Mal wieder ins Museum – Langweilig? Überwältigend!
Wer von euch musste nicht langweilige Museumsbesuche mit der Schulklasse über sich ergehen lassen? Da ist es kein Wunder, wenn einem vor lauter Gähnen einige der tatsächlich bemerkenswerten Ausstellungen entgehen. SPIESSER Paul erzählt über seine Begegnung mit dem T-Rex Tristan.
16. März 2018 - 09:17 SPIESSER-Autor PaulausMdorf.
Dunkel regt sich etwas in den Tiefen meines Unterbewusstseins als ich die große Eingangshalle des Naturkundemuseums in Berlin betrete. „Hier warst du doch schon mal...“, denke ich mir, als ich die gewaltigen Brontosaurus-Skelette erblicke. Vor einer gefühlten Ewigkeit bin ich als Kind schon ehrfürchtig diese Gänge entlanggeschlichen. Jetzt bereue ich, diesem Museum innerhalb des letzten Jahrzehnts keinen weiteren Besuch abgestattet zu haben. Wo man auch hinschaut gibt es interaktive Informationsflächen und atmosphärisch in Szene gesetzte Ausstellungsstücke. Aber das Markenzeichen des Naturkundemuseums Berlin, das über 13,5 m große Stegosaurusskelett, ist heute nicht mein Ziel. Ich suche Tristan!
Ein Museum macht´s richtig!
Wenn man Schulkinder fragt, was sie mit Museen verbinden, so wird man vermutlich oft die Antwort „Langeweile“ bekommen. Der Hauptgrund dafür ist wohl, dass viele Museen die wunderbare Chance verpasst haben, mit Hilfe neuer technischer Möglichkeiten eine schwer zu begeisternde Zielgruppe zu gewinnen: Junge Menschen.
Ein Beispiel dafür, wie man es richtig macht, ist das Naturkundemuseum Berlin: Statt auf mehr oder weniger wirksam präsentierte Infotexte wird hier sehr viel auf technische Innovation gesetzt: Per Touchscreen oder zumindest über Bewegungserkennung werden auf Infotafeln spannende Fakten als Filme oder Animationen präsentiert. Das ist aber noch nicht alles! In einem Teil des Museums kann man die Paläontologen bei der Arbeit beobachten und sehen, wie Knochen präpariert werden.
Das bemerkenstwerteste Exponat, den T-Rex Tristan, sieht man in Berlin auf gewaltigen Plakaten mit Nahaufnahmen von Zähnen oder Klauen in der U-Bahn. Diese Bilder werden dann mit Zitaten von Filmen und Literatur unterschrieben. Zum Beispiel „Don´t worry. It´s dead.“ aus Jurassic Park. Das alles ist sehr stimmungsvoll und macht deutlich, dass das Naturkundemuseum in der neuen Zeit angekommen ist.
Ende der Safari
Auf meiner Suche nach dem T-Rex Tristan bin ich mittlerweile in einem großen, abgedunkelten Raum angekommen. Da steht er! Gewaltig. Angsteinflößend noch Millionen Jahre nach seinem Tod. Das vollständige Skelett eines Tyrannosaurus Rex! Hier wurde sich eine besondere Art der Präsentation ausgedacht. Das Skelett steht auf einer grob nachmodellierten Felslandschaft mitten im Raum. Der Kopf, bedrohlich nach unten geneigt, ist so groß wie ich. Auf den Infotafeln kann man einzelne Körperteile anwählen und zusätzlich zu der gewohnten Animation auf der Tafel wird dann auch noch der entsprechende Knochen direkt am Skelett mit einem Scheinwerfer angestrahlt. Sehr beeindruckend!
Am Abend verlasse ich das Museum mit dem Gefühl, etwas Großartiges gesehen zu haben. Leute, ihr müsst echt mal schauen, was die Museen in eurer Umgebung Neues zu bieten haben! Und Museen: Ihr habt, glaube ich, ein Imageproblem. Zeigt, dass ihr euch neu erfunden habt! Ihr seid eigentlich super!
Text und Bilder: Paul Hilliger
Dir gefällt dieser Artikel?
auf Facebook teilen auf WhatsApp teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen
Obdachlosenfeindliches Design in Städten, direkte Maßnahmen der Kommunen gegen Wohnungslose, die Ignoranz der Bevölkerung: SPIESSER-Autorin Helen ist wütend über unseren Umgang mit Obdachlosigkeit und Armut vor unseren Haustüren. Sie fragt sich, wem unsere Städte gehören
Stichwort: Fridays for Future – wie kommt es dazu, dass Jugendliche auf einmal die Stimme erheben? Dass sie auf den Schulabschluss keinen Wert mehr legen, sondern für die Umwelt demonstrieren. SPIESSER-Autorin Marlene hat sich einmal Gedanken über ihre eigene Jugend gemacht.
Es ist ein Trauerspiel um den Brexit seit dem Referendum am 23. Juni 2016. Drei Jahre Verhandlungen und nun sieht es doch so aus, als könnte es auf einen No-Deal hinauslaufen. Und der bevorstehende Brexit ist bei Weitem nicht die einzige Krise in der EU. Was ist nur los in Europa? Ist die EU mittlerweile out?
Seit das Smartphone die Klapphandys verdrängt hat, gab es gefühlt keine bahnbrechenden Innovationen mehr auf dem Handymarkt. Die Displays wurden größer, die Prozessoren schneller und die Kameras immer leistungsfähiger. Und sonst? Passierte nicht viel. Auch Apple scheint, seitdem
Betrachtet man die Gewinn-Verlust-Rechnung, hätte die Europawahl nicht deutlicher ausfallen können. Während SPD und CDU herbe Verluste erlitten, triumphierten die Grünen, die ihr Ergebnis gegenüber 2014 fast verdoppeln konnten. Auch die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen
Soziale Medien können Fluch und Segen zugleich sein. Den einen machen sie abhängig, den nächsten beflügeln sie. Und ich? Ich dümpele irgendwo dazwischen.
Ein Monarch ist er, der König Fußball, und regiert in Deutschland über die Parteigrenzen hinweg, blau-weiß, gelb-schwarz, rot-weiß. Doch wie wichtig ist für die Demokratie, kaiserlich bei einem Weißbier die WM ins Land zu mogeln und die Vollzeitkommerzialisierung des Sports voranzutreiben?
Fridays For Future rüttelt an der Gesellschaft, leider sind Wahlen immer am Sonntag und immer seltener for future. Während die politischen Entscheidungen immer weitsichtiger werden, aufgrund der sich zuspitzenden Probleme, trägt die wichtigste Wählergruppe Brille gegen Weitsichtigkeit.
Du trägst Größen, die man in den gängigen Geschäften nicht findet, hast „einen Arsch in der Hose“, eine breite Hüfte und deine Oberschenkel schwabbeln beim Laufen? Perfekt. Wenigstens etwas davon? Auch in Ordnung. Du bist in der #bodypositivity-Community willkommen.
Dem Klimawandel zu begegnen, bedeutet umzudenken. Radikal und in allen Lebensbereichen. Wir können Dinge nicht mehr so tun, wie wir sie schon immer getan haben – weil man das eben so macht. Das betrifft unsere Arbeit, unsere Freizeit, unsere Essgewohnheiten, unser Reiseverhalten, Energieverbrauch
Ihr könnt aufhören dumme Sachen zu sagen, wir haben bereits jetzt einen klaren Sieger zum Unwort des Jahres. Oberbegriff für Kalendersprüche im Lifestyle-Kontext mit verschnörkelten Schriften und Yogaposen und im selben Atemzug Schlüsselwort jeder Benchmark- und Pitch-Veranstaltung
Theater gilt als staubig, altbacken und langweilig. Kurz gesagt: Es ist out. Vor allem bei Leuten wie mir – jungen Menschen. Angeblich. Denn ich kann es nur empfehlen.
Klar, der Sommerurlaub bildet die beste Kulisse für spektakuläre Selfies. Aber das birgt Gefahren, findet SPIESSER-Autorin Lisa. Denn gerade durch den Selfiewahn wird es zum Luxus, sich nur auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren – oder einfach mal im Urlaub zu entspannen.
Stell dir vor du dürftest WhatsApp die nächsten Jahre nicht mehr nutzen. Diese Horrorvorstellung wird für die meisten Jugendlichen unter 16 Jahren bald traurige Realität! Am 25. Mai tritt die neue Datenschutzgrundverordnung in Kraft, die es mir und vielen anderen verbietet WhatsApp zu nutzen.
Kennt ihr das? Ihr seht etwas, denkt euch „Das regt mich jetzt so auf, da müsste man echt mal was machen!“ und dann, keine 60 Minuten später, sitzt ihr wieder an eurem Arbeitsplatz oder chillt zu Hause auf dem Sofa ohne etwas getan zu haben. Diese Alltagsträgheit ist auch bei
Es klang vielversprechend. Doch der unerwartete Wintereinbruch machte einigen Menschen, die das Ziel „Buchmesse“ auf dem Schirm hatten, einen Strich durch die Lesung. SPIESSER-Autorin Marie berichtet.
SPIESSER-Autor Christian war live zu Gast bei der Premiere der neuen Late-Night-Show des Lustigen von Joko & Klaas und bewertet den neuen Landgrabbingversuch von ProSieben in der Medienlandschaft.
In einer Zeit der Fäkalstürme und Twittergewitter formt sich eine völlig neue Informationskultur: Das Bullshiting! Was genau der Unterschied zum einfachen Lügen ist und wo dabei die Gefahr besteht, erfahrt ihr, wenn ihr weiterlest.
Immer mehr Leute haben auch Familie im Ausland oder Freunde, die sie beim Work and Travel, Studium oder auf Reisen irgendwo auf der Welt kennengelernt haben. Ich meine, wann habt ihr das letzte Mal einen Menschen getroffen, der noch nie längere Zeit im Ausland war? Wir vernetzen die Welt –
Vor kurzer Zeit bin ich vom Land in die Großstadt gezogen. Trends, Menschen und Meinungen prasselten nur so auf mich ein und neben allen interessanten, neuen Erfahrungen blieb auch die eine oder andere Enttäuschung nicht aus. Aus diesem Grund wollte ich schreiben; über all die bunt-schillernde
SPIESSERin Frieda ist total vernarrt in die Redaktionshunde Wolfi und Balu. Aber nicht alle finden es so toll, wenn die Vierbeiner das Büro aufmischen.
Praktikantin Frieda fährt leidenschaftlich gerne Fahrrad, aber in der kalten Jahreszeit nimmt sie fast jeden Morgen die Straßenbahn zur SPIESSER-Redaktion und hat dabei ein paar bestimmte Typen von Straßenbahnfahrern kennengelernt.
„Der trägt einen Ohrring, der ist doch sicher vom anderen Ufer“, so oder so ähnlich ertönt es aus den Mündern der Leute, die anscheinend die Menschenkenntnis mit Löffeln gefressen haben. Dabei merken sie gar nicht, wie viel Ignoranz und Ahnungslosigkeit zugleich herausströmen.
Verpönt, verurteilt und doch wird sie von ca. 2,5 Millionen Menschen genutzt – die Tinder-App. SPIESSERin Frieda findet, dass man Tinder eine Chance geben sollte, denn am Ende hast du ein Match mit dir selbst.
"Was isst denn du da?", eine Freundin von mir beäugte meine Schüssel mit Hirsebrei skeptisch und verzog ihr Gesicht zu einer seltsamen Grimasse, welcher ich dummerweise nicht entnehmen konnte, ob sie in diesem Moment tatsächlich angeekelt war, oder es nur vorspielte. Einen kurzen Moment
Wer nicht weiß wer er ist tappt gern in die Falle, zu glauben, er wäre seine Meinung.
"Was ich meine ist so besonders, meine Meinung macht mich zu etwas, zu etwas Besonderen. Ich bin meine Meinung!"
Wenn dann jemand die eigene Meinung bedroht, also in Frage stellt, fühlt sich derjenige
Es gibt Menschen, die haben keinen eigenen Stil. Sie freuen sich, wenn es mal wieder einen neuen Trend gibt, mit dem sie mitlaufen können. Egal ob Hippie, Punk oder Grufti: Diese Style-Faker sind Chamäleons, die mich ganz schön verwirren.
Deutschland – innovatives Bildungsland mit Chancengleichheit für alle? Von wegen! Schon in Deutschlands Schulen fangen die Ungerechtigkeiten an. SPIESSER-Autor Lukas zum Thema Bildungsgerechtigkeit.
Von Gina-Lisa mag man halten, was man will. Vor Gericht sollte das aber keine Rolle spielen. Eine Vergewaltigung wird durch einen schlechten Ruf nicht zu einvernehmlichem Sex. Und auch ein kurzer Rock, blondes Haar oder große Brüste machen aus einem Nein kein Ja!
Wie ticken die 14- bis 17-Jährigen? Die Sinus-Jugendstudie 2016 ist veröffentlicht – und mit ihr die Schlagzeilen und Kommentare dazu. „Die Jugend ist überangepasst“ oder „Alle wollen Mainstream sein“, heißt es. SPIESSER-Autor Sandro findet das ziemlich
cool, das du das auch so siehst! Kannst du vieleicht ein paar kleine Musen empfehlen?
Ich sehe das absolut genau so. Aber oft sind gerade die kleinen Museen die besten. Aber das Naturkundemusem in Berlin ist schon echt cool