Als Kämpfer gegen Fettleibigkeit bei einem Schokoriegel-Hersteller arbeiten. Als Friedenstifter einen Waffenexporteur unterstützen. Klingt nach Widersprüchen? Scheint so, trotzdem kann man es an Politikern beobachten, die in die Wirtschaft wechseln. Drehtüreffekt sagt der Wissenschaftler. SPIESSER-Praktikantin Polina nennt euch die fragwürdigsten Wechselspiele der Politiker. mehr
Wir treffen den Schauspieler, um ihm eure Fragen zu stellen. mehr
Letzte Woche fragten wir euch, wofür ihr bereit seid, Verantwortung zu übernehmen. Die meisten von euch versuchen zwar Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen, schaffen es im Alltag aber oft nicht. Nur 2 Prozent wollen mit Verantwortung überhaupt nichts zu tun haben.
Nun widmen wir uns in dieser Woche dem allseits präsenten Thema: Der WM. Für die deutsche Nationalmannschaft war diese WM herausragend, überwältigend, atemberaubend! Das bereits legendäre Halbfinale gegen Brasilien wird in die Geschichte eingehen und als erste europäische Mannschaft auf südamerikanischem Boden holen Jogis Jungs nach 24 Jahren wieder „das Ding“. Für den Gastgeber Brasilien hingegen, der den undankbaren vierten Platz belegt, war die WM nicht nur aus sportlicher Sicht ein ziemlicher Reinfall.
In den Spielorten wurden für die Dauer von 64 WM-Spielen Ausnahmesituationen geschaffen: Schulferien wurden verlängert, dringend benötigte Bus- und Bahnlinien wurden nur sporadisch gebaut und insgesamt 12 Stadien wurden aufgepeppt, von denen 5 nach der WM so gut wie unbrauchbar sein werden. Auch die 660 Millionen Euro, die für Sicherheit ausgegeben wurden, scheinen nicht an den richtigen Stellen angekommen zu sein, denn die jährliche Mordzahl in Brasilien erreichte mit 56.000 den höchsten Wert seit 30 Jahren.
Nun sollen in zwei Jahren in Rio de Janeiro auch noch die Olympischen Sommerspiele stattfinden. So knüpfen wir diese Woche an das Thema Verantwortung im Rahmen der WM wieder an und fragen euch: Wie soll's in Brasilien nach dem WM-Wahnsinn eigentlich weitergehen? Sollten die Brasilianer diese WM als einmaligen Misserfolg ansehen, Motto: Schwamm drüber? Oder stattdessen ihrer Wut und Enttäuschung freien Lauf lassen und eine gerechte Verteilung finanzieller Mittel einfordern?
Derzeit wird eine App entwickelt, mit der man ausschließlich mit "Emojis" kommuniziert – das sind kleine Bildchen, die ihr bestimmt von Whatsapp kennt, oldschool auch Emoticons genannt. Die SPIESSER-Praktikantinnen Anika und Polina haben sich für euch mal an einer wortfreien Unterhaltung versucht. Das Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten. Hättet ihr alles verstanden? mehr
Warum werden Naturkatastrophen nicht einfach nach Leuten benannt, die der Natur wenig Gutes wollen? Gerade Politiker stehen dem Naturschutz gern skeptisch gegenüber. Eine neue Initiative in den USA versucht nun, beides zu vereinen. SPIESSER-Praktikantin Anika hat sich für euch schlau gemacht. mehr
Korrupte Politiker, böse Bräute und tote Stierkämpfer – mit diesen Figuren meldet sich das Urgestein der britischen Popkultur zurück: Morrissey. Spiesser-Autorin Louisa hat für euch das Album „World Peace Is None Of Your Business“ auf seine Jugendtauglichkeit geprüft. mehr
Mit den Worten „Möge das bessere Argument gewinnen!“ wurde in diesem Jahr das Bundesfinale von Jugend debattiert eröffnet. In Diskussionen rund um aktuelle Themen haben sich acht Jugendliche aus ganz Deutschland im Debattieren gemessen. Um welche Fragen es ging, wie man ein erfolgreicher Diskutant wird und wer am Ende das bessere Argument hatte – SPIESSER-Autorin Luise war für euch dabei. mehr
„Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!“ Diesen Satz sagte der damalige DDR-Staatschef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961. Zwei Monate später stand das Ding: Rund 160 Kilometer lang trennte sie über 28 Jahre lang Berlin in zwei Teile. Heute ist die Teilung Deutschlands längst Geschichte, oder? mehr
Bolivien, das ärmste Land Südamerikas, erlaubt Kinderarbeit mit zehn Jahren, um der extremen Armut im Land entgegenzuwirken. SPIESSER-Autorin Polina erklärt ein Gesetz, das auf den ersten Blick äußerst fragwürdig erscheint. mehr
mehr