In diesem Sommer gibt es wieder eine fast unüberschaubare Anzahl an großen und kleinen Festivals. Nicht immer muss es Rock am Ring sein, auch kleinere Festivals können begeistern. SPIESSER-Autorin Lara war bei Rocken an Brocken und berichtet euch von ihrem Geheimtipp. mehr

 

Es gibt echt unheimlich viele Möglichkeiten um von A nach B zu kommen. Doch nicht überall kann man alle von ihnen nutzen. Auf dem Land beispielsweise sind die öffentlichen Verkehrsmittel, wie Bus und Bahn meist schlecht ausgebaut. Neben dem Schulbus gibt es da oft nicht viel. Da ist ein Auto schnellste Option. Durch den Führerschein ab 17 können ja inzwischen auch Minderjährige erste Erfahrungen auf der öffentlichen Straße sammeln – wenn sie eine erwachsene Begleitperson auf dem Beifahrersitz neben sich haben. Einige von ihnen bekommen dann zum bestandenen Abi oder dem 18. Geburtstag sogar ein eigenes Auto geschenkt.

Nicht schlecht, aber viele müssen eben auch ohne eigenes Auto klar kommen. In dem Fall sind meistens die Eltern in der Pflicht und dürfen als privat-familiäres Taxiunternehmen durch die Gegend düsen. Eine weitere Möglichkeit – vor allem in Städten – sind die bereits erwähnten Öffentlichen Verkehrsmittel: Bus und Bahn. Aber richtig viel Spaß macht das auch nicht. Denn leider sind die oft mit Wartezeiten, Verspätung oder dem Stehen während der Fahrt verbunden. Die richtig Umweltbewussten und Sportlichen unter euch werden sich daher wahrscheinlich täglich auf ihr Fahrrad schwingen. In der Stadt ist das aber oftmals nicht ganz ungefährlich.

Aber jetzt genug der Spekulation, wir wollen es genau von euch wissen:
Welche Verkehrsmittel nutzt ihr so?


„Sexting“ so heißt ein neues Internetphänomen aus den USA und England, bei dem private, anzügliche Nachrichten oder Fotos verschickt werden. SPIESSER-Autorin Lynn hat selbst Erfahrung damit und erzählt euch, warum junge Leute Sextings verschicken und mit welchen Konsequenzen sie auch rechnen müssen. mehr

So riesig ist sonst keiner: In Argentinien wurde vor einiger Zeit der größte Saurier der Welt entdeckt. 40 Meter lang, 20 Meter hoch und 80 Tonnen schwer. Bei diesem beachtlichen Fund wollten es SPIESSER-Autorin Emmely genauer wissen: Was stampfte eigentlich in Deutschland vor Jahrmillionen durch die Lande? mehr

Du willst im nächsten Jahr ein Praktikum machen und fragst dich, was sich durch den Mindestlohn ändern wird? Wird es weniger Praktikumsstellen geben? Oder nur noch für Pflichtpraktikanten? Wir stellten Olaf Kempin von univativ die Fragen, die du zu diesem Thema vermutlich auf dem Herzen hast. mehr

Alle fordern einen Umstieg auf erneuerbare Energien, alle wollen super ökologisch und nachhaltig sein. Und sie haben Glück, denn die Energiewende ist in vollem Gange. Trotzdem regen sich alle auf. Da muss doch was gründlich in die Hose gegangen sein in der Energiepolitik, oder? Die SPIESSER-Autoren Michael und Max haben unterschiedliche Meinungen zu dem Thema. mehr

Ihr habt die Fragen gestellt, François Goeske hat sie beantwortet – und euch eine Frage zurückgestellt. mehr

In der vergangenen Woche wollten wir von euch wissen, was eine gute Freundschaft ausmacht. 24% von euch sind sich einig, dass ein guter Freund weiß, wann er da sein muss und wann nicht. Spaß haben, zusammen Pferde stehlen, sowie das Vorlassen in der Festival-Schlange gehören auf jeden Fall auch dazu.

So eine Art Vertrauensverhältnis gibt es auch immer zwischen Kunde und Verkäufer. Bei Burger King wird dieses Vertrauen nun auf eine harte Probe gestellt: Vor kurzem wurde in einer TV-Reportage aufgedeckt, dass Lebensmittel nicht gekühlt wurden und Darmbakterien durch die Küche fliegen.

Jetzt will die Fast-Food-Kette mit einem „Tag der offenen Küchen“ das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen. Am 15. bis 17. August könnt ihr in einem Burger King in eurer Nähe die Qualitätsstandards nun selbst unter die Lupe nehmen und beurteilen. Uns interessiert heute: Wollt ihr überhaupt wissen, was in einer Fast-Food-Küche vor sich geht?


Elektrizität beeinflusst unseren Alltag enorm. Immer rasanter verändern neue Technologien unser Leben. Ob Smartphone, PC oder schlicht die Mikrowelle: Für uns sind das selbstverständliche Geräte, dabei gibt es viele alltägliche Technologien erst seit wenigen Jahren. Im Museum „Leben und Strom“ erleben die Besucher eine Zeitreise durch die Geschichte der Elektrifizierung. Wir haben eine Schulklasse auf ihrer Reise durch diese Geschichte begleitet. mehr

In Umfragen geben die meisten Menschen an, dass sie nachhaltiges Handeln als wichtig empfinden. In der Realität sind das aber gar nicht mehr viele, die sich tatsächlich einem wirklich nachhaltigen Leben verschrieben haben. Und dann gibt es da noch die Hipster-Ökos. mehr