Stell dir vor, du könntest dich nur mit einem „Like“ für einen Job bewerben! Du brauchst dich nicht von deiner gemütlichen Couch bewegen und dich um nichts weiter zu kümmern. Ein Traum, nicht wahr? Genau dieser Traum soll jetzt wahr werden, mit SelfieJobs. Was hinter dieser neuen App steckt und ob das mit der Jobsuche echt so einfach ist, wie es scheint, weiß SPIESSER-Praktikantin Jessica. mehr

Cybermobbing, Datenklau, Phishing – im Internet sind wir täglich vielen Gefahren ausgesetzt. Der Verein Deutschland sicher im Netz hat jetzt zum ersten Mal den Jugendpreis myDigitalWorld vergeben und innovative Nachwuchsprojekte für mehr Netzsicherheit ausgezeichnet. mehr

Der neue Kunstfilm nimmt euch mit auf eine 4.000 Meilen lange Zugreise durch den Ozean der modernen Kreativität. Klingt öde? Quatsch! Der Film schafft es selbst echte Kunstbanausen in eine Welt des Staunens versetzen. Warum, das verrät euch SPIESSER-Praktikantin (und ab sofort Kunstliebhaberin!) Stephanie. mehr

Mit steigenden Temperaturen, lassen einige Schüler die Hüllen fallen. Das fanden Lehrer im Schwarzwald alles andere als cool und verboten kurzer Hand knappe Höschen. Ida findet das vollkommen richtig, schließlich würden auch die Lehrer nicht halbnackt herumlaufen. Für Üwen hingegen ist das einfach nur diskriminierend. mehr

Ida, 15: Regeln statt Haut

Ich kenne so viele Leute, die den Sommer lieben. Er bedeutet für sie Sonne, Spaß und Ferien. Dafür trainieren sie schon nach dem Weihnachtsschlemmern für eine Bikinifigur und bei den ersten Frühlingssonnenstrahlen wird kräftig geshoppt.

Aber wenn es Bikinifigur heißt, dann zeigt sie auch bitte nur im Bikini! Und in den Läden gibt es tausend Klamotten, in denen ihr bedeckt genauso toll ausseht, wie die Models auf den Plakaten.

Denkt mal daran, dass ihr nicht die ganze Zeit über im Freibad seid, wo gefühlt alle auf euer Dekolletee, den Bauch und Po achten. Die Hälfte der Sommermonate seid ihr in der Schule. Auch wenn die Hitze es einem schwer macht, sich zu konzentrieren, kann man sich zusammenreißen – auch was den Kleidungsstil angeht. Die Lehrer halten die Temperaturen schließlich auch aus.

Und dazu noch Vorwürfe, dass ihre Blicke nur in den Ausschnitten der Mädchen hängen. Aber wo sollen sie hingucken, wenn vor ihnen nur nackte Haut aufblitzt? Auf Pobacken, die förmlich aus dem, was als Hose bezeichnet wird, heraus fallen? Es bringt nun mal keine besseren Noten, wenn man sich in zarte Spitze hüllt.

Einige Schulen in Stuttgart, Würzburg und Heidenheim  haben deswegen jetzt Maßnahmen ergriffen. Dass sie ihren Schülern angemessene T-Shirts geben, finde ich falsch. Der Erziehungserfolg bleibt aus, weil sich Schülerinnen und Schüler nicht die Mühe machen über ihre Kleidung nachzudenken, da sie sie ja eh bekommen. Und die Schule bleibt auf den Kosten sitzen. In der Schulordnung sollte klar geregelt sein, wie die Kleidung auszusehen hat oder es sollte gleich eine Schuluniform geben.

Ich verstehe, dass es bei 35° unangenehm ist, vollgeschwitzte Sachen auf der Haut kleben zu haben. Aber ist es angenehmer seinen kompletten Körper, der wohlgemerkt nicht bei jedem Idealmaße hat, zu präsentieren? Die Mädchen machen ein Riesendrama, wenn die Tür der Sportumkleide nur einen Spalt breit offen steht und eventuell ein Junge rein gucken könnte. Aber ist es etwas anderes, wenn ihr in schlüpferartigen Hosen und mit besseren BHs als T-Shirts rumlauft?

Der Sommer ist auch nur eine von vier Jahreszeiten und kein Ausnahmezustand, in dem man die Gesellschaft völlig ignorieren und so wie Gott uns schuf rumlaufen kann, nur weil einem „ach so heiß“ ist.  Das gilt auch für die Schule.

Teaserbild: Moritz Rakutt

Üwen, 19: Diskriminierung pur

Ich bin dagegen, dass Lehrer ihren Schülern vorschreiben, was sie anzuziehen haben. Ein Hotpants-Verbot, wie das der Realschule in Altheim, ist aber kein Einzelfall. Auch am Heidehof-Gymnasium in Stuttgart ist das Tragen von aufreizender Kleidung verboten. Für den Fall, dass ein Schüler mal mit leichterer Bekleidung im Unterricht sitzen sollte, müssen die Schüler T-Shirts mit dem Schullogo in Übergrößen anziehen.

Schaut man in die soziale Netzwerke, wird schnell klar: Unsere Generation fühlt sich angegriffen - und das völlig zurecht. Dieses Verbot ist meiner Meinung nach ein Eingriff in die persönliche Freiheit des Menschen. Fakt ist, dass eine dritte Person, in diesem Fall die Schule, bestimmt, was du für Kleidung tragen darfst und was nicht. Aber bisher gibt es keine konkreten Vorschriften, was die Bekleidung in der Schule betrifft.

Laut dem Kultusministerium Baden-Württemberg soll es aber Schulen erlaubt sein, einzugreifen, wenn Schülerinnen beispielsweise aufreizende Kleidung tragen und dadurch der Schulsegen schief hängt. Doch wann ist das der Fall? Wenn die Jungs anstatt zur Tafel zu schauen, sich lieber die Vorderfrau anschauen? Das halte ich für diskriminierend.

Speziell Mädchen geht dieses Verbot gegen den Strich und sie fühlen sich auf ihren Körper reduziert. Doch gibt es für sie heutzutage kaum alternative Kleidungsstücke. Meistens hängen neben Hotpants nur kurze Röcke und tief ausgeschnittene Kleider. Ist das ein besseres Schuloutfit? Nein. Somit bleibt nur das Tragen von langen Hosen, was eine wahre Qual bei den heißen Temperaturen der letzten Tage ist. Ich spreche da aus Erfahrung.

Die Diskussion über das „Hotpants-Verbot“ ist unfair. Denn wenn ein Junge im Muskelshirt oder in kurzer Hose im Unterricht sitzt, wird dies nicht als aufreizend oder störend bewertet.

Sollte man in Stuttgart und Altheim wirklich ein Problem mit der Bekleidung der Schüler haben, sollte die Schulleitung eventuell über das Einführen einer Schuluniform nachdenken. Das wäre immerhin gerecht und würde sich nicht nur gegen die Schülerinnen richten.

Eins ist klar: Spätestens jetzt hat die Altheimer Realschule für einen schiefhängenden Schulsegen gesorgt.

SPIESSER-Redakteurin Tabea fährt jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Aber würde sie heute auch noch die Theorieprüfung bestehen? Für euch hat sie mit Fahren Lernen Max den Test gemacht und sich dabei vor allem die neuen Videofragen näher angeschaut. mehr

Der Tag an dem Amy Winehouse starb, war ein heißer Tag. Er wollte so gar nicht zu dieser Tragik passen. Jetzt, vier Jahre später, wurde das Leben der jungen, außergewöhnlichen Frau aus Nord-London von Asif Kapadia auf die Leinwand gebracht. Eine aufwühlende, schmerzende und doch wundervolle Doku. mehr

Sonne. Strand. Surfen. Kolumbien. Man mixe das alles noch mit der ganz großen Liebe – et voila! Schon ergibt sich ein explosives Gemisch des absoluten Traumlebens. Warum sich das für den Tribute-von-Panem Star Josh Hutcherson allerdings ganz schön schnell ausgeträumt hat, hat sich SPIESSER-Praktikantin Stephanie für euch angesehen. mehr

Getreu dem Motto „leben und labern lassen“ scheinen uns einige Filmverleihe immer wieder beweisen zu wollen, dass ihre Übersetzer unser Englisch aus der fünften Klasse unterbieten können. Die kuriosesten Übersetzungen englischer Filmtitel hat SPIESSER-Praktikantin Stephanie für euch in einem Ranking zusammengetragen. mehr

Sie spielen schon im Jugendalter Gigs und haben damit Erfolg: Die Rede ist von der momentan wohl talentiertesten Bigband aus dem Süden Deutschlands: Magic-U15. SPIESSER-Autorin Verena hat sie live erlebt und mit einigen Nachwuchsmusikern gesprochen. mehr

Die skandinavische Newcomerin des Jahres, Emilie Nicolas, hat endlich ihr Debüt-Album auf den Markt gehauen. Ob „Like I'm A Warrior“ den hohen Erwartungen gerecht werden kann, verrät euch SPIESSER-Redakteurin Mireille. mehr