Anne Freytag schreibt auch als Ally Taylor. SPIESSER-Autorin Anna hat Freytags neuen Roman „Mein bester letzter Sommer“ gelesen und mit ihr über ihren letzten Sommer, Stimmen im Kopf und das Autorendasein geplaudert. mehr

Ostereier suchen war gestern? Und in eurem Osterkörbchen landete eh wieder nur Schokolade? Dann hattet ihr die Chance bei unserem Oster-Gewinnspiel teilzunehmen und tolle Preise abzusahnen! Wir verlosten unter anderem Tickets fürs Berlin Dungeon, stylische Kopfhörer, Games und Filme! mehr

Gewinnspiel
Gewinn: 
Macht beim Oster-Gewinnspiel mit!
Teilnahmeschluss: 
10. April 2016

Was gibt es im Winter Schöneres, als einen schneebedeckten Berg runterzurodeln? Aus Schneemangel saß SPIESSER-Autorin Anne jedoch seit ein paar Jahren nicht mehr auf einem Schlitten. Für den SPIESSER-Härtetest hat sie sich jetzt sogar auf einem Rennrodel-Schlitten in den Eiskanal gestürzt. mehr

Gehören Schnitzel und Bulette unbedingt auf den Speiseplan der Schulkatine oder Mensa? Das forderte zumindest die CDU in Schleswig-Holstein und sorgte damit für Furore. SPIESSER-Autorin Lena ist zwar Vegetarierin, hält Schweinefleisch aber trotzdem für einen wichtigen Teil der deutschen Esskultur, der auf keinen Fall aus der Kantine verbannt werden sollte. Autor Salomo hingegen kann gut auf ein billiges Schnitzel verzichten. mehr

Lena, 22: „Schweinefleisch für Integration“

Die Forderung der CDU nach einer Pflicht, die Kantinen dazu zwingt Gerichte mit Schweinefleisch zu servieren, wurde in den letzten Wochen heiß diskutiert. Die Mehrheit der Medien jedoch hatte nur Hohn und Spott für diesen Vorschlag übrig. Doch ist die geforderte Schweinefleischpflicht wirklich so lächerlich?

Heutzutage nehmen Schulen und Kitas Rücksicht auf Kinder muslimischen oder jüdischen Glaubens, indem sie nach und nach Schweinefleisch von ihren Speiseplänen streichen. Schließlich gehört Toleranz zu Deutschland. Das heißt aber auch, dass unsere Essgewohnheiten genauso toleriert werden sollten. Natürlich soll kein Moslem oder Jude gezwungen werden, Schweinefleisch zu essen. Aber wir sollen im Umkehrschluss auch nicht gezwungen werden, darauf zu verzichten.

Da in öffentlichen Kantinen eine breite Vielfalt an Gerichten serviert wird, hat jeder jeden Tag aufs Neue die Möglichkeit zu wählen, was er essen möchte, ohne dass dabei am Ende Schweinefleisch auf dem Teller landen muss. In den meisten Kantinen stehen mittlerweile sogar vegetarische, vegane und laktosefreie Angebote auf dem Speiseplan.

Trotzdem gehört Schweinefleisch genauso zu Deutschland wie das Brandenburger Tor zu Berlin. Man denke nur an Schnitzel, Schweinemedaillons und den Sonntagsbraten von Mutti.

Kurzum: Schweinefleisch nimmt einen großen Platz in der deutschen Landesküche ein. Menschen aus anderen Ländern können nicht erwarten, dass wir für sie unsere Esskultur auf den Kopf stellen. Integration bedeutet schließlich auch Akzeptanz.

Wir akzeptieren ihre Essgewohnheiten, ebenso wie sie unsere. Außerdem gibt es kaum eine schönere Möglichkeit eine neue Kultur kennenzulernen, als durchs Essen.

Obwohl ich Vegetarierin bin, halte ich die Forderung nach einer Schweinefleischpflicht in öffentlichen Kantinen für richtig. Niemand soll gezwungen werden, etwas zu essen, was er nicht möchte. Allerdings sollte unsere Landesküche nicht den Kürzeren ziehen.

 

 

Teaserbild: Claudia Wehner

Salomo, 19: „Verzicht heißt nicht Verlust“

Für viel Aufregung und Empörung sorgte die CDU aus Schleswig-Holstein mit ihrem Vorschlag, eine Schweinefleischpflicht einzuführen. Dieses Fleisch soll weiterhin in öffentlichen Kantinen auf der Speisekarte stehen. Es sollte eine Empfehlung sein. Aber wofür? Ich finde es besser, nicht nur auf Schweinefleisch, sondern generell auf Fleisch zu verzichten!

Durch den Verzicht auf Fleisch geht kein kultureller Wert verloren: 60 Kilogramm Fleisch ist der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Mit 38 Kilo ist Schweinefleisch die beliebteste Sorte. Bei 85 Prozent der Deutschen landet immer noch täglich Fleisch auf dem Teller.

Die Folgen einer solchen Nachfrage sind wachsende Mastbetriebe oder der Einsatz von Antibiotika. Das geht nicht nur zu Lasten der Fleischqualität und des Genuss, sondern schadet auch unserer Gesundheit. Antibiotika nehmen wir auf, wenn wir Fleisch von Tieren essen, denen zuvor dieses Medikament verabreicht wurde. Dadurch kann unser Körper immun gegen die eine oder andere Medizin werden und im Falle einer Krankheit nicht mehr auf Antibiotika reagieren – das wäre lebensgefährlich.

Schweinefleisch vom Speiseplan zu streichen, hat noch einen anderen Grund: Viele Kunden kaufen nach dem Motto je billiger, desto besser. So entsteht ein Wettbewerb, wer am günstigsten produziert. Außerdem verfüttern wir Getreide an die Tiere, während in anderen Ländern die Menschen hungern. Denn ihnen fehlt das Getreide für ihr tägliches Brot. Das passt nicht zusammen. Das sollte uns klar sein, wenn der Schweinebraten in der Schulmensa wieder einmal 3,50 Euro kostet – mit Beilagen.

Damit wir in unserem Land weiterhin eine Esskultur haben, müssen wir umdenken. Die Politik sollte uns nicht vorschreiben, was wir essen sollen. Jeder bestimmt selbst. Dennoch müssen wir uns bewusst machen: Qualität ist wichtig – nicht nur für uns!

Wie viel wir bereit sind für Fleisch auszugeben, beeinflusst das Wohl unserer Mitmenschen und Tiere. Mir würde ein Schnitzel erst dann wieder schmecken, wenn der Schweinewirt mehr für seine Arbeit bekommt und dadruch mehr für artgerechte Haltung und eine natürliche Aufzucht ausgeben kann.

Cuck Norris feiert seinen Geburtstag nicht. Sein Geburtstag feiert ihn! Ganz nach diesem Motto, haben wir zum großen Ehrentag des Begründers der Coolness die 76 besten Chuck-Norris-Witze für euch zusammengetragen und uns auch gleich aus Wertschätzung (und Angst) einen ausgedacht: Chuck Norris wird nicht 76, die 76 wird Chuck Norris. mehr

Wir haben Sami und Lamiya Slimani zum Interview getroffen – und ihnen eure Fragen gestellt. mehr

Mit einem Lächeln im Gesicht ist das Leben in Nordkorea das größte Glück auf Erden – denn so will es das Regime. Die Wirtschaft ist im Aufschwung und alles soll normal wirken. Doch die Dokumentation „Im Strahl der Sonne“ offenbart eine zweite Geschichte hinter der gespielten Wirklichkeit. Ein Film zwischen Witz und Wahnsinn beurteilt Marco Weimer. mehr

Holt die Taschentücher raus! Anne Freytag veröffentlicht mit „Mein bester letzter Sommer“ ihren ersten Jugendroman, der an die Nieren geht. SPIESSER-Autorin Anna hat es für euch gelesen und musste dabei auch ein paar Krokodilstränen vergießen. mehr

Der Film Mediterranea hält schonungslos fest, unter welchen Umständen Flüchtlinge nach Europa kommen, wie sie hier leben und wie sie empfangen werden. Dabei basiert der Film auf wahren Begebenheiten in Italien und wird von Betroffenen selbst gespielt. SPIESSER-Praktikantin Renée hat den bewegenden Film für euch gesehen. mehr

Ein schlagfertiger Jugendlicher mit verrückten Ideen, ein krimineller Frauenarzt und eine zwielichtige Bande Drogendealer auf dem Pausenhof: Das und noch viel mehr erwartet den Leser im Jugendroman „Digby – Tot ermittelt es sich schlecht“. SPIESSER-Autorin Fabienne hat das Buch für euch gelesen. mehr