Dieser Beitrag entstand in
Zusammenarbeit mit RWE.

In der vergangenen Woche wollten wir von euch wissen, wie ihr zu dem derzeitigen Fußball-Hype steht. Für die meisten von euch (41 Prozent) geht der Hype völlig in Ordnung – acht Prozent von euch können sogar gar nicht genug davon bekommen. Für 19 Prozent dagegen ist der medialen Dauerorgasmus völlig überzogen und 16 Prozent können das Ende der WM gar nicht abwarten.

In dieser Woche widmen wir uns einem ganz anderen Thema: der Umwelt. Sich über Umweltprobleme zu unterhalten scheint seit einiger Zeit cool zu sein – zum Glück für Mutter Natur. Doch sind wir auch bereit, unsere eigenen Ansprüche im Alltag umzusetzen?

Experten unterteilen das Verantwortungsbewusstsein des Menschen für seine Umwelt in drei Gruppen: Verantwortung für sich selbst, für seine Mitmenschen oder für seine natürliche Umwelt. Also wie weit gehen wir, um uns für die Natur einzusetzen? Reicht der eigene Einsatz über die individuellen Interessen hinaus?

Oft werden Umweltbelange als Probleme der „großen Politik“ angesehen. Der Einzelne fühlt sich machtlos und denkt, er kann rein gar nichts zum Schutz der Natur beitragen. Doch stimmt das so? Ist es nicht schon nützlich, regionale Produkte zu kaufen, Plastikbeutel wiederzuverwenden oder kürzer zu duschen?

Jeder Deutsche produziert jedes Jahr circa 564 Kilogramm Müll. Das ist über eine halbe Tonne Abfall! Kann man diesen Wert nicht auch versuchen zu minimieren, mehr auf recyclebare Produkte setzen? Anderes Beispiel: Pro Tag verbraucht jeder Deutsche 127 Liter Wasser. Der Wasserverbrauch wurde zwar durch wassersparende Geräte drastisch gesenkt, liegt jedoch immer noch viel zu hoch. Hier kommt nicht die Frage auf, ob wir sparen können, um unsere Umwelt zu schützen, sondern, ob wir wollen. Denn im Endeffekt betreffen Umweltprobleme jeden einzelnen von uns und vor allem auch die nachfolgenden Generationen.

Wofür bist du bereit Verantwortung zu übernehmen?


Klein, gemütlich und gaaanz viel Praxis: An der Europäischen Medien- und Business-Akademie Hamburg, kurz EMBA, gibt es keine überfüllten Vorlesungssäle. Wer hier studiert, wird in einen gut organisierten Studienalltag eingetaktet. SPIESSER-Autorin Milena hat sich mal auf dem Campus in Berlin umgeschaut. mehr

Für den SPIESSER 153 wollten wir euch kreischen sehen: Wir haben nachgefragt, für was ihr brennt und was euch zum ultimativen Fan macht. Was wir dabei schnell gemerkt haben? Die Bandbreite eurer Leidenschaften ist groß: von Hannover 96 bis Queen Elisabeth ist alles dabei. Fünf SPIESSER-Autoren offenbaren ihre größte Leidenschaft. mehr

Ihr habt die Fragen gestellt, Axel Prahl hat sie beantwortet – und euch eine Frage zurückgestellt. mehr

Es geht durch alle Medien: Der Mindestlohn ist da! Hurra! Hurra! Und trotzdem fällt es mir schwer auf diese höchst aktuelle Entwicklung nicht mit einer gehörigen Portion Skepsis zu reagieren. mehr

Diskutiere mit!

Essen wir bald Wasserballons anstatt zu trinken? Gibt es Kaviar mir Balsamicogeschmack bald in jedem Haushalt? Die Molekularküche macht's möglich. Wir erklären euch wie Geschick und Chemie die Geschmackswelt verändern. mehr

Carolin und Daniel von der Band Glasperlenspiel betreten die Aula des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums in Berlin. Zur Begrüßung gibt es erst einmal einen ordentlichen Applaus – ein ziemlich ungewöhnlicher Empfang für Vertretungslehrer. Das findet auch Carolin, die vor ihrer ersten Stunde als Lehrerin ziemlich nervös ist. mehr

Ich sitze in einer Vorlesung mit circa 300 Teilnehmern. Vor mir hat eine Studentin ihren Laptop aufgeklappt. Kurz fällt mein Blick auf den Bildschirm, ich schaue wieder weg und schon springt mein Blick, wie bei einer Comicfigur, zurück zu dem, was mir dort von dem Bildschirm entgegen starrt: Das Gesicht eines jungen Mannes. Die Kommilitonin in der Reihe vor mir scheint mitten in der Vorlesung mit jemandem zu skypen, dabei schauen sich die beiden bei dem was sie gerade so tun einfach nur zu. Sehr seltsam. mehr

Diskutiere mit!

SPIESSER-Autor Tom bessert sich mit einem ganz besonderen Nebenjob sein Taschengeld auf. Wo andere sofort losschimpfen, ist er mit Leidenschaft bei der Sache: Als Fußball-Schiedsrichter tanzen nämlich alle nach seiner Pfeife. mehr

Pünktlich zur WM gibt's von VITA COLA eine neue fruchtig-spritzige Limo. Limette, Zitrone, Grapefruit und Orange tanzen Samba im Glas, während ihr gut erfrischt Fußball guckt. Und das beste daran, ihr konntet hier einen von 25 Kästen VITA Brazil gewinnen und uns eure Meinung sagen! mehr