Der rechte Mythos der Globalisierungsverlierer

Die Wahlerfolge der AfD wurde oft durch die sogenannten "Globalisierungsverlierer" erklärt, die sich aus Protest von den etablierten Parteien abwenden. Diese Argumentationsweise ist jedoch nicht nur empirisch nicht belegt, sondern blendet zentrale Faktoren der Wahlerfolge aus und spielt der AfD somit in die Karten.  

01. March 2020 - 13:42
von SPIESSER-AutorIn PiaRTR.
Noch keine Bewertungen
PiaRTR Offline
Beigetreten: 23.01.2020

Als jemand, der nicht die AfD oder andere rechte Parteien wählt, ist es oft schwierig nachzuvollziehen, wie die politische Debatte eine solche Kehrtwende hinlegen konnte. Wo kommen die ganzen Rechten her? Viele führen diese Entwicklung auf Globalisierungsprozesse zurück, die immer deutlicher auf unseren Alltag zurückhallen. Dabei fällt häufig der Begriff der "Globalisierungsverlierer", und wird als Erklärungsversuch für die hohen Wahlerfolge der AfD in den letzten Jahren herangezogen. Dieser Begriff beschreibt, dass sich viele Menschen von den "Globalisierungsgewinnern", der Schicht die fließend mehrere Sprachen spricht und sich einen Tag 'Homeoffice' im Hipster-Café nebenan leisten kann abgehängt fühlen. Aus einem Mangel an Möglichkeiten würden aus Protest dann rechte Parteien gewählt, gegen Geflüchtete gehetzt und das Rückbesinnen auf die ”deutsche Kultur der Dichter und Denker" herbeigesehnt. So auf jeden Fall die Hypothese.

 

Dass mit der Globalisierung durch einen ungezügelten Kapitalismus nicht nur Vorteile einhergehen, ist mittlerweile unumstritten. Die Schere zwischen Arm und Reich immer größer und die die eh über wenig Kapital verfügen, sehen sich einem übersättigten Wohnungsmarkt, einem ungleichen Arbeitsmarkt und neoliberalen Politiken gegenübergestellt. Und obwohl Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch ziemlich gut dasteht, leben in Deutschland immer mehr Menschen in prekären Verhältnissen. Laut der Hans-Böckler-Stiftung hat die soziale Ungleichheit in Deutschland 2019 einen neuen Höchststand erreicht. 

 

Dass vor allem populistische Parteien mit einfachen Antworten davon profitieren, dass viele Bürger*innen enttäuscht von der Politik sind, ließ sich in so ziemlich jeder Wahl der letzten Jahre nachverfolgen. Laut einer Umfrage, die Kantar (Emnid) durchgeführt wurde, würden 14% der Wähler*innen für die AfD stimmen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. 14 % klingt zunächst mal nicht nach sonderlich viel. Wann man jedoch bedenkt, dass die AfD die Partei ist, die vom Wahlverlust der Union, SPD und der Unzufriedenheit bezüglich Politik der Großen Koalition neben den Grünen am stärksten profitiert hat, damit mittlerweile viertstärkste Partei ist und nur 2 Prozentpunkte hinter der SPD liegt, scheint die Lage weitaus ernster zu sein.

 

Und die Verknüpfung zwischen steigender sozialer Ungleichheit und dem Erfolg rechtspopulistischer Bewegungen anzuerkennen ist wichtig, um den Erfolg rechter Parteien und Bewegungen mit sozialen Problemstellungen in Verbindung zu stellen. Die Globalisierung und die soziale Ungleichheit jedoch als einzige Faktoren für den Erfolg rechtspopulistischer Gruppierungen zu verstehen, was der Begriff "Globalisierungsverlierer" suggeriert, hat jedoch mehrere Probleme zur Folge.

 

Zum einen setzt der Begriff der Globalisierungsverlierer im Zusammenhang mit den Wahlerfolgen der AfD einen direkten Zusammenhang zwischen niedriger sozialer Schicht und einer Befürwortung rechtspopulistischer Politik voraus, der sich in Wählerumfragen jedoch nicht bestätigen lässt. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung sind Arbeiter und Arbeitslose unter den AfD-Wählern zwar überdurchschnittlich vertreten, "machen aber nur ein Viertel der AfD-Gesamtwählerschaft aus". Die übrigen drei Viertel der Wählerschaft setzt sich aus Beamte, Angestellte und Selbständige zusammen. Ein Großteil der AfD-Befürworter sind also weit entfernt vom Leben des "kleinen Mannes", für das sich die AfD vordergründig einsetzt.

 

Der Glaube an eine Verknüpfung der Globalisierungsverlierer und Protestwähler ist somit nur haltbar, wenn man den populistischen Parolen der AfD Glauben schenkt, nicht aber wenn man sich die Faktenlage genauer ansieht. Problematisch bei dieser Imagination der AfD als Partei der Globalisierungsverlierer ist zudem nicht nur, dass sie sich auf kaum Faktenlage stützt. Es gerät so auch aus dem Blick, womit die AfD tatsächlich Wähler gewinnt: mit rassistischen Ausgrenzungen. Denn die Ausgrenzung von als "fremd" und somit als gefährlich konstruierte Bevölkerungsgruppen sind nicht nur irgendeine Begleiterscheinung rechtspopulistischer Diskurse. Sie sind essenzieller Bestandteil der Wahlentscheidung vieler Wähler für die AfD. Dass Rassismus nach wie vor fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft ist, zeigt die Studie der Mitte, die seit 2002 die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit erforscht. Laut der "Mitte-Studie" 2018/2019 neigen über die Hälfte der Befragten zu einer Abwertung von Geflüchteten. 

 

Dies ist Teil einer politischen Strategie des völkischen Spektrums um rassistische Begriffe und Strukturen immer weiter im politischen Diskurs der 'Mitte' zu etablieren und die AfD leistet mit Ihrer nach Klassengerechtigkeit strebenden Fassade einen wichtigen Beitrag hierfür. In dem Buch "Das Netzwerk der Neuen Rechten" arbeiten Christian Fuchs und Paul Middelhoff heraus, wie die AfD in enger Verknüpfung mit rechtsradikalen Gruppierungen, wie beispielsweise die Identitäre Bewegung, nicht etwa auf einen gesellschaftlichen Konsens, sondern auf eine Aushöhlung des demokratischen Systems hinarbeiten. Die Verknüpfung der "Globalisierungsverlierer" mit den AfD-Wählern verdeckt die antidemokratischen und rassistischen Strukturen, auf denen die Erfolge rechtspopulistischer Parteien tatsächlich aufbauen.

 

Wenn die Analyse der AfD-Wähler*innen so deutlich auf eine Zugehörigkeit zur Mittelschicht hindeutet und ihre Politiken bei genauerem Hinschauen über Parolen hinweg keineswegs zur Verstärkung sozialer Gleichheit beitragen, warum nehmen nicht-rechte Diskurse die Verknüpfung von "Globalisierungsverlierern" und der AfD so dankend entgegen? Ist es, weil man sich durch diese Begründung mit den Rechtspopulisten verbunden fühlt, und man endlich für das Gleiche einzustehen scheint, nämlich soziale Gerechtigkeit? Fühlen wir uns bei dem Gedanken, dass Menschengruppen aktiv auf eine rassistische und antidemokratische zuarbeiten, so unwohl, dass wir das Argument der Globalisierungsverlierer dankend annehmen? Oder ist es eine Möglichkeit, die Angst, die beim Gedanken an eine offen rassistische Gesellschaft aufkommt, dadurch zu kompensieren, dass wir auf Rechtspopulisten als die Armen da unten herunterblicken? Was immer es ist, wir müssen damit aufhören, um den aktuellen Rechtspopulismus zu verstehen, sich ihm entgegenzustellen und ihm nicht auch noch die populistischen Märchen zu glauben.

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Was meinst du dazu? Schreib' jetzt einen Kommentar!
Mehr zum Thema „
  • teaserette
    Meinung

    Die KI hat meine Hausaufgaben gefressen

    Was wird aus uns, wenn wir unsere Schulaufgaben einfach an eine Künstliche Intelligenz weitergeben? KI ist seit Jahrzehnten Teil unserer Kultur und unserer Wirtschaft. Programme wie ChatGPT hingegen sind brandneu verfügbar für alle. Sie könnten unsere Arbeit deutlich vereinfachen.

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Eine Solaranlage auf dem Dach reicht nicht

    Eine der wesentlichen Stellschrauben des Wandels hin zu nachhaltigen und klimafreundlichen Lebens- und Wirtschaftsweisen ist und bleibt die heiß umkämpfte Energiewende. Das heißt, wir müssen wegkommen von der Nutzung fossiler Energieträger, wie etwa Braunkohle, hin zu sauberen

  • teaserette
    Schmökern

    Jennette McCurdy „I'm Glad My Mom Died“

    „I’m glad my Mom died” ist nicht irgendeine Biografie aus Hollywood. Klar, hier geht es um das harte Leben im Scheinwerferlicht (Alkoholprobleme inklusive). Und ja, es geht auch um schlimme Verluste. Aber vor Jennette McCurdy hat noch niemand gewagt, so öffentlich über seine

  • Anzeige
    rasolara
    Anpacken für unsere Welt

    Mit 2 Euro die Welt verändern

    Eine Cola, eine Tüte Chips oder ein Eis – für 2 Euro machen wir uns im Alltag schnell selbst eine Freude. Aber was wäre, wenn wir mit dieser kleinen Summe einen großen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit und besseren Lebensbedingungen im Globalen Süden leisten könnten?

  • Onlineredaktion
    SPIESSER Bildungsweg

    Kreativ Geld verdienen? Läuft!

    Es gibt grundlegend vier Arten von Berufstypen: handwerklich-technisch, sozial-pflegerisch, kaufmännisch-verwaltend oder künstlerisch-kreativ. Das künstlerisch-kreative Berufsfeld ist dabei sehr, sehr breit. Du kannst je nach Beruf später viel mit dem Computer oder im direkten Austausch

  • Anni Malter
    Meinung

    Umwelt oder Gene – woher kommt Kreativität?

    Wolfgang Amadeus Mozart saß schon als Kleinkind vor dem Klavier und wurde zu einem der größten Komponisten der Musikgeschichte. Aristoteles hat mehrere wissenschaftliche Themengebiete, wie die Biologie, Physik, Staatstheorie, Logik und Naturwissenschaftstheorie, aus sich selbst heraus

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    5
    Anpacken für unsere Welt

    „Krass, du hast dich
    total verändert“

    Nach dem Schulabschluss möchten viele jungen Menschen durch die Welt reisen oder für eine gewisse Zeit an einem anderen Ort leben. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist einen Freiwilligendienst in einem Misereor-Projekt zu leisten. Aber wie läuft so ein Freiwilligendienst im Ausland eigentlich

  • Anzeige
    heartbook
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Du bist was du isst

    Beim Einkaufen zeigt sich gerade, dass Lebensmittel teurer werden. Zeitgleich breitet sich in einer Welt, in der alles zusammenhängt und die zunehmend komplexer wird, ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum aus. Wie können wir alles unter einen Hut bringen: erschwingliche Lebensmittel

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Hunger in der Welt
    ist ein Skandal

    Bei vielen Menschen sitzt aktuell die Angst tief, dass bald nicht mehr genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um ein Leben führen zu können, das unserem gewohnten Lebensstandard in Deutschland entspricht. Aber, wenn wir schon Versorgungsschwierigkeiten haben, wie sieht es dann

  • Daniel_Butt
    3
    Meinung

    Immer nur ein veganer Schoko-Nuss-Riegel auf einmal

    Unser Konsumverhalten ist auch an die großen Krisen unserer Zeit gekoppelt. Unternehmen wie TOMS und SHARE bieten dafür scheinbar smarte und simple Lösungen an wie beispielsweise: Kauf eine Flasche Wasser und woanders wird ein Brunnen gebaut. Doch ist das wirklich die Lösung oder

  • Anzeige
    Kathi99
    5
    Anpacken für unsere Welt

    Geflüchtete
    zweiter Klasse?

    Blau-gelbe Flaggen in den Fenstern, Spendenaktionen, Demonstrationen gegen den Krieg in der Ukraine - eine ungeahnte Solidaritätswelle mit den ukrainischen Geflüchteten geht durch ganz Europa. Doch die große Unterstützungsleistung, die die Ukrainerinnen und Ukrainer nun erwartet,

  • hannahreads
    5
    Meinung

    Inklusion per Smartphone?

    Home Studying im WG-Zimmer, per Livestream Veranstaltungen besuchen, gemeinsam Mittagessen via Zoom-Call. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie sind alle Menschen täglich auf digitale Tools angewiesen, um räumliche Barrieren zu überwinden. Aber wie nutzen jene Menschen digitale

  • Cherilia
    Meinung

    Wie geht Schule ohne Hindernisse?

    Wenn es darum geht, junge Menschen mit Behinderung gut in den Schulalltag einzubeziehen, gibt es viele verschiedene Meinungen und Konzepte. SPIESSER-Autor Pierre untersucht, worin sich die Grundprinzipien Inklusion und Integration eigentlich unterscheiden und wo dabei die Zukunft der Schule liegt.

  • Cherilia
    3
    Meinung

    Woran glauben wir eigentlich noch?

    Immer weniger Menschen gehören Religionsgemeinschaften an. Aber woran glauben Menschen, die nicht an Gott glauben? An nichts? SPIESSER-Autor Pierre bezweifelt das.

  • Onlineredaktion
    Gewinnen

    Kreuzworträtsel Heft #191

    Mit unserem Kreuzworträtsel kommst du auf neue Gedanken und kannst mal vom (Schul-)Alltag abschalten. Mit etwas Glück und dem richtigen Lösungswort kannst du als Belohnung einen unserer Gewinne abstauben.

  • Onlineredaktion
    Gewinnen

    Buch „Neue Schule“ gewinnen!

    Neue Schule, erschienen im Claassen - Verlag, vereint die erste Riege der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Die Erzählungen sind nah an der Wirklichkeit und den Problemen, die uns das Leben heute in der Jugend stellt. Dieses Buch, herausgegeben von Leander Steinkopf, ist die perfekte

  • Onlineredaktion
    Gewinnen

    Vegane Notizbücher von Matabooks gewinnen!

    Wir verlosen gemeinsam mit Matabooks, dem ersten veganen Verlag, 3 vegane Notizbücher. Jetzt mitmachen und gewinnen.

  • Onlineredaktion
    Gewinnen

    Boss Baby-Fanpaket gewinnen!

    Das Boss baby ist zurück und kommt im Doppelpack. Wir verlosen ein Fanpaket zum Heimkinostart des zweiten Teil. jetzt mitmachen und gewinnen.

  • Onlineredaktion
    Gewinnen

    Blattkritik
    zum SPIESSER 191

    Überall sehen wir sie – junge, hippe, hoch qualifizierte und mutige Menschen, die mit ihren Ideen die konservative Wirtschaft aufmischen. Was wir nicht sehen, das sind die Hürden, die diese krassen Persönlichkeiten überwinden mussten, die Rückschläge und privaten Probleme,

  • Kathi99
    SPIESSER Bildungsweg

    Wege in die Selbstständigkeit

    Du bist neugierig geworden auf das Thema Unternehmensgründung oder träumst selbst von einer Laufbahn als Start-up-Gründer bzw. selbstständige Unternehmerin? Finden wir mega! Darum haben wir ein paar Infos zusammengetragen, die dich dabei unterstützen können, dein Ziel zu

  • Onlineredaktion
    SPIESSER debattiert

    Hobby als Beruf –
    eine gute Idee?

    Die Eltern sagen: Lern was Richtiges, womit du auch mal Geld verdienen kannst, denn wenn du deine Leidenschaft zum Beruf machst, hast du bald keinen Spaß mehr dran. Aber stimmt das? Unsere SPIESSER-Autoren Sophia und Pierre sind da geteilter Meinung.

  • Minkho
    Mach dein Ding!

    „Ich habe eine
    Durchzugsquote
    von 100 Prozent“

    Fynn Kliemann, der Schrottdesigner, Unternehmer, YouTuber, Musiker, Künstler und Webdesigner ist ein regelrechtes Energiebündel und erschwert es seinen Fans, bei all seinen Projekten einen Überblick zu bewahren. Worauf es bei seinen zahlreichen Ideen ankommt und ob ein Fynn Kliemann auch

  • Kathi99
    Meinung

    Die Faszination der analogen Welt

    In unserer zunehmend digitalen Welt sehnen sich viele Menschen nach dem Echten und Greifbaren. Nicht verwunderlich also, dass analoge Medien mittlerweile ihr Comeback feiern. „An impossible Project“ erzählt von einem Visionär, der schon von der Wiederkehr des Analogen träumte,

  • Noe_SB
    Nachgefragt

    Gründen: Gelten gleiche Chancen für alle?

    Drei Geschichten, drei Unternehmen, drei Visionen. Simeon, Mary und Alice sind drei junge Gründer, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. SPIESSER-Autorin Noelia hat sie in ihren Unternehmen besucht und herausgefunden, wie unterschiedlich die Wege in der Unternehmensgründung sein können.

  • Kathi99
    5
    Mittagspause mit ...

    „Diverse Teams
    sind nicht einfach,
    aber erfolgreicher“

    Laut dem Female Founders Report waren 2020 nur 17,9 Prozent der Gründer in Deutschland Frauen. Aber wieso ist das so? Dr. Kati Ernst, eine der beiden Gründerinnen der Periodenunterwäschemarke Ooia, berichtet SPIESSER-Autorin Katharina bei der Mittagspause, wie es ist, in einem tabuisierten

  • Onlineredaktion
    Mach dein Ding!

    Im Künstlerdschungel überleben

    Jede Person hat Talent – das war das Erste, was SPIESSER-Autorin Anja hörte, als sie die Hallen ihrer Schauspielschule betrat. Die Frage, die sich ihr damals stellte: Wie schaffst du es, dein Talent in Disziplin, Ehrgeiz und Geduld umzuwandeln? Hier beschreibt sie für euch ihren Weg in

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Mitdenkerin
    Meinung

    Von der Uni in die Psychiatrie?

    Immer mehr junge Menschen haben mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen. Weit vorne dabei: Burnout. Nicht erst seit der Pandemie steigen die Zahlen an Menschen mit therapiebedürftigen Erschöpfungssymptomen. SPIESSER-Autorin Stephanie fragt sich woran das liegt und ob die jungen Generationen

  • Pinguin von Nebenan
    5
    Meinung

    Vernetzt, verknotet, vereinsamt

    Instagram, Tumblr, TikTok, YouTube, Twitter – beinahe jeder ist heutzutage auf irgendeiner Plattform unterwegs. Sie sind gerade jetzt, in Zeiten von Corona, unsere Verbindung zu Freunden, der Familie und der ganzen Welt. Aber irgendwie machen sie uns gleichzeitig auch einsam, findet SPIESSER-Autorin Lea.

  • Kathi99
    Meinung

    The Mystery of Banksy

    Er ist weltberühmt und doch ist sich niemand sicher, wer er wirklich ist – der Graffiti-Künstler Banksy hat sich auf den Straßen der Welt einen Namen gemacht. Regelmäßig sorgt er mit seinem markanten Stil und harter Gesellschaftskritik international für Furore. SPIESSER-Autorin