:

Wichtige Anmerkung: Ich habe versucht auf wissenschaftlichen Niveau zu schreiben, aber schließlich bin ich kein Wissenschaftler. Trotzdem habe ich mir ziemlich Mühe gemacht. Mehr als Dan Brown seinerzeit. Wer weiter Literaturhinweise oder Belege verlangt: Wer einmal auf www.sakrileg-betrug.de schaut, findet dort nicht nur weitere Aspekte, sondern auch eine lange Liste von fundierter Literatur und kritischen Auseinadersetzungen mit Dan Brown auf wissenschaftlicherem Niveau als das, was ich hier schreibe...

Keine Kleinigkeiten

Hier ein (unvollständige) Liste der Fehler, die Dan Brown uns unterjubeln will (in der Reihenfolge, in der sie im Roman "Sakrileg" erwähnt werden):

Opus Dei

Seite 43: "Ordenshauptquartier des Opus Dei" (und an unzähligen anderen Stellen): Das Opus Dei ist kein Orden, sondern eine Personalprälatur - das heißt, ein Bistum, nur ohne ein Territorium. Dementsprechend ist das Mitglied des Opus Dei, der Albino "Silas", auch kein Mönch (z.B. Seite 159: "Der mysteriöse Mönch vom Opus Dei", ebenso Seite 126 und andere) und trägt auch selbstverständlich keine Kutte mit Strick und mit Kapuze (Seite 48: "Er schlüpfte in seine knöchellange schlichte Kutte aus dunkelbraunem Wollstoff ... nachdem er sich mit Strick gegürtet und die Kapuze über den Kopf gezogen hatte...") - so läuft kein einziges Opus-Dei-Mitglied auf der Welt herum. Außerdem baut das Opus Dei keine eigenen Kirchen (Seite 84).

Das Pentagramm

Seite 56: "Die römisch-katholische Kirche hat es in ihrer Anfangszeit geschafft, dem Pentagramm eine andere Bedeutung zu verleihen..." sinngemäß geht es weiter: In einer Umbruchphase ist das normal, dass eine neue Macht die alten Symbole herabwürdigt - so den Dreizack des Neptun zur Mistgabel des Teufels und den Spitzhut der weisen Frauen zum Hexenhut etc. Genau das Gegenteil ist der Fall: Die Christen (von einer römisch-katholischen Kirche kann in den ersten Jahrhunderten wohl kaum die Rede sein) haben heidnische Symbole z.T. übernommen und aufgewertet - und sie so dem Einzugsbereich des Heidnischen entzogen. (Dass damals schon der Spitzhut der Frauen zum Zeichen der Hexe wurde - also, Dan Brown, das geschah erst 1.400 Jahre später!)

Leonardo Da Vinci

Seite 67: "Dieses visionäre Genie war zugleich ein ausschweifender Homosexueller". - Da gab es einen Vorfall, 1476. Leonardo und drei andere junge Männer wurden der Sodomie (damals synonym für sexuelle Perversion) angeklagt - woran auch noch ein 17-jähriger männlicher Prostituierter beteiligt gewesen sein sollte. Die Anklage wurde allerdings nach zwei Anhörungen fallen gelassen - aus Mangel an Beweisen. Von diesem unsicheren Punkt einmal abgesehen gibt es keinen einzigen Hinweis darauf, dass Leonardo homosexuell gewesen sein soll. Alle seine Tagebücher sind erhalten, mit vielen persönlichen Bemerkungen - und keinem noch so vagen Hinweis auf seine angebliche sexuelle Neigung. Wie dem auch sei - mit absoluter Sicherheit führt er kein ausschweifendes Homosexuellen-Leben. Seltsam, wie Dan Brown darauf kommt.
Seite 67: Leonardo war ein "Verehrer der göttlichen Ordnung der Natur gewesen, was ihn zum notorischen Sünder gegen Gott und der katholischen Kirche gemacht hatte". - Leonardo selbst war da anderer Meinung. Natürlich: Er fand die Natur herrlich - deshalb hat er sie ja auch gemalt und studiert. Aber er war Katholik (wenn auch kein Heiliger) und die Natur war nichts Göttliches für ihn, sondern Gottes herrliches Geschöpf.
Seite 67: "Er glaubte sich im Besitz des alchemistischen Wissens, mit dem man Blei in Gold verwandeln und sogar durch die Herstellung eines Lebenselixiers Gott um den Tod betrügen konnte." - Leonardo hat eine Zeitlang versucht, Gold herzustellen, aber sehr schnell erkannt, dass das niemals möglich sein wird (Leonardos Notizbücher, pars. 1207-8).

Leonardos Bilder

Seite 68: "Er malte Hunderte von lukrativen Auftragswerken für den Vatikan". Oh my God, Dan! Du betonst doch immer wieder, dass Deine Frau Kunsthistorikerin ist und Deine Bücher als erste liest. Dann müsste sie Dir doch gesagt haben, dass Leonardo nur 17 Bilder gemalt hat (4 davon unvollendet) - nicht Hunderte! Und vom Vatikan hat Leonardo nur einen einzigen (!) "Mal-Auftrag" erhalten. Wie kann man nur so daneben liegen, Dan!

Die Mona Lisa - androgyn?

Seite 166: "Was immer da Vinci im Schild führte - seine Mona Lisa ist weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich. Sie hat Merkmale von beidem, etwas Androgynes, wie man es nennt." - Da die junge Dame, die für das Porträt der Mona Lisa Modell gestanden hat, züchtig bekleidet ist, lassen sich keine primären und sekundären Geschlechtsmerkmale feststellen. Darüber hinaus lassen sich eindeutig weibliche Züge erkennen - aber keinerlei Hinweise aus männliche Merkmale (Dan Brown erwähnt auch keine der Merkmale, die angeblich vorhanden sein sollten. Sonst kommt noch einer auf die Idee und fährt nach Paris um ihn zu widerlegen...)

Hexenverfolgung

Seite 173: "In den drei Jahrhunderten der Hexenjagd hatte die Kirche die erschütternde Zahl von fünf Millionen Frauen auf den Scheiterhaufen gebracht und grausam verbrannt" - Neben der Tatsache, dass eine große Anzahl der Hexenverbrennungen durch weltliche Gerichte veranlasst wurde und an den kirchlich verschuldeten Hexenverbrennungen die protestantischen Kirche prozentual genauso beteiligt war wie die katholische Kirche, bleibt die Zahl von fünf Millionen Opfern vollständig fiktiv: Nicht erst neueste Forschungen gehen von einer Verbrennung von ungefähr 20-30.000 Hexen (Männer und Frauen) aus, höchstens jedoch 50.000 - insgesamt! Auf das Konto der katholischen Kirche gingen deutlich weniger als 20.000 Verbrennung. Jede einzelne verbrannte Frau ist ein Verbrechen, das stimmt. Aber wenn Dan Brown von dem zweihundertfachen (!) spricht, so hat er sich nicht bloß verschätzt - da hinter steckt Absicht. (Quelle: Universität München)

Das Gemälde "Die Felsengrotten-Madonna" und die deutsche Übersetzung

Seite 181: Na, einer hatte wenigstens ein Einsehen mit der Unfähigkeit des armen Dan: Der Übersetzer der deutschen Ausgabe (Piet van Poll) korrigiert netterweise die falschen Maße, die Dan ursprünglich der "Felsengrotten-Madonna" zugewiesen hat. Während das Bild tatsächlich 1,98 m x 1,23 m groß ist, beschreibt Dan im englischen Original das Bild als "five-foot-tall canvas" - während six-and-a-half-feet treffender wäre.
Seite 190: Noch einmal muss Piet van Poll eingreifen: Während im englischen Original Dan davon spricht, dass "the nuns" (die Nonnen) der Bruderschaft der Unbefleckten Empfängnis das Bild in Auftrag gegeben haben, und dann nochmal betont, dass "the nuns" entsprechende Maßangaben und das gewünschte Thema festgelegt hatten, hat Piet gewusst, dass es in dieser Bruderschaft gar keine Frauen gab. Geschickt streicht Piet die "Nonnen" und spricht nur noch von Auftraggebern. Zum ersten Mal, dass ein Roman in seiner deutschen Übersetzung gewinnt.

Nochmal: "Die Felsengrottenmadonna"

Seite 190: Hier konnte Piet van Poll auch nichts mehr retten. Dan Brown meint, das Bild zeige "die sitzende Jungfrau Maria ... den ausgestreckten Arm um ein Kleinkind gelegt, vermutlich Jesus." - Vermutlich Jesus? Jeder Kunstinteressierte (er muss noch nicht einmal Kunstkenner sein!) erkennt am Propheten-Stab in der Hand des Kindes (Londoner Version), dass das Kind im Arm Mariens Johannes ist. Dan fährt logischerweise falsch fort: "Dem Kind gegenüber sitzt Uriel, ebenfalls mit einem Kleinkind, vermutlich Johannes der Täufer. Im Gegensatz zu den üblichen Szenerien, in denen Jesus den Johannes segnet, scheint hier seltsamerweise Johannes Jesus zu segnen - und Jesus lässt es geschehen." Tja Dan, hättest Du ein wenig mehr Ahnung und vor allem die Londoner Variante gesehen, würde sich alles in Wohlgefallen auflösen (und alles, was Du sonst noch auf der Seite 190 und 191 über dieses Bild schreibst, hättest Du wahrscheinlich mit hochrotem Kopf in den Reißwolf geworfen!). Aber Du hast Dir die Bilder nicht angeschaut, sondern einfach im Buch "The Templar Revelation" abgeschrieben. Die haben nämlich schon den gleichen Fehler gemacht (was ein besonders Licht auf die beiden Autoren des Buches wirft).

Gottfried von Bouillon - König von Jerusalem

Seite 218: "Die Bruderschaft von Sion wurde im Jahr 1099 von einem französischen König von Jerusalem gegründet, Gottfried von Bouillon" - Gottfried von Bouillon war weder Franzose (er kam aus dem Herzogtum Niederlothringen, das zum deutschen Kaiserreich gehörte), noch war er König von Jerusalem, sondern nur "Advocatus Sancti Sepulcri". Dan Brown schreibt weiter: "In den Jahren, als Gottfried König von Jerusalem war..." - Gottfried starb im Juli 1100, er war also nur ein knappes Jahr in Jerusalem Anwalt des Heiligen Grabes - mehr nicht.

Balduin I. und der Templerorden

Seite 219: "Während des Zweiten Kreuzzuges waren die Tempelritter bei König Balduin I. von Jerusalem vorstellig geworden und hatten ihn gebeten, in den königlichen Stallungen in den Ruinen des alten herodischen Tempels Unterkunft nehmen zu dürfen..." - Der Bruder von Gottfried von Boullion, Balduin de la Boulogne, regiert als Balduin I. Er konnte von den Templern nicht während des zweiten Kreuzzuges (1146) aufgesucht werden, da er schon 1118 starb. Die Übereignung des Tempels von Jerusalem erfolgte 1119 durch König Balduin II. du Bourg.

Der Heilige Gral - Wichtigste Reliquie?

Seite 226: "Der Heilige Gral ist vermutlich der meistgesuchte Schatz in der Geschichte der Menschheit. Er hat Legenden hervorgebracht, Kriege ausgelöst und zu lebenslangen Forschungen angespornt. Und der Grund für das alles soll ein schlichter Kelch sein? Wenn man das bejaht, müssten andere Reliquien ein ähnliches oder sogar noch größeres Interesse hervorgerufen haben - die Dornenkrone zum Beispiel, das wahre Kreuz oder die Kreuzesinschrift -, aber das ist nicht der Fall." - Sorry, Dan, aber genau das ist der Fall: Bis zum späten 12. Jahrhundert kannte man keine Suche nach dem Gral, es gab keine Gralslegende und keine wie auch immer geartete Verfolgung von Gralsrittern - im Gegensatz zur Suche, Auffindung und Verehrung des wahren Kreuz. Der Auffindung des Kreuzes durch die Kaiserin Helena wurde immerhin ein eigenes Fest gewidmet, das die Kirche bis heute feiert ("Kreuzerhöhung"). Für den Gral und seine Legende hatte zwar das Volk viel übrig (und auch Richard Wagner...), aber nicht im Geringsten die Kirche.
Die Kirche hat in der Gralslegende immer nur ein Symbol für die Eucharistie gesehen - nicht der Gral wurde gesucht und gefunden (durch Sir Galahad), sondern Jesus Christus im gewandelten Brot und Wein. (Informationen zum wirklichen Gral findest Du in dem hervorragenden Buch von Michael Hesemann: Die Entdeckung des Heiligen Grals - Pattloch Verlag 2003 - ISBN 3 629 016 59 6)

Die Grade der Freimaurerei

Seite 283: "Die Prüfungen wurden von Mal zu Mal schwieriger und gipfelten in der Einführung in den zweiunddreißigsten Grad". - Die Freimaurerei (sowohl in der Antike als auch im schottischen Ritus) gipfelt nicht im 32., sondern im 33. Grad.

Les Dossiers Secrets I

Seite 285: "Die unter der Katalognummer 4° lm1 249 geführten und von vielen Sachverständigen als echt eingestuften Dokumente hatten eindeutig bestätigt, was viele Historiker schon lange vermuteten: Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli, Sir Isaac Newton, Victor Hugo und in jüngerer Zeit der berühmte Pariser Künstler Jean Cocteau waren Großmeister des Geheimordens gewesen" - Die Sachverständigen sind sich einig: Die "Dossiers Secrets" sind eine Fälschung zur Selbstbestätigung. Die "geheimen Dokumente" wurden bewusst versteckt und angeblich "wiedergefunden". Sie sind nicht echt:

Les Dossiers Secrets II - Die Plantard-Dokumente und die neue Prieuré de Sion

Neben der historischen Prieuré de Sion gibt es einen Verein Prieuré de Sion, der vom Franzosen Pierre Plantard (* 1920 - † 2000) am 7. Mai 1956 gegründet wurde, und dessen Statuten in Saint-Julien-en-Genevois in Hochsavoyen hinterlegt wurden. Der Verein veröffentlichte eine Zeitschrift und bestand etwa ein Jahr lang.
Plantard wurde 1953 wegen Betrug und Unterschlagung verurteilt. In den Sechzigerjahren begann er systematisch Dokumente zu fälschen und sie glaubhaften Stellen, wie Museen, unterzuschieben, wobei er in einigen Fällen sogar begleitende Echtheitszertifikate fälschte. Diese Dokumente wiesen alle auf eine angebliche Geheimgesellschaft Prieuré de Sion hin, die Stammbäume angeblicher Nachkommen von Jesus und Maria Magdalena aufbewahre.

Historizität der Heiligen Schrift

Seite 318 - Zeile 3 und 4: "Die Heilige Schrift hat sich angesichts zahlloser Hinzufügungen, Korrekturen und Neuübersetzungen verändert und fortentwickelt." - Nun, das mag für die ersten Jahre gelten - aber schon nicht mehr für die ersten Jahrzehnte. In einer Höhle in Qumran (davon noch später) fand man ein Fragment mit einem Teil des Markusevangeliums - spätestens 70. n Chr., vermutlich schon früher - mit der gleichen Kapiteleinteilung wie heute. Die ältesten Evangelien-Funde (70-100 n. Chr.) zeigen Texte, die nur in unwesentlichen Details von unserem heutigen Bibeltext abweichen. Keineswegs hat dieses ständige Verändern sogar bis 325 n. Chr. angedauert, wie Dan Brown suggeriert.

Endgültige Festlegung des Neuen Testamentes

Seite 318 - Zeile 5 und 6: "Es hat nie eine endgültige Version des Buchs der Bücher gegeben". - Auch das, tut mir leid, ist vollkommener Nonsens. Alle christlichen Konfessionen und Gruppierungen erkennen dieselben 27 Bücher des NT als kanonisch, maßgeblich und normativ an. Festgelegt hat dies offiziell nur die katholische Kirche (die Protestantischen Kirchen lehnen ja bekanntlich ein Lehramt ab), aber - noch so ein Fauxpas vom netten Dan - im Sakrileg wird doch munter "Christentum" immer mit "römisch-katholischer Kirche" gleichgesetzt.
Die erste Erwähnung einer Liste der neutestamentlichen Schriften findet sich keine 150 Jahre nach dem Tod Jesu - das sogenannte Fragmentum Muratorianum, ca. 180 n. Chr. Es gab - vor allem über Briefe späterer Päpste - noch einigen Klärungsbedarf, so dass erst auf den Synoden von Hippo (393), Karthago (397 und 419) und für die Ostkirche mit dem Osterbrief des Athanasius (367) feststand, was genau zur Bibel (Altes und Neues Testament) dazugehört. Vier Evangelien, 27 Schriften insgesamt. Keine mehr, keine weniger. Sorry, Dan.

Jesus stürzte Könige

Seite 318 - Zeile 10 bis 12: "Als der Messias der Prophezeiung ließ er [Jesus] Könige stürzen, führte Millionen Menschen zu einem neuen Aufbruch und begründete eine neue Weltanschauung" - und das alles noch zu Lebzeiten. Sorry, Dan, welcher König ist denn da über Jesus gestolpert? Es ist keiner bekannt. Und Millionen Jünger - in Israel, damals? So viele gab es ja noch nicht einmal in ganz Kleinasien.

Jesus und sein Anspruch auf den Königsthron

Seite 318 - Zeile 12 bis 14: "Als unmittelbarer Abkömmling der Könige Salomon und David hatte Jesus einen legitimen Anspruch auf den jüdischen Königsthron." - Nun, so legitim war die Nachkommenschaft Jesu gar nicht - er war ja nicht wirklich der Sohn des Josefs. Davon abgesehen stammte er nur aus dem Hause Davids - also aus einer riesigen Sippe - alles Thronfolger? Der ganze Stamm David und der ganze Stamm Benjamin? Hatten sie alle einen legitimen Anspruch auf den Thron? Laut Brown wurde Jesu Leben wegen seiner Stammeszugehörigkeit von "Tausenden seiner Anhänger im ganzen Land" aufgezeichnet. Wurde auch das Leben Josefs aufgezeichnet (immerhin auch ein Nachkomme Davids)? Und das des Johannes (dito)? Und all seiner Cousins, Onkel und Großväter? Lieber Dan, die Welt könnte die Bücher nicht fassen, die Deiner Meinung nach geschrieben werden mussten.

Es gab mehr als 80 Evangelien

Seite 318 - Zeile 18 bis 20: "Es gab mehr als achtzig Evangelien, die für das Neue Testament zur Auswahl standen, dennoch kamen nur vier zum Zuge - die Evangelien des Matthäus, Markus, Lukas und Johannes." - In der Zeit, in der sich die vier Evangelien durchsetzten - bereits 150 nach Christus war diese Frage geklärt (siehe "Briefe gegen Markion"), allerspätestens mit Irenäus ein paar Jahrzehnte später - gab es die meisten der angeblich 80 anderen Evangelien noch gar nicht. Zur dieser Zeit existierten nach Jenkins lediglich 17 konkurrierende Schriften.

Konstantin wählte die Evangelien aus

Seite 318 - Zeile 25 und 26: "Das Neue Testament, so wie wir es heute kennen, geht auf den heidnischen römischen Kaiser Konstantin zurück." - Die vier Evangelien (und darauf kommt es hier an) wurden 150 Jahre vor Konstantin festgelegt. Irenäus schreibt (um 180): "Die Evangelien können weder mehr noch weniger der Anzahl nach als genau vier sein."

War Kaiser Konstantin Heide?

Seite 318 - Zeile 30 und 31: "Er [Konstantin] war ein Leben lang Heide." - Der Kaiser hatte vor der Schlacht an der Milvischen Brücke eine Kreuz-Vision; nachdem er in der Schlacht siegreich blieb, nahm er nach und nach den christlichen Glauben an, bis schließlich Eusebius, sein Bischof, ihn zu Lebzeiten als »ernsthaften und gläubigen Christen« beschrieb.

Die Taufe Konstantins

Seite 318: Zeile 31 und 32: "Man hat ihn auf dem Totenbett getauft, als er sich nicht mehr wehren konnte." - Konstantin wollte im Jordan in Israel getauft werden - das war ihm leider nicht möglich. So ließ er schließlich, dem Tode nah, kurz nach Ostern 337 den Bischof rufen, zog seine purpurrotes Gewand aus und zog sich das weiße Taufgewand an (wohlgemerkt - alles eigenhändig) und ließ sich von Eusebius, dem Bischof von Nikomedia, taufen. Weniger Tage später starb er.

Die offizielle römische Religion

Seite 318: Zeile 32 und 33: "Zu Konstantins Zeiten war die offizielle römische Religion der Sonnenkult des Sol invictus, des unbesiegbaren Sonnengottes, und Konstantin war der Hohepriester dieser Staatsreligion." - Zu Konstantins Zeiten war die offizielle römisch Religion der Glaube an die römischen Götter namens Jupiter, Mars, Merkur etc. Es gab zwar den Sol invictus-Kult - aber nicht als offizielle Religion.

Die neue Einheits-Religion

Seite 319: Zeile 6 bis 8: "Konstantin hielt es für an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen. Im Jahre 325 unserer Zeitrechnung vollzog er die Einigung des Reiches unter dem Banner einer einzigen Religion - dem Christentum." - Glückwunsch! Das ist korrekt, allerdings auch keine Neuigkeit. Neu (und das heißt bei Dan Brown leider auch falsch) ist lediglich, dass Konstantin dazu das Christentum von oben bis unten ummodelte - und einen ganz anderen Glauben befahl.
Die Christen hatten unter dem Vorgänger Konstantins, Diocletian, viel zu leiden; es war die letzte schwere Christenverfolgung in Rom von enormen Ausmaße. Christen waren reihenweise für ihren Glauben gestorben. Da soll es wirklich möglich gewesen sein, dass diese standhaften Anhänger Jesu sich auf eine neue, vom Nachfolger des Schlächters erfundene Religion einfach so einließen? Naja, wer's glaubt...

Die Göttlichkeit Jesu

Seite 320: "Bis zum Konzil von Nizäa, meine Liebe, wurde Jesus von seinen Anhängern als sterblicher Prophet betrachtet, als ein großer und mächtiger Mensch, aber eben als Mensch - ein sterblicher Mensch". Mensch, Brown, das glaubt Dir keiner! Das Neue Testament ist voll von Erweisen der Göttlichkeit Jesu. Nur zwei Punkte: Jesus hat sich selbst mit Jahweh gleichgesetzt (Joh 8, 58); und Thomas sagt zum Auferstandenen: "Mein Herr und mein Gott!" Joh 20, 28). An mehr als 40 Stellen wird Jesus "Sohn Gottes" genannt. - Lieber Brown, das alles ist nachweislich bereits 250 Jahre vor Konstantin schriftlich festgehalten! Auf dem Konzil von Nizäa ging es um die Göttlichkeit Jesu, das stimmt. Die dort diskutierte Frage war aber nur, wie Jesus Mensch und Gott war - nicht, ob.
Wohlgemerkt: Es geht nicht darum, ob die Bibel glaubwürdiger ist als Dan Brown (die Frage mag jeder für sich selbst beantworten). Es geht um die Frage, ob Dan Brown recht hat, wenn er sagt: Vor dem Jahre 325 hat keiner daran geglaubt, dass Jesus Gott war. Es gab zumindest vier, die daran glaubten: Markus, Lukas, Matthäus und Johannes. Somit steht es mindestens 4:1, Dan!

Die Sünde im Paradies - Eine Erfindung der "Kirchenmänner"

Seite 328: "Nicht Gott, sondern Männer - genauer gesagt Kirchenmänner - haben die Erbsünde erfunden, der zufolge Eva vom Apfel der Erkenntnis gegessen ... hat" - Nun, es können keine Kirchenmänner gewesen sein, die diese Geschichte erfunden habe. Sie steht im Alten Testament und ist lange vor Christus bezeugt - also auch Jahrhunderte bevor es so etwas wie "Kirchenmänner" gegeben hat. Außerdem hat Eva nicht vom "Apfel" der Erkenntnis gegessen - um welche Frucht es sich handelt, wird in der Bibel nicht erwähnt.

Maria Magdalena - die Prostituierte

Seite 334: "Maria Magdalena war keine Dirne. Diese schlimme Verfälschung ist das Ergebnis einer bewussten Verleumdungskampagne der Kirche, die Maria Magdalena in den Schmutz ziehen musste, um das gefährliche Geheimnis dieser Frau unter den Teppich zu kehren." - (Ähnlich: Seite 341; 347; etc.) Es gibt in der Bibel drei Frauen, die mit Maria Magdalena in Verbindung gebracht werden: Allein zwölfmal wird sie mit vollem Namen genannt (davon kein einziges Mal als Dirne bezeichnet); eine zweite Frau mit Namen Maria ist die Schwester von Martha und Lazarus, die zu Dritt in Bethanien lebten; und schließlich eine dritte Frau, die keinen Namen hat - sie wird nur "Sünderin" genannt - und die Jesus die Füße salbt (Lk 7,37-50) Während die Ostkirche alle drei Frauen als eigenständige Personen verehrte und ihnen jeweils ein eigenes Fest widmete (21. März: Die ungenannte Sünderin; 18. März: Maria von Bethanien; 22. Juli: Maria Magdalena), hat die Westkirche (also die römische Kirche) Maria von Bethanien mit Maria Magdalena identifiziert. Davon, dass diese Maria mit der Sünderin gleichzusetzen ist und diese eine Dirne war, ist in der Lehre der Kirche nie die Rede gewesen (und mit der neuen Leseordnung seit 1969 auch weiterhin offen gelassen). Im Volksbrauch gab es diese Identifizierung - aber nicht in der Lehre der Kirche.
Einmal davon abgesehen - selbst die (gängige) Identifikation Maria Magdalenas mit der Ehebrecherin wäre keine Herabwürdigung - denn sie bleibt es ja nicht, sondern wird zu Jüngerin. Petrus wird ja auch nicht herabgewürdigt durch seine Verleugnung Jesu (immerhin nennt Jesus ihn sogar einmal "Satan"). Dass die uns überlieferten Evangelien, die Dan Brown für eine Verunglimpfung der Magdalena hält, gerade sie zur ersten Zeugin des Auferstandenen macht (noch vor Petrus und den anderen Aposteln), passt überhaupt nicht in sein Konzept.

Alle alten Religionen verehren das Göttlich-Weibliche

Seite 328: "An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Vorstellung von der Frau als Lebensspenderin den Ursprung sämtlicher alten Religionen bildet." - Einspruch: Das ist frei erfunden und nicht zutreffend. Nur die wenigsten Religionen lassen sich auf einen Fruchtbarkeitskult zurückführen.

Maria Magdalena - Die Ehefrau Jesu

Seite 338: "Jeder, der des Aramäischen mächtig ist, wird Ihnen bestätigen, dass das Wort Gefährtin in jenen Tagen nichts anderes als Ehefrau bedeutete" - Au contraire, Dan: Jeder, der des Aramäischen mächtig ist, wird bestätigen, dass das Wort Gefährtin bedeutet, dass Jesus und Maria Magdalena in bestimmter Hinsicht eine Gemeinsamkeit hatten. Der Zusammenhang des Philippus-Evangeliums (übrigens eine Schöpfung des späten 3. Jahrhunderts und damit von historischer Belanglosigkeit) und Parallelen in anderen Schriften (Irenäus bezeichnet Lukas als Gefährten des Paulus, Markus als Gefährten des Petrus etc.) der damaligen Zeit macht deutlich, dass es sich gerade nicht um eine Ehefrau, sondern um eine "Gefährtin der Spiritualität" handelte.

Noch ein Dank an Piet van Poll: Die Übersetzung korrigiert Dan's Fehler

Seite 347: Wiederum muss Piet van Poll in seiner deutschen Übersetzung einen Fehler von Dan Brown korrigieren (hätte Piet alle Fehler korrigiert, wäre das Buch wohl nur auf die Hälfte der Seiten gekommen): Im englischen Original steht dort, dass "the Vatican" (im Deutschen: "Die Kirche") bereits im vierten Jahrhundert das peinliche Geheimnis um Jesus aus der Welt schaffen wollte. Im vierten Jahrhundert war der Vatikan ein unbewohnter Sumpf vor den Toren Roms und hatte sicher kein Interesse an Theologie.

Gottfried von Boullion - der Gründer der Prieurè des Sion

Seite 353: "Eben jener Mann (Gottfried von Boullion), der den Tempelrittern aufgetragen hat..." Gottfried von Boullion starb im Juli 1100; der Templerorden wurde 1118 gegründet. Ein toter Mann kann schwerlich einem Orden, der noch nicht existiert, etwas auftragen.

Das Opus Dei wird eine eigene Kirche

Seite 556: Der päpstliche Sekretär erklärt Bischof Aringarosa in Bezug auf das Opus Dei: "Der Heilige Stuhl wird sich von Ihnen distanzieren. Sie werden zu einer normalen religiösen Organisation". - Unser Held, Piet van Poll, hat auch hier mal wieder rettend eingegriffen. Im Englischen steht doch tatsächlich: "You will be a church unto yourself". Dan - die Evangelikalen gründen, wenn sie verschiedener Meinung sind, einfach eigene Kirchen. Der Vatikan versucht ja genau das zu verhindern. Er würde niemals einem "Orden" vorschlagen, eine eigene Kirche zu gründen. Gott sei Dank gibt es Piet.

Was ist »Gnosis«?

Der Roman "Sakrileg" erwähnt den Begriff "Gnosis" nur am Rande, nebenbei. Im Grunde predigt er aber nichts anderes als gnostisches Gedankengut.

Was ist die »Gnosis«?

Die Gnosis ist eine Lehre, die sich nicht erst im Christentum entwickelt - aber in Kontakt mit den ersten Christen eine ganz eigene Prägung erhalten hat. Das Wort "gnosis" kommt aus dem griechischen und heißt auf deutsch "erkennen", "Erkenntnis". Und damit ist sie treffen beschrieben: Es geht - im Gegensatz zum biblischen Christentum - nur um das Erlangen von Erkenntnis. Erlöst wird, wer Zugang zu bestimmtem Wissen hat.
Dieses Wissen allein reicht angeblich, um den Menschen zu veredeln. Allen durch das Wissen wird der Mensch gottgleich.

Verborgenes Wissen - Geheimes Wissen

Dieses Wissen ist natürlich verborgen - sonst wäre es ja nichts besonderes und alle Menschen wären schon perfekt. Nein, die Erkenntnis ist entweder geheim, weil sie geheim gehalten wird - oder sie ist verborgen, weil sie entdeckt werden muss.

Geheimes Wissen spielt die große Rolle im Roman "Sakrileg", man kann "Sakrileg" durchaus als gnostischen Roman bezeichnen. Dabei gibt es dort das geheim-gehaltene Wissen, das die Bruderschaft Prieuré von Generation zu Generation weitergibt: Das Geheimnis des Grals - seinen Ort und seine wahre Bedeutung. Das geheime Wissen erlangt nur der, der in den Kreis einer Geheimgesellschaft zugelassen wird; oder jemand kommt in den Besitz geheimer Schriftdokumente, vielleicht auch durch ein altes, verschollen geglaubtes Buch...
"Sakrileg" predigt aber auch das verborgene Wissen, dass entdeckt werden muss. Es wird nicht künstlich geheim gehalten, sondern man muss nur die Augen eines geläuterten Menschen haben - und man wird die Wahrheit entdecken: Die wahre Bedeutung der Bilder des da Vinci, die Hinweise der anderen Grals-Ritter - oder die Macht des Weiblichen, die Allgegenwart der göttlichen Frau.

Voraussetzungen, um zur Erkenntnis zu gelangen

Das Wissen, das entdeckt werden muss, setzt unter Umständen ein gesteigertes Erkenntnisvermögen voraus. Dazu sind Rituale und Selbstverzicht notwendig, um offen zu werden für das bisher Unentdeckte oder Unerkennbare. Der hieros gamos - der religiöse Geschlechtsverkehr - wird von Dan Brown auf diese Weise gnostisch erklärt:

"Die körperliche Vereinigung war das einzige Mittel, durch das der Mann geistig heil werden und Gnosis erlangen konnte - Wissen vom Göttlichen... durch die Vereinigung mit der Frau kann der Mann im Augenblick der Ekstase erleben, wie sein Geist sich völlig entleert und das Göttliche sichtbar wird... Physiologisch betrachtet, setzt beim männlichen Orgasmus einen Sekundenbruchteil lange jede gedankliche Tätigkeit aus; es entsteht eine Art Vakuum, ein Moment der Klarheit, in dem der Geist eine Ahnung von Gott erhaschen konnte". (Seite 421)

In anderen gnostischen Kreisen ist z.B. Fasten ein Weg zur Erkenntnis - ein Fasten, das den Körper an den Rand seiner Existenz führt und öffnet für wahrhaft spirituelle Erfahrungen. In anderen gnostischen Richtungen wird der Schmerz bevorzugt (gerade in gnostischen Kreisen ist die Selbstkasteiung, wie sie im Roman dem Opus Dei zugeschrieben wird, viel häufiger anzutreffen) - z.B. sehr treffend beschrieben in dem Roman "Der Schamane". Wiederum andere (gnostische Sekten!) predigen die Enthaltsamkeit, die Loslösung vom eigenen Körper durch Meditation oder Schlafentzug, Drogen oder Hyperventilation - den Methoden sind nur die Grenzen des persönlichen Geschmacks gesetzt.
Besonders phantasievoll ist in diesem Zusammenhang die "Scientology Church" - eine neu-gnostische Sekte. Dort wird die heilbringende Erkenntnis u.a. durch Lügendetektoren und Saunagängen ("Rundown") gewonnen. (Auch sehr originell...)

Dan Brown hat sich natürlich eine verkaufsträchtige Version der Gnosis herausgesucht - die sexuell-bejahende Variante. Klar, er will ja auch Sympathien gewinnen. In der alten und jüngeren Geschichte ist die sexuell-feindliche Gnosis allerdings sehr viel häufiger anzutreffen.

"Wissen" - nicht "Tun"

So oder so - ob nun Erkenntnis durch persönliche Läuterung oder durch Einweihung in geheime Gesellschaften: Es kommt auf die Erkenntnis an, nicht auf den Weg, der dorthin geführt hat. So haben sich oft die strengsten gnostischen Sekten in wenigen Generationen zu ihrem ausschweifenden Gegenteil entwickelt. Denn darin liegt auch das Problem der Gnosis: Da das "Heil" nur eine Frage des Wissens ist, kommt es nicht im Geringsten auf ein persönliches Verhältnis zu einem Gott an - und auch nicht auf eine moralische Lebensführung. Wenn die Mitglieder einer gnostischen Sekte das erst einmal verstanden haben, werden sie sehr schnell dekadent: Alles ist schließlich erlaubt; wenn man erst einmal die nötige Erkenntnis dazu hat, spielt die persönliche Moral keine Rolle mehr.

Deshalb lehnt die Gnosis auch jede Autorität ab. Eine Autorität schreibt ja vor, was man zu tun hat, stellt Gebote und Verbote auf - der Schrecken einer jeden gnostischen Einstellung. So erklärt sich auch die Stoßrichtung der frühen christlichen Gnosis gegen Kirche, Amt und Bischof. Erkenntnis im Sinne der Gnosis ist herrschaftsfrei - einmal abgesehen davon, dass die Wissenden erlöst sind und die Unwissenden verdammt. Gnosis ist auch gegen jede Tradition, jedes Amt und jede Institution - alle diese Wesensbestandteile der katholischen Kirche stehen einer Lehre der reinen Erkenntnis im Weg. Dan Browns Hass auf das Katholische ist also in der Sache begründet: Wenn er Gnostiker ist (und alles deutet darauf hin), dann muss er alles ablehnen, was die Catholica ausmacht.

"Wissen" - keine "Beziehung"

Wissen erlöst - das ist natürlich der ideale Stoff für eine actionreiche Schnitzeljagd. Wissen kann man aufschreiben, in Stein meißeln oder in Rätsel packen.
Das Christentum kann da nicht so leicht mithalten: Unser Schatz ist keine Formel, keine Schatzkarte oder ein geheimer Ort eines geheimen Grabes. Der Schatz der Kirche ist das persönliche Verhältnis zu Gott und die daraus resultierende Heiligkeit der Christen. Wer in den "Himmel" kommen will, muss keine Zahlenkombination in die richtige Reihenfolge bringen, sondern Gott mögen, ihn lieben.
Das ist der Gnosis vollkommen fremd. Sie will nichts Persönliches einbringen. Deshalb sind die gnostischen Evangelien, die im "Sakrileg" so hoch gepriesen werden, ziemlich mühselig zu lesen (und außerdem ziemlich langweilig): Sie sind blutleer, ohne Interesse an historischen Ereignissen. Das Leben und das Tun Jesu interessiert sie nicht, nur seine Lehre ist wichtig.

Dualismus

Die Gnosis teilt die Wirklichkeit gerne in zwei Bereiche, die sich feindlich gegenüber stehen (man spricht vom "Dualismus"), so ähnlich wie es in Star Wars die gute und die böse Seite der Macht gibt. Während die jüdisch-christliche Tradition Gott als den EINEN und GUTEN ansieht, braucht die Gnosis noch einen Anti-Gott. Die Gnosis denkt in schwarz-weiß, in erlöst-unerlöst, in Licht-Dunkel, Geist-Fleisch - eben in Gegensätzen. Die eine Seite ist die nicht-wissende Seite, die andere ist die wissende, erlöste Seite. Während die Christen glauben, dass der Mensch ein Bündel aus sich widerstrebenden Neigungen ist - und deshalb keiner wirklich sagen kann, wie es in einem anderen Menschen aussieht und wie es um dessen Seele und dessen Heil bestellt ist -, macht es sich die Gnosis einfacher: Wer das Wissen erlangt, ist gut - den Rest kann man vergessen. Die Unwissenden sind nur solange interessant, wie sie noch missioniert werden können. Wehren sie sich auch dagegen, belehrt zu werden, ist sowieso alles zu spät: Sie werden zurückgelassen.

Gnosis - für die Elite

Die Gnosis ist hart und unmenschlich. Sie ist nichts für einfache und (geistig) arme Menschen. Sie ist ein Programm für Besserwisser, Intellektuelle und Spezialisten. Das Christentum ist die Religion des einfachen Volkes: "Lebe jeden Tag vom Evangelium so viel, wie Du verstanden hast. Und sei es auch noch so wenig" - so hat Frère Roger aus Taize formuliert. Einem Gnostiker würde dabei wohl übel werden: Da gibt es keine Tabelle, um seinen himmlischen Punktestand abzufragen - grauenhaft.

Jesus war kein Gnostiker

Jesus war kein Gnostiker, er hat ein solches Denken immer wieder abgelehnt:

*»Er sagte: Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.« (Mt 5, 3) - Und eben nicht die wissenden Spezialisten

*»Als Jesus das sah, wurde er unwillig und sagte zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, das sage ich euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.« (Mk 10, 14-15)

*»Von da an begann Jesus zu verkünden: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.« (Mt 4, 17) - Und nicht: Passt auf, hört zu.

*»In jener Zeit sprach Jesus: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast.« (Mt 11, 25) - Kein Kommentar.

*»Darum geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.« (Mt 28, 19-20) - Lehrt sie, alles zu befolgen. Ein Gnostiker hätte sich mit dem "Lehrt sie!" begnügt.

Die Evangelisten waren keine Gnostiker

Auch die ersten Evangelisten sind vollkommen unberührt von der Gnosis - Gott sei Dank, so wissen wir wenigstens etwas über das historische Leben Jesu. Erst später kam die christliche Gnosis auf - das Johannes-Evangelium z.B. zeigt schon Spuren einer Auseinandersetzung mit der Gnosis.
Aber erst 100 Jahre später beginnt die Gnosis regelrecht aufzublühen, ihre erste Hochphase hat sie Ende des 3. Jahrhunderts. In diese Zeit fallen auch die von Dan Brown erwähnten gnostischen Schriften, das Thomas- und Philippus-Evangelium, die Schriften von Nag Hammadi und - noch später - das Evangelium der Maria Magdalena. Alles todlangweilige, philosophische Texte ohne jede menschliche Komponente - von einem fröhlichen Weiblichkeits-Kult übrigens keine Spur.

Gnosis heute

Heute hat die Gnosis wieder Hochkonjunktur. In den weiten Bereich der heutigen Gnosis gehört die Scientology-Church, die Zeugen Jehovas (allein die Kenntnis des Namens Gottes rettet, das Wissen um die Weltentstehung, etc. - nicht die gelebte Liebe zu Gott), einige evangelikale Gruppen in Amerika - aber auch Reiki (man muss es lernen - dann geht's), Astrologie (man muss es nur berechnen - dann weiß man Bescheid), die heilende Kraft von Edelsteinen und Metallen (z.B. in der Anthroposophie und der Esoterik), der Mondkalender, NLP (neuro-linguistischer Programmierung) - usw. Das einzige, was dort nicht vorkommt, ist Liebe.

Fazit: Gnosis ist menschenverachtend

Schließlich und letztendlich ist die Gnosis menschenverachtend: Sie teilt die Menschen in wichtige und unwichtige ein - zu den Unwichtigen gehören nun einmal die, die nicht so viel wissen.

Außerdem wird alles dem Erlangen von Wissen untergeordnet - auch die Würde des Menschen, sogar des Mit-Wissenden. Die "Liebe" (soweit man bei einem ins Wissen Vernarrten noch von Liebe sprechen kann) gilt nicht mehr dem Menschen, sondern nur noch der Sache. Oder hat der hieros gamos, der Geschlechtsverkehr mit einer Frau zur Erlangung der göttlichen Erkenntnis, etwas mit Liebe zu tun? Ganz im Gegenteil: Die Frau ist austauschbar, sie ist nur Mittel zum Zweck - es ist übrigens auch bei Dan Brown immer nur der Mann, der durch das "Benutzen einer Frau" zum Heil gelangt. Tut mir leid, Dan Brown, aber daraus spricht keine Wertschätzung des Weiblichen, sondern eine Verachtung und Perversion. Von Liebe keine Spur.

So heißt es im gnostischen Thomas-Evangelium: (Logion 114): »Simon Petrus sagte zu ihnen: "Mariham soll von uns gehen. Denn die Frauen sind des Lebens nicht würdig!" - Jesus sagte: "Siehe, ich werde sie ziehen, damit ich sie so mache, damit auch sie zu einem lebendigen Geist werden, der euch bekehrten Männern gleich ist. Denn jede Frau, wenn sie sich so machen wird, wird in das Königreich der Himmel eingehen."«

Wer Dan Brown folgen will und lieber ein Gnostiker werden möchte - ob in geheimer Gesellschaft mit lustigen Kapuzen oder ohne - der soll das ruhig tun: Es wird todlangweilig.

Wer lieber den christlichen, mühevollen Weg der persönlichen Umkehr gehen möchte - mit allen Rückschlägen, kleinen und großen Erfolgen und persönlichem Versagen, Verzeihung und Versöhnung - der wird nicht unbedingt göttliches Wissen erlangen - aber Gottes Liebe erfahren. Dort findet sich das Abenteuer des Lebens - spannender als jeder Thriller, selbst wenn er auf der Bestseller-Liste ganz oben steht.

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Vier Kommentare
  • um Kommerz bzw. Aufmerksamkeit zu erregen. Und selbst wenn er das so sieht - who cares? ich lese keine Dan Brown Bücher, um meine Weltanschauung und meinen Glauben kaputt zu machen, sondern um mich zu unterhalten. Das ist immer noch eine erfundene Geschichte, ansonsten schließe ich mich voll und ganz Luke an...

  • In vielen Interviews und schließlich auf seiner Homepage (www.danbrown.com oder www.dan-brown.de) bezieht Dan immer wieder Stellung: Alles ist wahr, es geht wirklich darum, diese Verschwörung aufzudecken, wir werden erst glücklich, wenn wir die Wahrheit wieder zur Geltung bringen...

  • underhebt keinen anspruch auf richtigkeit oder genauigkeit.
    also hättste dir den datenmüll sparen können.

  • Ich habe versucht dir eine ehrliche Chance zu geben. Ich wollte es wirklich ganz durchlesen. Trotzdem mustte ich ungefähr nach der Hälfte zum Überfliegen übergehen. Ich hab bis dahin mehr als eine halbe Stunde gebraucht. Ich glaube, dass ich verstanden habe warum dir dieses Buch nicht gefällt. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass du hier eine kleine Hexenjagd veranstaltest. Man muss sich nicht auf jedes Detail stürzen um zu zeigen, dass man das Buch nicht als historisch korrekt bezeichnen kann. Wenn ich ehrlich bin mich haben diese ganzen Einzelheiten nicht mal interessiert. Für mich ist es das was es sein soll: Fiktion. Ich schätze besonders an Dan Brown´s Büchern, dass sie das Wirkliche mit dem Möglichen vereinen. Aus diesem Grund gefällt mir Illuminati auch am besten, denn hier wird die ganze Verschwörung am Ende als Hirngespenst eines Irren aufgelöst. Ich habe nie daran geglaubt, dass Dan Brown versuchen würde mich oder andere zu bekehren. Ich wollte nur unterhalten werden und das hat das Buch geschafft. Punkt. Aus.

Mehr zum Thema „SPIESSER Community
  • BHK
    5
    SPIESSER Community

    THW – und was ist das überhaupt?

    Eigentlich fing alles ganz anders an – nämlich auf der 69. young leaders Akademie in Paderborn vom 20.-25.10.2020 für engagierte junge Menschen – aber am Ende ging ich mich vielen neuen Eindrücken über das THW nach Hause. Die young leaders Akademie ist ein Angebot für

  • steffenebersbacher
    5
    SPIESSER Community

    Die 5 größten Irrtümer über das Fernstudium

    Spielst du mit dem Gedanken, ein Fernstudium zu absolvieren, hast aber noch so deine Zweifel, ob es wirklich das Richtige für dich ist?

  • Marie Gneuss
    SPIESSER Community

    Machen ist wie Wollen, nur krasser!

    Loslegen. Jetzt. 

  • SPIESSER Community

    Thron gegen Mastermind

    Es wird niemand Interessieren, aber trotzdem muss es einmal gesagt werden!  

  • Joshua94
    5
    SPIESSER Community

    Angst macht Hass

    Viktor W. (28) ist Geschichtsstudierender an der Uni Münster und ein sogenannter Russlanddeutscher. Das heißt, seine Familie brach vor weit über hundert Jahren in Richtung Russland auf, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Vor mittlerweile fast dreißig Jahren wollte Viktors Vater

  • PiaRTR
    SPIESSER Community

    Der rechte Mythos der Globalisierungsverlierer

    Die Wahlerfolge der AfD wurde oft durch die sogenannten "Globalisierungsverlierer" erklärt, die sich aus Protest von den etablierten Parteien abwenden. Diese Argumentationsweise ist jedoch nicht nur empirisch nicht belegt, sondern blendet zentrale Faktoren der Wahlerfolge aus und spielt der AfD somit in die Karten.

  • Anni Malter
    SPIESSER Community

    Zwischen Zeilen und Zerstörung

    Früher hatte die Welt des Kriegsjournalismus fast schon etwas Romantisches. Ernest Hemmingway verarbeitete seine Zeit im Spanischen Bürgerkrieg in seinem Roman „In einem anderen Land“. Während des zweiten Weltkrieges gehörten die Journalisten ebenso an die Front, wie die

  • Onlineredaktion
    SPIESSER Community

    EU-Lobbyismus für das Gute

    Alles, was die Weltenlenker*innen heute entscheiden, wird richtungsweisend sein für unser zukünftiges Leben auf diesem Planeten. Wir müssen uns fragen: In was für einer Welt wollen wir leben? Welche Rolle soll die EU dabei spielen, wenn Staaten wie die USA und China vor allem nationale

  • Kevin Groth
    SPIESSER Community

    Ein Tag ist nicht genug.

    Warum ein Tag noch lange nicht genug ist! Zehntausende Schüler folgten dem Vorbild der schwedischen Dauer-Klima- Streikerin, die sitzend ihre Wut demonstrierte, und gehen jeden Freitag in den Städten dieser Welt auf die Straße, um für ihre Zukunft zu kämpfen. Aber nicht sie

  • Paul Nähring
    SPIESSER Community

    FridaysForFuture: Die Jugend, der Frühling der Gesellschaft

    User Paul Nähring gibt mit diesem Gastbeitrag ein paar Nachhilfestunden in Sachen Geschichte, der Rolle der Jugend in dieser und über ihre Bedeutung für die Gesellschaft. #FridaysForFuture

  • WORD AND PLAY
    SPIESSER Community

    WORD&PLAY!

    Kostenfreie Sommercamps, die euch zu Gaming Designern und Fontane-Kennern machen.  Ihr wolltet schon immer wissen wie Computerspiele entstehen? Ihr interessiert euch für das kreative Schreiben von Geschichten? Euch fasziniert das Erstellen von witzigen, fiesen oder heldenhaften Charakteren?

  • Tobias Ergenzinger
    SPIESSER Community

    Planspiel der Vereinten Nationen in New York

    Das National Model United Nations (NMUN) in New York City ist die weltweit bedeutendste Simulation der Vereinten Nationen, die jedes Jahr mehrere tausend engagierte Studentinnen und Studenten aus aller Welt in die Millionenmetropole an der Ostküste der USA lockt. In Delegationen organisiert, vertreten

  • Onlineredaktion
    SPIESSER Community

    Global Goals Aktionstage

    Ein Bericht von Gastautor Felix Kaminski (22) über die Global Goals Aktionstage 2019 und junge Menschen, die Untätigkeit in der Klimapolitik nicht länger hinnehmen wollen. Seine Überzeugung: Es ist unsere Zukunft, die bedroht ist, wenn wir die Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen.

  • Febegc
    SPIESSER Community

    Eine Milliarde Euro mehr gegen Armut – mein Einsatz hat sich gelohnt

    Ein Bericht über mein Engagement, wie ich Kofi Annan traf und mein Einsatz Früchte getragen hat.

  • Julaaa
    SPIESSER Community

    Der Innotruck in der BTU Cottbus- Senftenberg

    Die Universität BTU Cottbus-Senftenberg bietet viele interessante Studiengänge und über 70 verschiedene Sportarten für Ihre Studierenden an. Auch viele internationale Studentinnen und Studenten lernen und leben  hier zusammen. In Vielen Bereichen ist die BTU Cottbus-Senftenberg

  • sounds
    SPIESSER Community

    Limits - bin mehrmals aus dem 7. Stock gesprungen

      Ich bin mehrmals aus Fenstern im 7. Stock gesprungen, woraus ein Musikvideo zu meinem Song LIMITS entstanden ist: https://youtu.be/dc3EW7fgqk8   Bei meinem letzten Sturz fiel ich in Kunst hinein: [Bild:1]   Viel Spaß mxk    

  • Onlineredaktion
    SPIESSER Community

    SPIESSER-Medien-Camp Dresden: Teilnehmer gesucht!

    Ihr habt Lust, richtig SPIESSIGE Inhalte mit uns zusammen zu organisieren und zu produzieren? Ihr habt Lust, mehr über Print- /Online- und Video-Content zu erfahren? Dann bewerbt euch für das SPIESSER-Medien-Camp in Dresden, das wir im August 2018 in Kooperation mit ausbildung.de anbieten!

  • Moritz_toz
    SPIESSER Community

    Abhandlung zur
    Existenz des Osterhasen

    Seit Jahrtausenden glauben wir Menschen an Dinge, die noch nicht bewiesen wurden. Gott, der Weihnachtsmann, der Humor Mario Barths oder die politische Überzeugung Angela Merkels, sind nur einige Beispiele. In dieser Abhandlung möchte ich mich nun mit weiteren Dingen beschäftigen, an die

  • manuelw
    4
    SPIESSER Community

    Eine Million Menschen stehen „Draußen vor der Tür“

    Eine Million Menschen vor der Tür – ok, Flüchtlingskrise. „Draußen vor der Tür“ – ok, Wolfgang Borcherts Drama von 1949. Was hat das denn miteinander zu tun? Lasst es mich euch erklären.

  • johannes_danjo
    SPIESSER Community

    Wie ein einziger Gedanke meinen Tag versaut

    Es ist schon schlimm, wenn ich Fotos sehe. Besonders eklig wird es, wenn ich diese Krabbeldinger im Fernsehen vorgesetzt bekomme. Wenn die achtbeinigen Ungeheuer aber durch mein Wohnzimmer huschen, dann ist mein Tag gelaufen!

  • Alina Mohaupt
    SPIESSER Community

    RockTheVote2k17-Für Veränderung bereit!

    „Wir wollen Veränderung!“ „Lahme Entenregierung!“ Solche mürrischen Stimmen werden immer häufiger laut, während die Uhr unaufhörlich Richtung Stunde Null der Bundestagswahlen 2017 am 24. September tickt. Anstatt sich, wie in den vorigen Jahren, von einer

  • samuel.groesch
    SPIESSER Community

    G20 in Hamburg
    Protest, Krawall und
    Besen schwingen

    Bunte Demonstrationen und brennende Barrikaden. Beim G20-Gipfel in Hamburg hat sich Protest von seiner besten und seiner schlimmsten Seite gezeigt. SPIESSER-Autor Samuel war für euch mit seiner Kamera mittendrin im Getümmel. Hier findet ihr seine eindrücklichsten Bilder.

  • Onlineredaktion
    SPIESSER Community

    SPIESSER Sommerworkshop

    Der SPIESSER ist euer treuer Begleiter in jeder Pause? Oder ist euch das gelb-blaue Jugendmagazin noch nie aufgefallen? Ihr seid zwischen 15 und 17 Jahre alt und habt Lust, das kreative Treiben in einer Redaktion kennenzulernen? Dann laden wir euch ein, in einem Sommerworkshop mit uns zusammen den SPIESSER

  • Leamarie25
    SPIESSER Community

    I go crazy! Aber nur wenn ich weg bin.

    SPIESSER-Userin Leamarie25 fragt sich: Warum kann ich zuhause nicht einfach mal genauso spontan, offen und abenteuerlustig wie im Ausland?!

  • DoH.
    5
    SPIESSER Community

    Donald Trump, Marine Le Pen, Björn Höcke – Und was hab ich damit zu tun?

    fragt sich SPIESSER-User DoH. kopfschüttelnd.

  • stoffteddy
    SPIESSER Community

    Großstadtneid

    Eine sehnsüchtige Liebeserklärung an die Großstadt von stoffteddy.

  • Story-Julez
    5
    SPIESSER Community

    Wie weit darf die Wissenschaft gehen?

    Diese Frage habe ich mir neulich im Ethik-Unterricht auch gestellt, als wir über das Gewissen eines Menschen gesprochen haben. Unsere Lehrerin zeigte uns einen Filmausschnitt, welcher ein sehr interessantes Experiment veranschaulichte: Das Milgram-Experiment. Es wurde 1962 das erste Mal vom gleichnamigen

  • Anna.R.
    SPIESSER Community

    Wie ich im Ausland an Ruhm kam

    „Elle parle anglais!“ („Sie spricht englisch!“) oder „Mais elle est allemande!“ („aber sie ist doch deutsch!“) sind Sätze die ich in Diskussionen zwischen französischen Schülern über mich und meine prinzipiell liebste Sprache oft zu hören bekam.

  • Chaosnudel
    SPIESSER Community

    „Wenn er meine Freundin wäre...“

    Nach langem Streit sind Sido und Bushido nun ein Herz und eine Seele. Zum Beweis haben sie gemeinsam das Album „23“ produziert. SPIESSER-Autorin Franka reichte das nicht: Sie traf die beiden zum Pärchenspiel, dem sogenannten „Eignungstest für die Ehe“...

  • juwe
    SPIESSER Community

    DJ aus Leidenschaft: Das Phänomen David Guetta

    David Guetta ist aus der DJ-Szene nicht mehr wegzudenken. Jens war für euch bei einem seiner Konzerte und hat mit dem DJ-Phänomen über seine Fans, die Arbeit und Hobbies gesprochen.