„Man sitzt in einem Zeitfenster, schaut kurz hinaus ins Leben, und sofort ist man tot.“, Klaus Samses, überzeugter Kryoniker, ist das zu wenig. Als er feststellen musste, dass das Altern sich in absehbarer Zeit nicht nachhaltig beeinflussen lässt, wurde er zu jenen, die an den ewigen Winterschlaf glauben. Sie lassen sich nach dem Tod kopfüber in flüssigen Stickstoff bei -196 Grad Celsius einfrieren und hoffen auf ein Wiedererwärmen in mehreren hundert Jahren.
20. April 2011 - 10:24 von SPIESSER-Autorin kastanienbraun.
Abgeguckt bei einigen Frosch-, Fisch- und Insektenarten, die vor dem Kälteschlaf im Winter ihren Organismus mit einem körpereigenen Gefrierschutzmittel anreichern, glauben Kryoniker, es ihnen nachzutun. Aus demselben Grund, die zerstörerische Eiskristallbildung in den Zellen zu verhindern, lassen sie sofort nach dem Ableben ihr Blut durch ein Frostschutzmittel ersetzen und ihren Körper kopfüber in einen Tank voll flüssigen Stickstoff absenken. Der Körper ist vor dem umhüllenden Stickstoff geschützt, sollte dieser jedoch einmal entweichen, würde er erst einmal die Füße zerstören und nicht sofort das Hirn. Einziger Haken ist, dass die Organismen der Tiere im Gegensatz zum Menschen haargenau wissen, wie das Gefrierschutzmittel dosiert werden muss. Die Wahrscheinlichkeit bei Erwärmung je wieder lebendig aufzuwachen, liege zwischen einem und fünf Prozent aber nur, wenn man sofort nach dem Tod für das Warten in der Eiszeit erstversorgt werde. Jedoch ist man unter Kryonikern optimistisch, da bereits eine erfolgreiche Wiedererwärmung stattfand: Ein anspruchsloses Bärtierchen, bestehend aus 30.000 Zellen, acht Beinen und einer Größe geringer als einen Millimeter, krabbelte nach dem Erwachen wieder lebensfroh herum. Der Sprung von einem Moosbewohner zum Menschen, mit seinen rund 100 Billionen Zellen, deren Arten die unterschiedlichsten Reaktionen auf Temperaturen zeigen, ist groß. Aber wer kopfüber und tot in einem Tank hängt, hat Zeit und freut sich, in vielleicht 300 Jahren erwachen zu dürfen, wenn die Medizin so weit wäre. Klaus Samses redet von elektromagnetischen Methoden, um einen Gefrosteten wieder aufzutauen, und von molekülgroßen, intelligenten Robotern, die mitsamt Werkzeugkasten durch die Blutbahnen und das Gewebe schwimmen, um zu reparieren, was die Kälte zerstörte und den Mensch einmal sterben ließ. Auch wenn die Temperatur den Stoffwechsel stoppt und das Gewebe für bestimmt einige Millionen Jahre nicht verändert (vorausgesetzt, niemand zieht zwischendurch den Stecker), fällt es schwer zu glauben, dass Tote wieder lebendig werden. Jedoch, wenn das Gewebe nie abgestorben sei, könne man es durchaus weiterbenutzen. Der Mathematiker Torsten Nahm lässt auf Grund des Preises einer gesamten Kryonisation von mehreren hunderttausend Dollar nur sein Hirn konservieren und hofft auf Stammzellen, die ihm einen neuen Körper bauen. Das Schlimmste sei für ihn der ewige Tod und deshalb überweist er auch monatlich viel Geld an die Stiftung in den USA, die schon 92 Menschen eingefroren hat. Außer dort und in Russland ist die Prozedur überall verboten. Darum durfte das erste kryonische Institut Europas in Kaiserslautern bisher auch nur zwei Katzen in den Winterschlaf schicken.
Zum Glück, denke ich mir. Wie weniger würdig könnte man nach dem Tod behandelt werden, als jahrelang kopfüber im Stickstoff zu hängen? Ohne das Wissen, was spätere Generationen je mit dem eigenen Körper anstellen werden, ohne eine überhaupt reelle Chance zu haben, je wieder zu leben. Da verändert sich die Floskel „Ruhe in Frieden“ in „Ruhe, um wieder zu erwachen“ - in einer fremden Epoche, in einer fremden Kultur als medizinisches Wunderwerk ohne Leben und Perspektive. Klaus Samses fallen viele Gründe ein, um sich in die Eiszeit zu schicken. Man könne mehr lernen, sein Lebenswerk vollenden oder einfach die Neugier auf die Zukunft stillen mitsamt langen Raumfahrten ins All. Würde je einer der 92 bisher eingefroren Menschen in ein paar hundert Jahren wieder leben, würde dieser wahrscheinlich aus fehlendem Verständnis für die Zukunft und Einsamkeit Selbstmord begehen.
Kryonik ist Science Fiction aus dem verzweifelten Wunsch heraus, endlich ein Mittel zu finden, unendlich lange zu leben. Mir bleibt der Zweck nicht greifbar mit dem Glauben, dass niemand mit einem Leben ohne Endlichkeit glücklich werden kann. Ich würde mein persönliches Recht, irgendwann in Frieden Ruhen zu dürfen, gegen nichts eintauschen wollen.
Dir gefällt dieser Artikel?
auf Facebook teilen auf WhatsApp teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen
Eigentlich fing alles ganz anders an – nämlich auf der 69. young leaders Akademie in Paderborn vom 20.-25.10.2020 für engagierte junge Menschen – aber am Ende ging ich mich vielen neuen Eindrücken über das THW nach Hause. Die young leaders Akademie ist ein Angebot für
Viktor W. (28) ist Geschichtsstudierender an der Uni Münster und ein sogenannter Russlanddeutscher. Das heißt, seine Familie brach vor weit über hundert Jahren in Richtung Russland auf, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Vor mittlerweile fast dreißig Jahren wollte Viktors Vater
Die Wahlerfolge der AfD wurde oft durch die sogenannten "Globalisierungsverlierer" erklärt, die sich aus Protest von den etablierten Parteien abwenden. Diese Argumentationsweise ist jedoch nicht nur empirisch nicht belegt, sondern blendet zentrale Faktoren der Wahlerfolge aus und spielt der AfD somit in die Karten.
Früher hatte die Welt des Kriegsjournalismus fast schon etwas Romantisches. Ernest Hemmingway verarbeitete seine Zeit im Spanischen Bürgerkrieg in seinem Roman „In einem anderen Land“. Während des zweiten Weltkrieges gehörten die Journalisten ebenso an die Front, wie die
Alles, was die Weltenlenker*innen heute entscheiden, wird richtungsweisend sein für unser zukünftiges Leben auf diesem Planeten. Wir müssen uns fragen: In was für einer Welt wollen wir leben? Welche Rolle soll die EU dabei spielen, wenn Staaten wie die USA und China vor allem nationale
Warum ein Tag noch lange nicht genug ist!
Zehntausende Schüler folgten dem Vorbild der schwedischen Dauer-Klima- Streikerin, die sitzend ihre Wut demonstrierte, und gehen jeden Freitag in den Städten dieser Welt auf die Straße, um für ihre Zukunft zu kämpfen.
Aber nicht sie
User Paul Nähring gibt mit diesem Gastbeitrag ein paar Nachhilfestunden in Sachen Geschichte, der Rolle der Jugend in dieser und über ihre Bedeutung für die Gesellschaft. #FridaysForFuture
Kostenfreie Sommercamps, die euch zu Gaming Designern und Fontane-Kennern machen.
Ihr wolltet schon immer wissen wie Computerspiele entstehen? Ihr interessiert euch für das kreative Schreiben von Geschichten? Euch fasziniert das Erstellen von witzigen, fiesen oder heldenhaften Charakteren?
Das National Model United Nations (NMUN) in New York City ist die weltweit bedeutendste Simulation der Vereinten Nationen, die jedes Jahr mehrere tausend engagierte Studentinnen und Studenten aus aller Welt in die Millionenmetropole an der Ostküste der USA lockt. In Delegationen organisiert, vertreten
Ein Bericht von Gastautor Felix Kaminski (22) über die Global Goals Aktionstage 2019 und junge Menschen, die Untätigkeit in der Klimapolitik nicht länger hinnehmen wollen. Seine Überzeugung: Es ist unsere Zukunft, die bedroht ist, wenn wir die Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen.
Die Universität BTU Cottbus-Senftenberg bietet viele interessante Studiengänge und über 70 verschiedene Sportarten für Ihre Studierenden an. Auch viele internationale Studentinnen und Studenten lernen und leben hier zusammen. In Vielen Bereichen ist die BTU Cottbus-Senftenberg
Ich bin mehrmals aus Fenstern im 7. Stock gesprungen,
woraus ein Musikvideo zu meinem Song LIMITS entstanden ist:
https://youtu.be/dc3EW7fgqk8
Bei meinem letzten Sturz fiel ich in Kunst hinein:
[Bild:1]
Viel Spaß
mxk
Ihr habt Lust, richtig SPIESSIGE Inhalte mit uns zusammen zu organisieren und zu produzieren? Ihr habt Lust, mehr über Print- /Online- und Video-Content zu erfahren? Dann bewerbt euch für das SPIESSER-Medien-Camp in Dresden, das wir im August 2018 in Kooperation mit ausbildung.de anbieten!
Seit Jahrtausenden glauben wir Menschen an Dinge, die noch nicht bewiesen wurden. Gott, der Weihnachtsmann, der Humor Mario Barths oder die politische Überzeugung Angela Merkels, sind nur einige Beispiele. In dieser Abhandlung möchte ich mich nun mit weiteren Dingen beschäftigen, an die
Eine Million Menschen vor der Tür – ok, Flüchtlingskrise. „Draußen vor der Tür“ – ok, Wolfgang Borcherts Drama von 1949. Was hat das denn miteinander zu tun? Lasst es mich euch erklären.
Es ist schon schlimm, wenn ich Fotos sehe. Besonders eklig wird es, wenn ich diese Krabbeldinger im Fernsehen vorgesetzt bekomme. Wenn die achtbeinigen Ungeheuer aber durch mein Wohnzimmer huschen, dann ist mein Tag gelaufen!
„Wir wollen Veränderung!“ „Lahme Entenregierung!“ Solche mürrischen Stimmen werden immer häufiger laut, während die Uhr unaufhörlich Richtung Stunde Null der Bundestagswahlen 2017 am 24. September tickt. Anstatt sich, wie in den vorigen Jahren, von einer
Bunte Demonstrationen und brennende Barrikaden. Beim G20-Gipfel in Hamburg hat sich Protest von seiner besten und seiner schlimmsten Seite gezeigt. SPIESSER-Autor Samuel war für euch mit seiner Kamera mittendrin im Getümmel. Hier findet ihr seine eindrücklichsten Bilder.
Der SPIESSER ist euer treuer Begleiter in jeder Pause? Oder ist euch das gelb-blaue Jugendmagazin noch nie aufgefallen? Ihr seid zwischen 15 und 17 Jahre alt und habt Lust, das kreative Treiben in einer Redaktion kennenzulernen? Dann laden wir euch ein, in einem Sommerworkshop mit uns zusammen den SPIESSER
Diese Frage habe ich mir neulich im Ethik-Unterricht auch gestellt, als wir über das Gewissen eines Menschen gesprochen haben. Unsere Lehrerin zeigte uns einen Filmausschnitt, welcher ein sehr interessantes Experiment veranschaulichte: Das Milgram-Experiment. Es wurde 1962 das erste Mal vom gleichnamigen
„Elle parle anglais!“ („Sie spricht englisch!“) oder „Mais elle est allemande!“ („aber sie ist doch deutsch!“) sind Sätze die ich in Diskussionen zwischen französischen Schülern über mich und meine prinzipiell liebste Sprache oft zu hören bekam.
Nach langem Streit sind Sido und Bushido nun ein Herz und eine Seele. Zum Beweis haben sie gemeinsam das Album „23“ produziert. SPIESSER-Autorin Franka reichte das nicht: Sie traf die beiden zum Pärchenspiel, dem sogenannten „Eignungstest für die Ehe“...
David Guetta ist aus der DJ-Szene nicht mehr wegzudenken. Jens war für euch bei einem seiner Konzerte und hat mit dem DJ-Phänomen über seine Fans, die Arbeit und Hobbies gesprochen.